Neubearbeitung vom 22.12.2020 der Aufnahmen (14.10.2018) vom Schleier-Nebel, aufgenommen mit dem Sternwarten BORG 76/500 und astromodifizierter Canon 1200D, Gesamtbelichtungszeit 75 Minuten, gestackt in Sequator, Nachbearbeitung mit Pixinsight und Photoshop
Aufnahme und Bearbeitung: Annette Sieggrön
Herbstmilchstraße mit Nordamerikanebel (NGC7000) sowie auf der linken Seite Andromedagalaxie (M31) aufgenommen am 11.10,2020 über dem Thy Nationalpark (Dänemark),
Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 – Aufnahme: Annette Sieggrön
Übersichtsaufnahme Deneb mit NGC7000, Canon EOS 6D, 200 mm, Gesamtbelichtungszeit ca. 12 Minuten – Aufnahme: Peter Zemlin
Milchstraßenband über der Marsch 53°41’50.1″N 9^38’10.2″E am 20.09.2020, aufgenommen mit einer Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8, 50 Aufnahmen á 10 Sek. ISO 3200, f/2.8 gestackt mit Sequator
Doppelsternhaufen h & Chi Persei (NGC 844 & NGC 869) im Sternbild Perseus, aufgenommen am 19.09.2020 in der Sternwarte mit einem TS Photoline 80/480, Gesamtbelichtungszeit: 35 Minuten
H-Apha Region im Sternbild Schwan – IC1318, auch als γ-Cygni-Nebel (Gamma-Cygni-Nebel) oder Schmetterlingsnebel bekannt sowie oben rechts NGC6888 (Crescentnebel), aufgenommen in der Nacht vom 16./17.08.2020 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 68 Minuten
Gemeinschaftsprojekt: Aufnahme Annette Sieggrön – Bildbearbeitung Heiko Ulbricht, Freital (Sternwarte Radebeul)
Hantelnebel M27 vom 01.08.2020, Aufnahme mit dem C14 in der Sternwarte Tornesch, Canon 6D, Gesamtbelichtungszeit 12 Minuten, Aufnahme: Annette Sieggrön
Feuerradgalaxie (M101) im Sternbild Großer Bär, aufgenommen am 28.04.2020 mit einem ED Refraktor 120/900, Canon EOS, 13 x 20 Sek., gestackt mit DSS, Nachbearbeitung in Gimp
Aufnahme: Peter Havemeister
Sombrerogalaxie (M104) im Sternbild Jungfrau, aufgenommen am 21.04.2020 in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, Canon EOS, 21 x 20 Sek., gestackt mit DSS, Nachbearbeitung in Gimp
Aufnahme: Peter Havemeister
Whirlpoolgalaxie im Sternbild Jagdhunde (M51) , aufgenommen am 15.04.2020 in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, Canon EOS, 20 x 20 Sek., gestackt mit DSS, Nachbearbeitung in Gimp
Aufnahme: Peter Havemeister
Orionnebel (M42) aufgenommen am 19.01.2020 in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem Skywatcher ED Refraktor 120/900, Canon EOS, ISO-6400, 25 Sek., gestackt in DSS, Nachbearbeitung in Gimp
Aufnahme: Peter Havemeister
NGC 1499 – Kalifornianebel, aufgenommen am 19.01.2020 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 46 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
Aufnahme Rosettennebel NGC 2244 vom 19.01.2020, Aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 15 Minuten, Aufnahme: Annette Sieggrön
NGC 7000 – Nordamerikanebel, aufgenommen am 29.11.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 20 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
IC 1805 / IC 1848 – Herz- und Seelennebel, aufgenommen am 31.10.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 68 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
M13 – Grosser Herkuleshaufen, aufgenommen am 21.09.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem einem Schmidt-Cassegrain C14 von Celestron, Öffnung 356mm, Brennweite 3.910mm, Gesamtbelichtungszeit: 13 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
Leotriplett – Galaxiengruppe M 65 M66 und NGC 3628 im Sternbild Löwe, aufgenommen am 08.04.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem 3-Zoll-ED-Refraktor von Borg 76/500, Gesamtbelichtungszeit: 62 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
Bodes- und Zigarrengalaxie M81 und M82, aufgenommen am 26.02.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem 3-Zoll-ED-Refraktor von Borg 76/500, Gesamtbelichtungszeit: 52 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
M 35 – Offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge, aufgenommen am 03.02.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem 3-Zoll-ED-Refraktor von borg 76/500, Gesamtbelichtungszeit: 28,5 Minuten, (Neubearbeitung vom 18.05.2020), Aufnahme: Annette Sieggrön
Gemeinschaftsprojekt Orionnebel (M42) – Verarbeitung der Aufnahmen vom 31.01.2019 und H-Alpha Aufnahmen – Bildbearbeitung Peter Zemlin, Aufnahmen: Annette Sieggrön und Peter Zemlin
M 33 – Dreiecksgalaxie, aufgenommen am 13.10.2018 in der Sternwarte Tornesch mit einem 3-Zoll-ED-Refraktor von Borg 76/500, Gesamtbelichtungszeit: 106 Minuten, Aufnahme Annette Sieggrön
Region im Schwan, Deneb mit NGC7000 und weiteren Ha Gebieten, aufgenommen am 11.10.2018 in Brenderup (Dänemark), 6D, 70mm, 5 Bilder, Aufnahme Peter Zemlin
Plejaden M45 vom 05.10.2018, Gesamtbelichtungszeit 30 Minuten, Canon EOS 1200d, 135 mm, ISO 1600, 30 x 60 Sek., Aufnahme Annette Sieggrön
Aufnahme Rosettennebel NGC 2244 vom 20.03.2018, Aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit dem Borg 76/500, Aufnahme: Annette Sieggrön
Die Winter Monate sind Orion Monate, unser Mitglied Peter Zemlin hat am 10.01.2018 den Orion Nebel und den Pferdekopf Nebel (In H-Alpha) aufgenommen:
Neubearbeitung Nordamerika- und Pelikannebel – Die Bilder von 2015 wurden mit denen von 2013 verrechnet.
2013: Kamera 1000 D, 135 mm Brennweite, gesamte Belichtungszeit: 12 min
2015: Kamera 1000 D, 250 mm Brennweite, gesamte Belichtungszeit: 35 min
Aufnahme und Bildbearbeitung: Peter Zemlim
M 27 – Hantelnebel, aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit einem C14 Celestron Schmidt-Cassegrain 356/3910, Gesamtbelichtungszeit: 360 Sekunden, Aufnahme Peter Zemlin
M 33 – Dreiecksgalaxie, Aufnahme: Peter Zemlin
Sternhaufen in der Cassiopeia:- Aufnahme: Peter Zemlin
NGC 4565 – Spindel Galaxie, aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit einem C14 Celestron Schmidt-Cassegrain 356/3910, Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten,Aufnahme Peter Zemlin
M 31 – Andromedagalaxie, Aufnahme Peter Zemlin