Monatsvorschau

Info zur Vorschau Seite

Auf dieser Seite werden die Monatsvorschauen so vorgestellt, wie sie im UENA-Tip erscheinen. Ältere Vorschauen findet man weiter unten auf dieser Seite. Bei den Vorschauen findet man auch jeden Monat ein Sachthema über astronomisches Grundwissen; diese Sachthemen werden pro Kalenderjahr zusammengefasst. Dazu gibt es eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Sachthemen, abzurufen rechts im Menü. Zur Bild Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.

Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Die sich im Norden Chiles befindliche Atacamawüste ist eines der trockensten Gebiete auf der Erde. An durchschnittlich mehr als 350 Tagen und Nächten im Jahr bietet die in 2500 Meter Höhe und frei von Lichtverschmutzung gelegene Hochebene die allerbesten Voraussetzungen für Standorte von astronomischen Observatorien. Auf dem in ihrem Zentralgebiet liegenden 2650 Meter hohen Berg Cerro Paranal betreibt die Europäische Südsternwarte ESO eines der größten Observatorien der Welt, das Very Large Telescope VLT. Vier Großteleskope mit Spiegeln von jeweils 8,2 Meter Durchmesser schauen seit gut 25 Jahren in den absolut dunklen nächtlichen Himmel. Das Auflösungsvermögen eines Teleskopes wächst mit der Größe seines Spiegels. Werden alle vier Instrumente gleichzeitig auf dasselbe Objekt am Himmel ausgerichtet, so erhält man ein virtuelles Großteleskop mit annähernd 140 Meter Durchmesser, das entspricht dem größten Abstand der Kuppeln zueinander. In unmittelbarer Nachbarschaft entsteht auf dem 3046 Meter hohen Berg Cerro Amazones zur Zeit das größte erdgebundene Teleskop Extremely Large Telescop ELT mit einem Spiegeldurchmesser von 39,3 Metern.

Am 22. Oktober tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Skorpion, und am 31. Oktober wechselt sie vom Sternbild Jungfrau in das Sternbild Waage. Am 2. Oktober haben wir Neumond; damit geht auch gleichzeitig eine ringförmige Sonnenfinsternis einher, die allerdings nur in Südamerika zu sehen ist. Am 10. Oktober haben wir zunehmenden Halbmond, am 17. Oktober Vollmond und am 24. Oktober abnehmenden Halbmond. Merkur ist trotz seines 18,5 Grad großen Sonnenabstand in diesem Monat unsichtbar. Unseren Nachbarplaneten Venus kann man nach Sonnenuntergang am tiefen Südwesthimmel ausmachen. Der rote Mars geht um 23:45 Uhr (MESZ) über den östlichen Horizont, am Monatsende erfolgt sein Aufgang bereits gegen 21:50 Uhr (MEZ). Er ist dann die ganze Nacht sichtbar. Der Gasriese Jupiter ist ein Objekt für die ganze Nacht, er ist wegen seiner Helligkeit nicht zu übersehen. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls ein Objekt für die ganze Nacht. In der Nacht zum 14. Oktober begleitet er in enger Nachbarschaft den zunehmenden Mond.

Das Herbstviereck, gebildet aus den vier Kastensternen des Sternbildes Pegasus, steht hoch am Südhimmel. Etwas nördlich über dem linken Kastenstern kann man bei guter Sicht und dunklen Himmel unsere Nachbargalaxie, den Andromeda-Nebel, als diffusen Nebelfleck, erkennen. Er ist mit etwa zweieinhalb Millionen Lichtjahren Entfernung das weiteste Objekt, das mit bloßem Auge zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im September 2024

Begeisterte Science-Fiction-Fans kennen den 1968 entstandenen Film von Stanley Kubrick „2001 – Odyssee im Weltraum“, in welchem ein Flug mit dem Raumschiff „Discovery One“ zum Jupiter dargestellt wird. In Anlehnung an den Filmtitel nennt die NASA eine am 7. April 2001 gestartete Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars „2001 – Mars Odyssee“. Am 23. Oktober 2001 schwenkte die Sonde erfolgreich in einen Orbit um den roten Planeten ein. Für die Dauer der Mission wurden ca. zweieinhalb Jahre veranschlagt. Weil die Sonde nach Ablauf dieser als Primärmission genannten Zeit ihre Aufgaben in einer orbitalen Umlaufbahn um den Planeten erfolgreich erledigt hatte und noch voll funktionsfähig war, wurde die Mission zunächst um weitere zwei Jahre verlängert. Die Sonde dient nun als Relaisstation zur Datenübertragung vom im August 2012 erfolgreich gelandeten Mars-Rover „Curiosity“ zum weltumspannenden Netz „Deep Space Network“. Sie übermittelt über diesen Weg noch immer täglich Bilder vom Mars zur Erde. Am 30. Juni 2024 hat sie den roten Planeten einhundertausendmal umrundet.

Am 16. September tritt die Sonne in das Sternbild Jungfrau, und am 22. September um 13:44 Uhr wechselt sie in das Tierkreiszeichen Waage. Dies ist zugleich der astronomische Herbstanfang, von nun an werden die Tage allmählich kürzer und die Nächte wieder länger. Am 3. September haben wir Neumond, am 11. September zunehmenden Halbmond, am 18. September Vollmond und am 24. September abnehmenden Halbmond. Wer den flinken Merkur sehen will, sollte am 5. September morgens ab 5:30 Uhr für eine halbe Stunde den tiefen Osthimmel mit einem Fernglas beobachten. Die Sichtbarkeit unseres Nachbarplaneten Venus ist ebenfalls sehr eingeschränkt, sie zeigt sich am Monatsanfang gegen 19:30 Uhr am tiefen abendlichen Westhimmel. Der rote Mars ist ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Man kann ihn ab dem 7. September bis Monatsende in den frühen Morgenstunden gut am Osthimmel ausmachen. Der Gasriese Jupiter hält sich nicht weit vom Mars auf, Ende September ist er das hellste Objekt am morgendlichen Osthimmel. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls in den frühen Morgenstunden am Südwesthimmel zu sehen. Am 17. September hat er eine Begegnung mit dem fast vollen Mond.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler, steht immer noch hoch in Zenitnähe am Himmel. Den Großen Wagen findet man am Nordhimmel. Verlängert man den Schwung seiner Deichsel zum Westhimmel, trifft man auf Arktur, Hauptstern im Bootes. Mit der fünffachen Verlängerung der zwei hinteren Kastensterne erreicht man den Polarstern Polaris, und etwas weiter Richtung Osten ist das markante Sternbild Kassiopeia, das Himmels-W, nicht zu übersehen.

Lutz Zimmerman, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im August 2024

Neben Planeten und Asteroiden umkreisen auch Kometen die Sonne. Die einige Kilometer Durchmesser großen Objekte sind Überreste, die bei der Entstehung des Sonnensystems entstanden sind. Man unterscheidet zwei grundsätzliche Umlaufzeiten: kurzperiodische mit bis zu 200 Jahren und langperiodische mit über 200 Jahren. Sie bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein, die in Sonnennähe ausgasen und damit den mehr oder weniger langen Schweif bilden. Wegen dieser losen Zusammenballung kommt es vor, dass ein Komet zerfällt und auseinanderbricht. Er hinterlässt dann eine Staub- und Trümmerspur, die sich auf seiner ursprünglichen Bahn um die Sonne verteilt. Die Erde kreuzt auf ihrer Umlaufbahn um den 12. bis 15. August die Auflösungsprodukte des Kometen Swift/Tuttle. Wenn die Staubteilchen auf die Atmosphäre treffen, bringen sie durch ihre Eintrittsgeschwindigkeit die Luftmoleküle zum Leuchten, die wir dann als Sternschnuppen sehen. Da sie scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommen, nennt man die Auguststernschnuppen auch Perseiden.

Am 10. August verlässt die Sonne das Sternbild Krebs, um in das Sternbild Löwe zu wechseln. Für die Horoskopleser geht sie am 22. August in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Der Mond zeigt sich im August mit folgenden Phasen: am 4. August als Neumond, am 12. August als zunehmender Halbmond, am 19. August als Vollmond und am 26. August als abnehmender Halbmond. Der flinke Merkur ist den ganzen Monat unsichtbar. Unser Nachbarplanet, die helle Venus, taucht am tiefen westlichen Abendhimmel auf, ist aber schwer auszumachen, weil er schon in der noch hellen Abenddämmerung untergeht. Der rote Mars und der Gasriese Jupiter sind Objekte des östlichen Morgenhimmels. Von etwa drei Uhr bis zum Beginn der Morgendämmerung stehen beide Planeten relativ nahe zusammen, wobei sie sich am 15. August eng begegnen. Mit einem Fernglas sollte das gut zu beobachten sein. Ebenfalls ein schöner Anblick mit dem Fernglas ist am 21. August ab 5:35 die etwa 55 Minuten dauernde Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler, steht im August in Zenitnähe und ist daher nicht zu übersehen. Am Nordwesthimmel steht der Große Wagen, die Verlängerung seiner Deichsel zielt auf Arktur, dem Hauptstern im Bärenhüter. Er ist mit 37 Lichtjahren Entfernung der hellste Stern des Nordhimmels und der Vierthellste des gesamten Firmamentes. Etwa ab Mitternacht sollte man den Nordosthimmel näher betrachten: aus dem Sternbild Perseus sind dann mit Glück die Sternschnuppen der Perseiden zu sehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im Juli 2024

Vor 55 Jahren, am 20. Juli 1969, fand die erste bemannte Mondlandung statt. Damit wurde das von US-Präsident John F. Kennedy 1961 erklärte Ziel, vor Ablauf des Jahrzehnts einen Astronauten zum Mond und wieder zurück zur Erde zu bringen, erfolgreich durchgeführt. Für das Unternehmen wurden die drei NASA-Astronauten Neil Armstrong (1930-2012) als Kommandant, Edwin „Buzz“ Aldrin (*1930) als Pilot der Mondlandefähre und Michael Collins (1930-2021) als Pilot des Kommandomoduls ausgewählt. Neil Armstrong betrat als erster Mensch am Landeplatz der Landefähre „Eagle“ im Mare Tranquillitatis den Mond mit den Worten „A one smal step for a man, bat a giant leap for mankind“ (Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit). Kurz darauf folgte ihm Edwin Aldrin, während Michael Collins mit dem Kommandomodul in einem Orbit um den Mond kreiste. Nach einem 22stündigen Aufenthalt, während dem die Astronauten 21,6 kg Mondgestein einsammelten, stieg die Landefähre zum Rückflug zur Erde wieder auf und koppelte an das Kommandomodul an. Am 24. Juli erreichte das Raumschiff wieder die Erde.

Am 20. Juli tritt die Sonne in das Sternbild Krebs, und am 22. Juli wechselt sie für die Horoskopleser in das Tierkreiszeichen Löwe. Am 5. Juli haben wir Neumond, am 13. Juli zunehmenden Halbmond, am 21. Juli Vollmond und am 28. Juli abnehmenden Halbmond. Obwohl der flinke Merkur am 22. Juli seinen größten Winkelabstand von der Sonne hat, so ist er doch in der Abenddämmerung nicht sichtbar. Das Gleiche gilt für unseren Nachbarplaneten Venus, auch er ist im Monat Juli nicht zu beobachten. Der rote Mars ist ein Objekt für Frühaufsteher. Man findet ihn in der zweiten Nachthälfte am tiefen Osthimmel. Der Gasriese Jupiter ist ebenfalls ein Objekt des östlichen Morgenhimmels. Am 31. Juli bilden Mars, Jupiter und abnehmender Mond zusammen mit Aldebaran, dem Hauptstern im Stier, am tiefen morgendlichen Osthimmel einen reizvollen Anblick. Der Ringplanet Saturn steht ebenfalls in den frühen Morgenstunden am Südhimmel; am 25. Juli hat er eine Begegnung mit dem Mond.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Wega, Hauptstern im Sternbild Leier, Deneb, Hauptstern im Sternbild Schwan, und Atair, Hauptstern im Sternbild Adler, ist jetzt sehr schön am hohen Südhimmel in Zenitnähe auszumachen. Am Nordosthimmel ist das Himmels-W, die Kassiopeia, nicht zu übersehen, während der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, den Nordwesthimmel beherrscht. Um den 3. Juli lohnt ein Blick am mondlosen Himmel entlang einer Linie Kassiopeia-Schwan-Adler, um das zart schimmernde Band der Milchstrasse zu erkennen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Juni 2024

Freitag, der 13. April 2029, wird für die Astronomen ein besonderer Tag werden. Der Asteroid (99942) Apophis, ein etwa 350 Meter großer Gesteinsbrocken mit einer Masse von rund 50 Millionen Tonnen, wird in etwa 31500 Kilometer Abstand an der Erde vorbeifliegen, eine Distanz, die noch unterhalb der geostationären Fernsehsatelliten liegt. Zunächst schien es, dass der am 19. Juni 2004 entdeckte Asteroid mit der Erde kollidieren würde, aber nachdem man ihn auch auf älteren Fotos nachweisen konnte, wurde seine Bahn erneut berechnet, und eine Kollision mit der Erde konnte ausgeschlossen werden. Um einen Asteroiden in so geringer Erddistanz untersuchen zu können, plant die europäische Weltraumbehörde ESA mit einer Mission mit Namen RAMSES den Asteroiden anzufliegen, zumal man auf eine schon vorhandene Hardware zugreifen kann: die Sonde HERA, die im Oktober 2024 zum Asteroidendoppelsystem (65803) Didymos starten soll. Sie wird in einer leicht modifizierten Form nachgebaut. Weil die umfangreiche Planungsphase entfällt, wird das Unternehmen RAMSES damit ganz erheblich kostengünstig werden.

Am 20. Juni tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs, dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Einen Tag später, am 21. Juni, wandert sie in das Sternbild Zwillinge. Am 6. Juni haben wir Neumond, am 14. Juni zunehmenden Halbmond, am 22. Juni Vollmond und am 28. Juni abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur steht in Sonnennähe am Tageshimmel und ist daher nicht zu beobachten. Die Venus steht hinter der Sonne, es kommt am 6. Juni zu einer Venusbedeckung durch die Sonne, ein Ereignis, das erst am 2. Juni 2032 wieder stattfindet. Unser Nachbarplanet ist daher auch nicht sichtbar. Der rote Mars steht zwar am tiefen morgendlichen Osthimmel, er wird aber wegen der hellen Dämmerung nur sehr schwer zu sehen sein. Der Gasriese Jupiter geht ab der Monatsmitte wieder am tiefen morgendlichen Nordosthorizont auf, aber auch hier verhindert die helle Dämmerung eine Beobachtung. Der Ringplanet Saturn ist ein Objekt für die zweite Nachthälfte, er ist sehr gut vor Sonnenaufgang am Südosthimmel zu beobachten.

Der Juni ist der Monat der hellen Nächte, am Firmament sind daher nur die hellsten Sterne zu sehen. Das Frühlingssternbild Löwe wandert zum Westhimmel, am Osthimmel bilden Deneb, Hauptstern des Sternbilder Schwan, Atair, Hauptstern des Sternbildes Adler und Wega, Hauptstern des Sternbildes Leier, das Sommerdreieck. Am Südhimmel kann man während der dunkelsten Nachtstunden das schwach silbrig schimmernde Band der Milchstraße wahrnehmen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag im Beig Verlag

 

Der Sternenhimmel im Mai 2024

Von den vier Galileischen Jupitermonden Io, Europa, Ganymed und Kallisto ist der innerste Mond Io zweifellos der Interessanteste. Mit einem Durchmesser von 3643 km ist er der drittgrößte Mond Jupiters und der viertgrößte Mond im Sonnensystem. Io hat eine Umlaufzeit um den Gasriesen Jupiter von 1,769 Tagen. Seine Eigenrotation ist genauso lange, d.h. er wendet Jupiter stets die gleiche Seite seiner Oberfläche zu. Seine Besonderheit ist sein ausgeprägter Vulkanismus, der von keinem anderen Objekt unseres Sonnensystems übertroffen wird. Hervorgerufen wird dies durch seine Nähe zum Jupiter. Der Trabant ist den enormen Gravitationskräften Jupiters ausgesetzt, er wird dabei regelrecht durchgeknetet. Dies hat auch bis zu 500 Meter hohe Gezeitenberge zur Folge. Ein weiteres besonderes Merkmal ist seine hellgelbe Oberflächenfarbe. Durch den Vulkanismus wird sehr viel Schwefel an die Oberfläche befördert, der sich hier in unterschiedlichen Gelbvarianten niederschlägt. Wegen seiner zahlreichen durch die von abgelagerten Schwefelflecken überzogene Oberfläche wird er auch scherzhaft Pizzamond genannt.

Am 14. Mai tritt die Sonne in das Sternbild Stier und für die Horoskopleser geht sie am 20. Mai in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Am 1. Mai haben wir abnehmenden Halbmond, am 8. Mai Neumond, am 15. Mai zunehmenden Halbmond, am 23. Mai Vollmond und am 30. Mai wieder abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur hat zwar einen großen Winkelabstand von der Sonne, aber die Horizontnähe und die Morgendämmerung machen ihn unsichtbar. Unser Nachbarplanet Venus steht am Tageshimmel in Sonnennähe und ist daher ebenfalls unsichtbar. Der rote Mars erscheint am Monatsende am tiefen Osthorizont, allerdings erschwert auch hier die morgendliche Dämmerung die Beobachtungsmöglichkeit. Der Gasriese Jupiter bevorzugt im Mai den Tageshimmel, er entzieht sich daher ebenfalls der Beobachtung. Der Ringplanet Saturn ist im Mai am Südosthimmel ein Objekt der frühen Morgenstunden, allerdings ist auch hier die helle Morgendämmerung ein Sichtbarkeitshindernis.

Auch am nächtlichen Frühlingshimmel findet sich eine markante Konstellation, das sog. Frühlingsdreieck. Seine drei Eckpunkte werden durch die Hauptsterne Arktur im Bärenhüter, Regulus im Löwen und Spica in der Jungfrau gebildet. Die sieben hellen Sterne des Sternbildes Großer Bär, die den Großen Wagen bilden, stehen senkrecht über dem Beobachter im Zenit. Der ruhende Löwe ist das dominante Frühlingssternbild. Man findet es am hohen Südhimmel. Am tiefen Nordhimmel ist das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia, nicht zu übersehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im April 2024

Ostern ist ein sog. bewegliches Fest, weil sein Datum von Jahr zu Jahr variiert. Es ist von der Mondphase abhängig. Auf dem Konzil von Nicea im Jahre 325 legten die Kirchenväter eine Berechnungsmethode fest, die im Wesentlichen auch heute noch gültig ist. Sie besagt, dass Ostern auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond fällt. Bezugsdatum ist dabei der 20. März als Frühlingsanfang. Fällt dieses Datum auf einen Samstag und ist gleichzeitig auch Vollmond, so ist der nachfolgende Sonntag, der 22. März, der Ostersonntag. Dies ist das frühestmögliche Osterdatum. Fällt der letzte Vollmond vor dem Frühlingsanfang auf den 20. März, so ist der nächste Vollmond erst am 18. April wieder zu sehen. Ist dieses Datum ein Sonntag, so ist der darauffolgende Sonntag, der 25. April, der Ostersonntag. Dies ist das späteste mögliche Osterdatum. Dieses Jahr fiel der erste Frühlingsvollmond auf Montag, den 25. März. Folglich ist der darauffolgende Sonntag, der 31. März, unser diesjähriger Ostersonntag.

Am 18. April geht die Sonne in das Sternbild Widder, und für die Horoskopleser tritt sie am 19. April in das Tierkreiszeichen Stier. Am 2. April haben wir abnehmenden Halbmond, am 8. April Neumond, am 15. April zunehmenden Halbmond und am 24. April Vollmond. Alle Planeten, außer Jupiter, legen im Monat April eine Beobachtungspause ein. Der flinke Merkur steht in Sonnennähe am Tageshimmel und ist daher nicht sichtbar. Unser Nachbarplanet, die Venus, war im Vormonat noch am Morgenhimmel auszumachen. Sie kommt in den folgenden Wochen ebenfalls in Sonnennähe und ist daher auch nicht zu sehen. Der rote Mars wird von der Morgendämmerung überstrahlt und bleibt somit auch unsichtbar. Der Gasriese Jupiter zieht sich allmählich vom westlichen Abendhimmel zurück; am 10. April hat er eine nahe Begegnung mit der zunehmenden Mondsichel.

Der Frühlingsternenhimmel hat einiges zu bieten. Das dominierende Frühlingssternbild Löwe mit seinem Hauptstern Regulus steht recht hoch am Südhimmel. Es bedarf nicht allzu viel Phantasie, um in dem Sternbild eine ruhende Raubkatze zu erkennen. Den Großen Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, findet man senkrecht über dem Beobachter im Zenit. Am Westhimmel sind das Sternbild Zwillinge und der Himmelsjäger Orion zu sehen. Am tiefen Nordhimmel ist das Himmels-W, die Kassiopeia gut zu erkennen. Am östlichen Himmel steht das Sternbild Rinderhirte (lat.: Bootes) mit seinem Hauptstern Arktur, und am Südosthimmel findet man das Sternbild Jungfrau mit dem Hauptstern Spica. Die drei Sterne Regulus, Arktur und Spica bilden zusammen das Frühlingsdreieck.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag im Beig Verlag.

 

Der Sternenhimmel im März 2024

Vier nationale Raumfahrtbehörden – USA, Russland, China, Indien und das kommerzielle Raumfahrtunternehmen SpaceX des Multimilliardärs Elon Musk – entwickeln Pläne für eine bemannte Marsmission. Über die technischen Ansätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführbarkeit sind sich die Raumfahrtingenieure im Großen und Ganzen einig. Die große Unbekannte an dem Unternehmen ist jedoch die physische und psychische Gesundheit der Besatzung. Das ganze Unternehmen dauert etwa 26 Monate. Pro Monat verlieren Menschen in der Schwerelosigkeit ca. 1-2% Muskel- und Knochenmasse. Die Raumfahrer müssen daher täglich 2-3 Stunden sportliche Übungen absolvieren. Der zweite Punkt ist eine um ein Vielfaches höhere enorme Strahlenbelastung gegenüber der auf der Erde. Als Folge davon besteht ein erhöhtes Krebsrisiko und Genmutation. Der dritte Punkt ist die psychische Belastung der Raumfahrer. 26 Monate Aufenthalt in einer künstlichen Umgebung ohne die Möglichkeit eines persönlichen Refugiums stellen eine enorme Herausforderung dar.

Ab Sonntag, dem 31. März, gilt wieder die Sommerzeit, die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Am 12. März tritt die Sonne in das Sternbild Fische, und am 20. März wechselt sie in das Tierkreiszeichen Widder. Der 3. März zeigt uns abnehmenden Halbmond, der 10. März Neumond, der 17. März zunehmenden Halbmond und der 25. März Vollmond. Zwischen dem 19. und 23. März ist der flinke Merkur, am besten mithilfe eines Fernglases, am tiefen westlichen Abendhimmel zu erspähen. Unser Nachbarplanet Venus zieht sich vom östlichen Morgenhimmel zurück, ab der Monatsmitte ist er unsichtbar. Der rote Mars steht am tiefen Südosthimmel, ist aber wegen der aufgehenden Sonne in der Morgendämmerung nicht zu sehen. Der Gasriese Jupiter ist nach Sonnenuntergang am abendlichen Westhimmel als helles Objekt nicht zu übersehen. Am 13. März begegnet er der schmalen zunehmenden Mondsichel. Der Ringplanet Saturn steht am Tageshimmel und ist daher nicht zu beobachten.

Das markante Frühlingssternbild Löwe steht am hohen Südosthimmel, während die Wintersternbilder Orion und Stier allmählich zum Westhimmel wandern. Das Sternbild Zwillinge mit den beiden Hauptsternen Kastor und Pollux steht fast senkrecht über dem Beobachter am hohen Himmel. Am Nordosthimmel findet man als Teil des Sternbildes Großer Bär den Großen Wagen. Über den Polarstern hinweg geht es zum Sternbild Kassiopeia, dem Himmels-W. Das Sternbild steht mitten in der Milchstraße. Am tiefen Südhimmel glänzt der hellste Stern des gesamten Firmaments, der Sirius, Hauptstern des Sternbildes Großer Hund.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
:

Der Sternenhimmel im Februar 2024

Zurzeit gibt es 294 bekannte Monde im Sonnensystem. Es sind dies Trabanten der Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden. Nur Merkur und Venus sowie der Zwergplanet Ceres haben keine natürlichen Satelliten. Mit 146 Monden gehören knapp die Hälfte aller Monde zum System des Ringplaneten Saturn. Zu ihnen zählt nach dem Jupitermond Ganymed als zweitgrößter aller Monde der 1655 von Christiaan Huygens (1625-1695) entdeckte Saturnmond Titan. Er hat einen Durchmesser von 5150 km und ist damit größer als der Planet Merkur mit 4880 km Durchmesser. Der mit einer Eisoberfläche bedeckte Saturntrabant hat als einziger aller Monde eine dichte, orangefarbene Atmosphäre, die überwiegend aus Stickstoff und Methan besteht, Grund genug für die Astronomen, um ihn näher zu untersuchen. Die im Oktober 1997 gestartete Doppelsonde Cassini-Huygens erreichte den Ringplaneten im Juli 2004. Im Januar 2005 konnte der im Dezember 2004 abgekoppelte Lander Huygens nach einem zweieinhalbstündigen Abstieg mit einer weichen Landung auf der Titanoberfläche aufsetzen. Nach dem Aufsetzen sendete Huygens noch 70 Minuten lang Daten an die Hauptsonde Cassini, bevor seine Batterien erschöpft waren.

Am 17. Februar tritt die Sonne in das Sternbild Wassermann, und für die Horoskopleser wechselt sie am 19. Februar in das Tierkreiszeichen Fische. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 3. Februar abnehmenden Halbmond, am 10. Februar Neumond, am 16. Februar zunehmenden Halbmond und am 24. Februar Vollmond. Der flinke Merkur befindet sich in Sonnennähe und ist daher den ganzen Monat über nicht zu beobachten. Mit etwas Glück kann man unseren Nachbarplaneten, die Venus, in den frühen Morgenstunden am tiefen Südosthorizont noch erwischen, bevor sie in der aufkommenden Morgendämmerung unsichtbar wird. Ein ähnliches Beobachtungspech hat der Sternenfreund mit Mars: die Morgendämmerung verhindert auch hier eine Sichtbarkeit auf den roten Planeten. Der Gasriese Jupiter ist nach der Abenddämmerung am hohen Südhimmel nicht zu übersehen, bevor er kurz vor Mitternacht am Westhorizont das Firmament verlässt. Der Ringplanet Saturn befindet sich ebenfalls in Sonnennähe und ist daher den ganzen Monat über nicht zu sehen.

Das Wintersechseck, beginnend im Zenit mit Kapella im Fuhrmann, weiter im Uhrzeigersinn mit Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Procyon im Kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen und zurück zu Kapella im Fuhrmann, beherrscht den hohen Südhimmel. Die Wintersternbilder Orion und Stier sind am Südwesthimmel nicht zu übersehen, während das Frühlingssternbild Löwe am Osthimmel dominiert.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Januar 2024

Im Kern der Sonne herrschen Temperaturen von 15 bis 20 Millionen Grad Kelvin. Aufgrund dieser Temperatur werden durch Kernfusion vier Wasserstoffkerne in einen Heliumkern umgewandelt. Bei diesem Prozess werden in der Sonne pro Sekunde vier Millionen Tonnen Materie in reine Strahlungsenergie umgewandelt (E=mc²). Durch Strahlungsdruck und Konvektion gelangt diese Energie bis an die sichtbare Oberfläche der Sonne, die Chromosphäre. Hier beträgt die Temperatur dann nur noch etwa 5.600 Kelvin. Bei einer totalen Sonnenfinsternis wird um die durch den Mond verdeckte Sonne der äußerste Teil der Sonnenatmosphäre, der Korona, sichtbar. Sie ist typischerweise bis zu mehreren Millionen Kelvin heiß. Diese Temperaturdiskrepanz zwischen der Sonnenoberfläche und der weiter außenliegenden Korona konnte erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch magnetische Aktivitäten der Sonne annähernd erklärt werden, ist jedoch noch immer im Detail nicht verstanden.

Am 20. Januar tritt die Sonne in das Sternbild Steinbock (lat. Capricornus) und am gleichen Tag in das Tierkreiszeichen Wassermann (lat. Aquarius). Den Mond sieht man folgendermaßen: am 4. Januar als abnehmenden Halbmond, (am 11. Januar ist er unsichtbar als Neumond), am 18. Januar als zunehmenden Halbmond und am 25. Januar als Vollmond. Der flinke Merkur ist mit Glück und einem Fernglas um den 12. Januar am tiefen südöstlichen Horizont für eine knappe halbe Stunde zu sehen, bevor er in der Morgendämmerung verschwindet. Unser Nachbarplanet, die Venus, steht nur ein paar Grad Richtung Süden neben Merkur ebenfalls am tiefen morgendlichen Südosthorizont. Sie wird gegen 08:15 Uhr ebenfalls in der aufkommenden Morgendämmerung unsichtbar. Der rote Mars bleibt wegen seines Aufenthaltes unter dem Horizont im Januar unsichtbar. Der Gasriese Jupiter als hellstes Objekt ist den ganzen Monat am westlichen Abendhimmels präsent; am 18. Januar steht er nahe des zunehmenden Halbmondes. Der Ringplanet Saturn ist am tiefen abendlichen Südwesthimmel auszumachen, seine Sichtbarkeit endet gegen 20:15 Uhr im Horizontdunst.

Der nächtliche Sternenhimmel wird nun von den Wintersternbildern beherrscht. Das Wintersechseck, beginnend im Südwesten mit Sirius im Großen Hund, dann im Uhrzeigersinn weiter mit Procyon im Kleinen Hund, mit Pollux in den Zwillingen, weiter mit Capella im Fuhrmann, dann über Aldebaran im Stier zu Rigel im Orion und dann zurück zu Sirius im Großen Hund. (siehe auch in der Sternkarte). Am tiefen Osthorizont kündigt sich mit dem Löwen bereits das erste Frühlingssternbild an.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im Dezember 2023

Alle Sterne, die wir am Himmel sehen können, gehören ausnahmslos zu unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. In besonders dunklen, mondlosen Herbst- und Winternächten kann man unsere Nachbargalaxie, den 2,5 Millionen Lichtjahre entfernten Andromeda-Nebel ausmachen. Er ist das entfernteste Objekt, das wir mit bloßem Auge sehen können. Diese beiden Galaxien sind die Hauptobjekte der etwa 10 Millionen Lichtjahre durchmessenden lokalen Gruppe. Zu ihr gehören ungefähr 65 kleinere Zwerggalaxien. Die lokale Gruppe gehört zum ungefähr 2000 Galaxien enthaltenen Virgo-Haufen, benannt nach dem Sternbild Jungfrau (lat. Virgo), in dessen nordöstlichem Bereich er zu finden ist. Der Virgo-Haufen als gravitatives Zentrum ist wiederum ein Mitglied des Virgo-Superhaufens. Der seinerseits ist ein Teil des 520 Millionen Lichtjahre durchmessenden Laniakea-Superhaufens (hawaiianisch: unermesslicher Himmel) mit etwa 100.000 Galaxien. All diese Objekte sind mehr oder weniger gravitativ miteinander verbunden. Mithilfe moderner erdgebundener wie auch Raumsonden-Messtechnik und nicht zuletzt auch durch Computer-Simulationen lässt sich der Zusammenhang der Großstrukturen des Universums nachweisen.

Am 18. Dezember tritt die Sonne in das Sternbild Schütze, und am 22. Dezember wechselt sie in das Tierkreiszeichen Steinbock. Dies ist zugleich auch das Datum des astronomischen Winteranfangs. Der flinke Merkur hat zwar seinen größten östlichen Sonnenabstand, aber er bewegt sich weit unter dem Horizont und ist daher nicht zu sehen. Unser Nachbarplanet Venus verliert allmählich seine Morgendominanz und hat am 9. Dezember ein Rendezvous mit der abnehmenden Mondsichel. Der rote Mars ist wegen seiner Sonnennähe nicht zu sehen. Der Gasriese Jupiter zieht zurzeit sichtbar durch den Nachthimmel. Der Ringplanet Saturn taucht mit dem Ende der Abenddämmerung am Südhimmel auf und verschwindet gegen 22:00 Uhr wieder am Südwesthimmel unter den Horizont.

Das Sternbild Stier (lat. Taurus) läuft von Südost nach Süd durch den Nachthimmel und wird vom Wintersternbild des Himmelsjägers Orion mit seinen markanten Sternen verfolgt. Der Große Wagen, Teil des Sternbildes Große Bärin (lat. Ursa Major), findet sich am tiefen Nordhimmel. Blickt man von den hinteren Kastensternen des Großen Wagens in fünffacher Verlängerung auf den Polarstern und im gleichen Abstand darüber hinweg, erkennt man das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia. Im Laufe der Nacht wird auch der hellste Fixstern des Himmels, der Sirius, als Hauptstern des Sternbildes Großer Hund (lat. Canis Major) sichtbar.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im November 2023

Nach Russland, den USA und China gelang Indien am 23. August 2023 als vierte Nation eine sanfte Landung auf dem Mond. Die Sonde Chandrayaan-3 (Sanskrit: Mondfahrzeug) hatte den Lander Vikram, benannt nach dem Gründer der indischen Raumfahrtbehörde ISRO, an Bord. Die Leistung der indischen Trägerrakete reichte allerdings für einen direkten Transferflug zum Mond nicht aus. Durch fünf Zündungen der Triebwerke wurde Chandrayaan-3 in eine lang gezogene elliptische Erdumlaufbahn gebracht, wo die Sonde schließlich im erdfernsten Punkt in den gravitativen Einfluß des Mondes gelangte. Mit mehreren Triebwerkszündungen kam sie auf eine 158 km hohe Kreisbahn um den Mond. Hier wurde das Landemodul Vikram von der Sonde getrennt, und nach weiteren Bremsmanövern konnte Vikram erfolgreich auf der Südhalbkugel des Mondes, rund 600 km vom Mondsüdpol entfernt, sanft landen. Wenige Stunden nach der Landung entließ Vikram den mitgeführten kleinen Rover Pragyan (Sanskrit: Weisheit). Er sollte das nähere Umfeld der Landestelle von Vikram erkunden.

Am 22. November tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Schütze, und einen Tag später wechselt sie in das Sternbild Skorpion. Bereits sieben Tage später, am 30. November, geht sie in das Sternbild Schlangenträger. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 5. November abnehmenden Halbmond, am 13. November Neumond, am 20. November zunehmenden Halbmond und am 27. November Vollmond. Trotz seines großen Sonnenabstandes bleibt der flinke Merkur wegen seiner extrem südlichen Position unter dem Horizont und ist daher nicht sichtbar. Unser Nachbarplanet Venus ist am Morgenhimmel nicht zu übersehen. Am 11. November wird Venus zwischen 10:00 und 12:00 Uhr vormittags vom Mond bedeckt, ein Ereignis, das man mit dem Fernglas gut beobachten kann. Der rote Mars steht in Sonnennähe am Tageshimmel und ist daher nicht zu sehen. Den Gasriesen Jupiter findet man am östlichen Abendhimmel, am 25. November hat er eine Begegnung mit dem Mond. Der Ringplanet Saturn ist als Vormitternachtsobjekt am Südwesthimmel auszumachen. Am 20. November begegnet auch er dem Mond.

Um die Monatsmitte zur Zeit der Neumondphase lohnt ein Blick durch das Fernglas genau senkrecht über dem Beobachter. Dort findet man im Zenit unsere Nachbargalaxie, den Andromeda-Nebel. Ein Stück nordwärts erkennt man das Himmels-W, die Kassiopeia. Unterhalb des Zenits sind die vier Kastensterne des Pegasus, das sog. Herbstviereck, zu sehen. Am Osthimmel zieht der Himmelsjäger Orion herauf. Ihm voran Richtung Süden geht der Stier, an dessen Nordwestecke das Siebengestirn, die Plejaden, zu sehen sind. Am tiefen Nordhimmel steht der Große Wagen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Oktober 2023

Als der 37jährige Verwaltungsbeamte Johann Hieronymus Schroeter (1745-1816) im Jahre 1782 in das Dorf Lilienthal bei Bremen als Oberamtmann versetzt wurde, blieb ihm dort neben seiner amtlichen Tätigkeit genügend Zeit, um seinem Interesse an der Astronomie nachzugehen. Zu dem Amtshaus gehörte ein großer Garten, und hier begann er, sich eine Sternwarte einzurichten. Schroeter erweiterte mit der Zeit auf eigene Kosten sein astronomisches Instrumentarium, und nach und nach entwickelte sich die Privatsternwarte zur größten Sternwarte Europas. Schwerpunkt der dort durchgeführten Beobachtungen waren die Planeten unseres Sonnensystems sowie die damals genaueste Kartographie des Mondes. 1810 kam Lilienthal als Folge der napoleonischen Kriege unter französische Verwaltung, und Schroeter hatte aufgrund der daraus folgenden Zwangspensionierung keine Einnahmen mehr. 1813 brannten französische Truppen Lilienthal nieder, dem Feuer fielen auch Schroeters Amtshaus und seine astronomischen Aufzeichnungen zum Opfer. Nach Schroeters Tod 1816 verfiel die Sternwarte und war bis 1850 ganz verschwunden.

Am 23. Oktober wechselt die Sonne in das Tierkreiszeichen Skorpion, und am 31. Oktober wandert sie in das Sternbild Waage. Am 29. Oktober endet die Sommerzeit, um 3:00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 6. Oktober abnehmender Halbmond, am 14. Oktober Neumond, am 22. Oktober zunehmender Halbmond und am 28. Oktober Vollmond. Der flinke Merkur ist die ersten fünf Tage des Monats bestenfalls mit einem Fernglas am tiefen Osthorizont zu erspähen, danach bleibt er unsichtbar. Ganz im Gegensatz dazu strahlt die Venus in den frühen Morgenstunden den ganzen Monat über am Südosthimmel als hellstes Objekt des Firmamentes. Am 10. Oktober zieht der Mond nördlich an ihr vorbei. Der rote Mars steht am Tageshimmel und ist somit nicht zu beobachten. Der Gasriese Jupiter steht als hellstes Objekt für die ganze Nacht am Himmel, bis ihm die Venus diesen Status in den frühen Morgenstunden streitig macht. Am 29. Oktober gegen Mitternacht begegnet er dem Vollmond. Den Ringplaneten Saturn findet man nach Mitternacht am tiefen Südwesthimmel. Um den 25. Oktober hat auch er eine Begegnung mit dem Mond.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler, wandert nach Westen. In Zenitnähe bilden die vier Sterne des Pegasus das Herbstviereck. Am tiefen Nordhimmel sieht man den Großen Wagen, ihm vis-à-vis über den Polarstern hinweg ist das Himmels-W, die Kassiopeia sehr schön zu sehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im September 2023

Massereiche Sterne haben im Allgemeinen eine Millionen- bis Milliarden Jahre dauernde Lebenszeiten. Ihr physisches Ende ist durch eine gewaltige Explosion, einer sog. Supernova gekennzeichnet. Man rechnet pro Jahrhundert in einer Galaxie mit zwei bis drei solcher Supernovae. Die letzte in unserer Galaxis beobachtete Supernova ereignete sich im Jahre 1572 im Sternbild Kassiopeia und wurde damals von dem dänischen Astronom Tycho Brahe (1546-1601) beobachtet und beschrieben. Statistisch gesehen wäre eine galaktische Supernova damit längst überfällig. Etliche beobachtete und gemessene Werte am 650 Lichtjahre entfernten linken Schulterstern des Himmelsjägers Orion, Beteigeuze, machen ihn zum potentiellen Kandidaten. Wegen der langen Lichtlaufzeit kann das Ereignis schon stattgefunden haben. Wenn es – wann auch immer – am irdischen Himmel zu sehen ist, ist es ein sehr helles Objekt, heller als die Venus in ihrem größten Glanz. Es könnte dann auch am Tage gesehen werden. Aber ob es jetzt oder erst in ein paar tausend Jahren passiert, kann niemand voraussagen.

Am 17. September tritt die Sonne in das Sternbild Jungfrau, und für die Horoskopleser wechselt sie am 23. September um 7:50 Uhr in das Tierkreiszeichen Waage. Dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Herbstes. Diesen Tag nennt man auch Herbst- Tag und Nachtgleiche, weil Tag und Nacht mit je zwölf Stunden gleich lang sind. Den Mond sehen wir folgendermaßen: am 7. September abnehmender Halbmond, am 15. September Neumond, am 22. September zunehmender Halbmond und am 29. September Vollmond. Der sehr schwierig zu beobachtende flinke Merkur ist vom 22. bis 27. September zwischen 6:00 und 6:30 Uhr am tiefen morgendlichen Osthimmel zu erspähen. Unser Nachbarplanet, die Venus, ist ebenfalls ein Objekt des östlichen Morgenhimmels. Sie erreicht am 19. September ihren größten Glanz und ist auch nach Sonnenaufgang am Himmel zu sehen. Der rote Mars ist im September unsichtbar. Der Riesenplanet Jupiter ist hingegen die ganze Nacht sichtbar. Am 4. und 5. September wandert der Mond nördlich an dem Gasriesen vorbei. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls in 20 Grad Höhe am Südhimmel ein Objekt für die ganze Nacht. Am 26. September zieht der Mond südlich an ihm vorbei.

Das Sommerdreieck Deneb im Schwan, Wega in der Leier, Atair im Adler wandert nach Westen, während das Herbstviereck, bestehend aus den vier kastenförmig angeordneten Sternen des Sternbildes Pegasus, am Südhimmel zu sehen sind. Der Große Wagen steht am tiefen Nordhimmel, seine Deichsel zeigt genau zum Westhorizont. Das Himmels-W, die Kassiopeia, findet man am hohen Nordosthimmel.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

                                  Der Sternenhimmel im August 2023

Der Monat August ist für Amateurastronomen und Liebhaber der Himmelskunde ein besonderer Monat. Um die Monatsmitte sieht man die meisten Sternschnuppen des Jahres. Volkstümlich werden sie die Tränen des heiligen Laurentius genannt, dessen Namenstag am 10. August gefeiert wird. Er war ein römischer Diakon, der im Jahre 258 unter Papst Sixtus II. ein Martyrium auf einem glühenden Rost erleiden musste. In der Himmelskunde werden die Sternschnuppen Meteoriten genannt. Weil sie scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommen, nennt man sie auch Perseiden (sprich:Perse-iden). Die Erde kreuzt bei ihrem Umlauf um die Sonne die Staubspur der Bahn des Kometen Swift-Tuttle. Dabei kollidiert sie um den 12. August herum mit dem Maximum der Kometenpartikel. Diese treten mit etwa 60 bis 70 km/Sekunde in die Erdatmosphäre ein und verglühen dort. Die dabei entstehenden Leuchtspuren sehen wir dann als Sternschnuppen. Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht, weil dann die Erde mit ihrer Nachtseite in den Partikelschwarm hineinfliegt.

Am 11. August tritt die Sonne in das Sternbild Löwe, und für die Horoskopleser beginnt am 23. August das Tierkreiszeichen Jungfrau. Am 1. August haben wir Vollmond, am 8. August abnehmenden Halbmond, am 16. August Neumond, am 24. August abnehmenden Halbmond und am 31. August wieder Vollmond. Der flinke Merkur bewegt sich unterhalb des Horizontes und ist daher den ganzen Monat über nicht zu sehen. Die Abendsichtbarkeit der Venus ist vorbei, im letzten Monatsdrittel erscheint sie wieder am tiefen Osthorizont als Morgenstern. Der rote Mars hat sich vom Abendhimmel verabschiedet und bleibt den ganzen Monat über unsichtbar. Der Gasriese Jupiter wird allmählich ein Objekt für die ganze Nacht. Er löst die Venus als hellstes Gestirn am Nachthimmel ab. Am 8. August hat er eine enge Begegnung mit dem abnehmenden Halbmond. Der Ringplanet Saturn geht am Monatsanfang gegen 22:00 Uhr im Südosthorizont auf, am Monatsende geschieht dies bereits gegen 20:00 Uhr. Am 30. August steht er zirka drei Grad oberhalb des Vollmondes.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler steht hoch am Südhimmel. Am Nordosthimmel findet man das Sternbild Perseus (Perseiden!). Der helle Stern am tiefen Westhimmel ist der Arktur, Hauptstern des Sternbildes Bärenhüter, auch Rinderhirte oder lateinisch Bootes genannt. Das Sternbild Schwan nennt man wegen seiner Konfiguration auch Kreuz des Nordens. Um die Zeit des Neumondes am 16. August lohnt sich gegen 23:00 Uhr ein Blick hoch in den Osthimmel, um unseren Sterneninselnachbarn, die Andromeda-Galaxie, zu erspähen (Fernglas).

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im Juli 2023

Der Erstflug der mächtigen und bis heute weltweit größten 120 Meter hohen Starship-Rakete der Elon Musk gehörenden Firma SpaceX dauerte am 20. April 2023 genau vier Minuten. Ursache des kurzen Fluges war die mangelhafte Konstruktion der Startrampe. Weil sie zu klein konzipiert war, wurden beim Zünden der Triebwerke durch herausgerissene Betonbrocken drei von den 33 Triebwerken zerstört. Im Verlauf des Aufstiegs der Rakete fielen drei weitere Triebwerke aus. Zweieinhalb Minuten nach dem Start sollte sich die erste Stufe, auch Super Heavy genannt, vom eigentlichen Starship trennen, was aber nicht funktionierte. Die Rakete taumelte und führte unkontrollierte Bewegungen um ihre Längs- und Querachse durch, sie musste schließlich von der Bodenkontrolle mit einem Funkbefehl in 30 Kilometer Höhe gesprengt werden. Startrampen der NASA haben riesige Flammengräben, die beim Start mit Millionen Liter Wasser gekühlt werden, die dann durch Verdampfen die gewaltigen Wolken beim Start zur Folge haben. SpaceX hingegen hat wohl weitgehend darauf verzichtet (Kostengründe?), was dann das Desaster zur Folge hatte.

Am 21. Juli wandert die Sonne in das Sternbild Krebs, und am 23. Juli tritt sie in das Tierkreiszeichen Löwe. Am 3. Juli haben wir Vollmond, am 10. Juli abnehmenden Halbmond, am 17. Juli Neumond und am 26. Juli zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur erreicht zwar im Laufe des Monats seinen größten östlichen Winkelabstand von der Sonne, er kommt aber nicht über den Horizont und ist daher nicht sichtbar. Unser Nachbarplanet Venus erstrahlt um den Monatsanfang am westlichen Abendhimmel wegen ihrer Nähe zur Erde in ihrem größten Glanz, gleichwohl erscheint der Planet im Teleskop nur als schmale Sichel. Die Untergangszeiten verlagern sich immer weiter nach vorn, ab dem 25. Juli ist der Planet nicht mehr auszumachen. Der rote Mars verlässt ebenfalls den westlichen Abendhimmel, nach dem 10. Juli wird man ihn vergeblich suchen. Der Gasriese Jupiter ist ab etwa 2:15 Uhr ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Am 12. Juli gegen 3:00 Uhr trifft er mit drei Grad Abstand auf den abnehmenden Halbmond. Der Ringplanet Saturn geht im Laufe des Monats immer früher über den östlichen Horizont auf: am Monatsanfang gegen Mitternacht bis 22:00 Uhr zum Monatsende.

Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Sternbild Schwan, Wega im Sternbild Leier und Atair im Sternbild Adler rückt zum Südhimmel vor, wobei die Wega senkrecht über dem Betrachter im Zenit zu suchen ist. Am tiefen Südhimmel ist der rötliche Antares, Hauptstern des Skorpions, zu sehen, während das Frühlingssternbild Löwe am tiefen Westhimmel das Firmament nun endgültig verlässt.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte–tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im Juni 2023

Schauen wir zum nächtlichen Himmel, sehen wir die Sterne als einzelne mehr oder weniger helle Lichtpunkte. Aber schon ein Blick durch ein Fernglas offenbart, dass man viele Sterne als eng aneinander stehende Doppel- oder Mehrfachsterne sieht. Tatsächlich ist es so, dass etwa 60 bis 70% aller Sterne aus mehreren Komponenten bestehen. Physische Doppelsterne umkreisen ein gemeinsames Schwerezentrum, dagegen stehen bei den sog. optischen Doppelsternen die beiden Komponenten nur scheinbar nahe beieinander, in Wirklichkeit haben sie von der Erde aus gesehen unterschiedliche Entfernungen. Einer der schönsten Doppelsterne des Nordhimmels ist der Kopf des Sommersternbildes Schwan mit dem Eigennamen Albireo. Die hellere und größere Komponente erscheint hellorange, die kleinere in einem hellen Blau. Damit ist Albireo als beliebtes Vorführobjekt bei den Amateurastronomen einer der wenigen Sterne, die man im Teleskop farbig erkennen kann. Es ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob das Sternenpaar physisch oder optisch zusammengehört.

Am 21. Juni um 15:58 Uhr geht die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs. Dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Sommers mit der kürzesten Nacht und dem längsten Tag. Einen Tag später tritt sie in das Sternbild Zwillinge. Am 4. Juni haben wir Vollmond, am 10. Juni abnehmenden Halbmond, am 18. Juni Neumond und am 26. Juni zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur steht am Tageshimmel in Sonnennähe, er ist den ganzen Monat über nicht zu sehen. Unser sonnennächster Nachbarplanet Venus beherrscht den tiefen westlichen Abendhimmel. Der helle Planet geht gegen 23:00 Uhr unter. Am 21. Juni gibt es eine Begegnung zwischen der schmalen Mondsichel, der Venus und dem Mars, wobei der rote Mars etwas unscheinbar wirkt. Einen Tag später zieht der Mond nochmals am Mars vorbei. Der Gasriese Jupiter ist am tiefen Osthimmel ein Objekt der frühen Morgenstunden. Allerdings ist seine Beobachtungszeit wegen der einsetzenden Dämmerung nur begrenzt. Am 14. Juni trifft er auf die schmale abnehmende Mondsichel. Der Ringplanet Saturn steht als Morgenobjekt ebenfalls am tiefen Südosthimmel. Auch er begegnet dem Mond am 10. Juni.

Juninächte sind kurze Nächte, dennoch gibt es etwas zu sehen. Deneb, Hauptstern im Schwan, Wega in der Leier und Atair, Hauptstern im Adler, bilden am hohen Südosthimmel das Sommerdreieck. Der Große Wagen ist an den Nordwesthimmel gewandert, während am tiefen Westhimmel das Frühlingssternbild Löwe die Himmelsbühne verlässt. Am Nordosthimmel ist das Himmels-W, die Kassiopeia, nicht zu übersehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Mai 2023

Die Ästhetik des Sternenhimmels beschränkt sich nicht nur auf die Sterne, die wir mit bloßem Auge sehen können. Das Universum hält weit mehr Objekte parat, von denen sich allerdings die meisten erst bei Benutzung von Teleskopen offenbaren. Schon der Blick durch kleine Amateurteleskope zeigt ein Mehrfaches an Sternen gegenüber der Beobachtung mit dem bloßen Auge. Galileo Galilei (1564-1642) war der Erste, der diese wunderbare Entdeckung machte. Als er sein bescheidenes Beobachtungsinstrument auf die Milchstraße richtete, stellte er fest, dass diese scheinbare Nebelstruktur in Wahrheit aus Abermillionen Sternen besteht. Heutige astronomische Forschung befasst sich vorzugsweise mit der Physik der Sterne. Dazu stehen den Astronomen für den Empfang von elektromagnetischen Wellen neben den Lichtteleskopen auch noch andere Strahlungssammler zur Verfügung, z.B. Radio- und Röntgenteleskope, Infrarot- und UV-Teleskope. Die meisten sind erdgebundene Geräte, aber eine Vielzahl sind im Erdorbit stationiert, wo keine störende Lufthülle die Sicht trübt.

Am 14. Mai tritt die Sonne in das Sternbild Stier, und am 21. Mai wechselt sie in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Am 5. Mai haben wir Vollmond, am 12. Mai abnehmenden Halbmond, am 19. Mai Neumond und am 27. Mai zunehmenden Halbmond. Der sonnennächste Planet Merkur hält sich den ganzen Monat über unterhalb des Horizontes auf, er ist daher nicht sichtbar. Dominierendes Planetenobjekt ist die Venus, sie ist am Westhimmel nach dem Mond das zweithellste Objekt. Sie ist den ganzen Monat über als Abendstern nicht zu übersehen. Am 23. Mai gegen 23:00 Uhr trennen sie nur drei Grad von der zunehmenden Mondsichel. Fernglasbesitzer sollten sich diesen prachtvollen Anblick nicht entgehen lassen. Bereits einen Tag später zieht die schmale Mondsichel in nur zweieinhalb Grad Abstand am roten Planeten Mars vorbei, wobei diese Begegnung ebenfalls im Fernglas am besten zu beobachten ist. Ab etwa 22:20 Uhr an diesem Tag geht die Internationale Raumstation ISS am Westhorizont auf, sie zieht über den Südhimmel und taucht gegen 22:26 Uhr am Osthimmel in den Erdschatten. Jupiter und Saturn kommen in den Morgenstunden nicht aus dem Dämmerungsdunst heraus, die Sonnenhelligkeit verhindert ihre Beobachtung.

Am Nordost- bzw. Osthimmel kommen die Sommersternbilder Schwan und Leier herauf, während am Westhimmel die Zwillinge das Firmament verlassen. Am hohen Südwesthimmel ist der Löwe dominant, und senkrecht über dem Beobachter steht der Große Wagen im Zenit. Am tiefen Nordhimmel kann man das Himmels-W, die Kassiopeia bewundern.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im April 2023

Am 18. Februar 2021 landete nach siebeneinhalb Monaten Flugzeit auf der nördlichen Halbkugel des Mars die NASA-Raumsonde Perseverance („Ausdauer“) erfolgreich in einem Krater. Das Besondere an dieser Mission ist die mitgeführte Helikopterdrohne Ingenuity („Einfallsreichtum“). Das zwei Kilogramm schwere und 80 Millionen US-Dollar teure Fluggerät hat etwa die Größe einer Zigarrenkiste und enthält außer seiner Funktionselektronik nur eine Kamera. Ingenuitys Erstflug in drei Metern Höhe dauerte 39 Sekunden. Waren ursprünglich nur vier Flüge für Testzwecke vorgesehen, so hat Ingenuity mittlerweile seinen 42sten Flug erfolgreich absolviert. Seine größte Entfernung von Perseverance betrug etwa 700 Meter. Der kleine Helikopter bekommt vor jedem Flug per Funk Anweisungen von der Erde aus. Danach muss er seine Flugroute autark fliegen, weil man ihn wegen der langen Laufzeit der Funksignale von bis zu 20 Minuten nicht von der Erde aus steuern kann. Er hat mittlerweile in der näheren und weiteren Umgebung des Marsrovers Perseverance Stellen erkundet, die dieser wegen der Bodenbeschaffenheit gar nicht erreichen kann.

Am 19. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder, und für die Horoskopleser wechselt sie am 20. April in das Tierkreiszeichen Stier. Am 6. April haben wir Vollmond, am 13. April abnehmenden Halbmond, am 20. April Neumond und am 27. April zunehmenden Halbmond. Wer noch nie den flinken Planeten Merkur gesehen hat, für den bieten die Tage zwischen dem 3. und 13. April zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr eine Sichtbarkeit am tiefen westlichen Abendhimmel an. Glanzpunkt des westlichen Abendhimmels ist den ganzen Monat über unser Nachbarplanet Venus. Der gleißend helle Lichtpunkt kann schnell mit einem Flugzeug verwechselt werden, nur seine Unbeweglichkeit und sein gleichmäßiges Licht verrät seinen Planetencharakter. Am 23. April stehen die schmale zunehmende Mondsichel und die helle Venus nur drei Grad auseinander. Ebenfalls am hohen westlichen Abendhimmel zeigt sich der rötliche Mars. Er bekommt am 25. April Besuch vom zunehmenden Halbmond. Der Gasriese Jupiter und der Ringplanet Saturn halten sich am Tageshimmel auf und sind daher nicht sichtbar.

Am südlichen Frühlingshimmel dominiert das Sternbild Löwe, während man im Zenit senkrecht über dem Beobachter den Großen Wagen nicht übersehen kann. Die Zwillinge verlassen am Westhimmel allmählich das Firmament. Mit dem Schwan zeigt sich bereits das erste Sommersternbild am tiefen Nordosthimmel. Der helle Hauptstern Arktur des Sternbildes Rinderhirte oder lateinisch Bootes (sprich: Bo’otes) kennzeichnet den Südosthimmel.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im März 2023

Was verbindet den englischen Dramatiker William Shakespeare (1564-1616) mit dem siebten Planeten Uranus unseres Sonnensystems? Zu Shakespeares Zeiten war der Planet noch unbekannt, er wurde erst am 13. März 1781 von dem britischen Astronomen William Herschel (1738-1822) entdeckt. Am 11. Januar 1787 fand er die zwei größten Monde des Uranus und gab ihnen die Namen Titania und Oberon. Am 24. Oktober 1851 entdeckte der britische Astronom William Lassell (1799-1880) die beiden Monde Ariel und Umbriel. Diese Namensvergabe geschah auf den Vorschlag von John Herschel (1792-1871), dem Sohn des Uranus-Entdeckers. Und das ist die Verbindung zu William Shakespeare: die Bezeichnungen aller Monde sind Namen von Figuren aus seinen Theaterstücken. Alle aufgefundenen Monde des Uranus – derzeit sind es 27 – sind nach Charakteren aus der Dramen- und Komödienwelt William Shakespeares benannt. So gibt es u.a. Bianca, Desdemona, Portia, Rosalind, Cupid, Belinda, Juliet, Cordelia – William Shakespeare bezaubert mit seinen Theaterfiguren den Himmel.

Am 12. März tritt die Sonne in das Sternbild Fische, und am 20. März wechselt sie in das Tierkreiszeichen Widder. Dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Frühlingsanfangs. Ab Sonntag, dem 26. März beginnt die Sommerzeit, die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 7. März Vollmond, am 15. März abnehmenden Halbmond, am 21. März Neumond und am 29. März zunehmenden Halbmond. Mit viel Glück lässt sich Merkur am Monatsende in der tiefen westlichen Abenddämmerung ausmachen (Fernglas). Unser Nachbarplanet, die Venus, hat als hellstes Objekt am abendlichen Westhimmel allerhand zu bieten: am 2. März überholt sie den Gasriesen Jupiter, am 23. März steht die schmale zunehmende Mondsichel zwischen Venus und Jupiter. Mars ist als helles Objekt am westlichen Nachthimmel bis zu seinem Untergang gegen 3:00 Uhr zu sehen. Der Gasriese Jupiter verbschiedet sich, gegen Monatsende kommt er in Sonnennähe und wird unsichtbar. Der Ringplanet Saturn steht ebenfalls in Sonnennähe und ist daher im Monat März nicht zu sehen.

Das Frühlingssternbild Löwe findet man am hohen Südosthimmel, am hohen Südhimmel dominiert das Sternbild der Zwillinge. Der Große Wagen rückt allmählich in den Zenit, während die Wintersternbilder Stier und Orion sich am westlichen Himmel verabschieden. Am tiefen Südwesthimmel glänzt der hellste Stern des Himmels: Sirius, Hauptstern im Sternbild Großer Hund. Er ist mit 8,4 Lichtjahren Entfernung einer unserer nächsten Sternnachbarn.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Februar 2023

Alle Planeten unseres Sonnensystems sind nach Gottheiten der römischen Mythologie benannt, bis auf einen: Uranus. Sein Name leitet sich vom griechischen Himmelsgott Ouranos ab. Als William Herschel (1738-1822) ihn am 13. März 1781 entdeckt hatte, hatte er das Recht, dem neuen Himmelskörper einen Namen zu geben. Er entschied sich aus Dankbarkeit für eine großzügige Jahrespension von König Georg III. den Planeten Georgium Sidus, d.h. Georgsstern, zu nennen. Dieser Name setzte sich bei den Astronomen jedoch nicht durch, ab 1850 wurde er nur noch Uranus genannt. Uranus umläuft die Sonne in gut 84 Jahren in einer Entfernung vom 20fachen der Erdentfernung, er rotiert in 17,25 Stunden einmal um sich selbst. Bei allen Planeten ist die Rotationsachse mehr oder weniger geneigt (z.B. Erde: 23,5 Grad). Nicht so bei Uranus. Seine Rotationsachse ist um etwas mehr als 90 Grad gekippt. Weil sich die Lage der Rotationsachse so gut wie gar nicht ändert, und weil er in einigen Abschnitten seiner Bahn regelrecht „rollt“, hat das zur Folge, dass es auf Uranus jeweils 42 Jahre Winter und Sommer gibt.

Am 16. Februar tritt die Sonne in das Sternbild Wassermann und am 18. Februar in das Tierkreiszeichen Fische. Am 5. Februar haben wir Vollmond, am 13. Februar abnehmenden Halbmond, am 20. Februar Neumond und am 27. Februar zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur ist in der Morgendämmerung den ganzen Monat über nicht sichtbar. Unser sonnennächster Nachbarplanet Venus ist am Südwesthimmel als glänzender Abendstern sichtbar, gegen Monatsende geht die Venus erst um 20:45 Uhr unter die Horizontlinie. Der rote Mars steht hoch am Südhimmel oberhalb des Sternbildes Orion. Am 27./28. Februar hat er eine Begegnung mit dem zunehmenden Halbmond. Der Gasriese Jupiter bleibt am tiefen abendlichen Westhorizont noch eine Weile sichtbar; am 22. Februar stehen Jupiter, Mond und Venus nahe beieinander, im Fernglas sicher ein reizvoller Anblick. Der Ringplanet Saturn ist mit der Sonne am Tageshimmel und daher nicht sichtbar.

Der Himmelsjäger Orion steht dominierend am Südhimmel, links oberhalb darüber sieht man das Sternbild Zwillinge mit den beiden Hauptsternen Kastor und Pollux, und rechts oberhalb des Orion das Sternbild Stier mit dessen Hauptstern Aldebaran. Am Osthimmel ist das Frühlingssternbild Löwe in voller Pracht zu sehen, während am Nordosthimmel der Große Wagen nicht zu übersehen ist. Verlängert man die beiden hinteren Kastensterne fünfmal, trifft man auf den Polarstern, der den Himmelsnordpol kennzeichnet. Noch ein Stück weiter darüber hinaus findet man am Nordwesthimmel das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Januar 2023

Es gab und gibt viele Amateurastronomen, die es in Ausübung ihres Hobbys zu Professionalität gebracht haben. Einer dieser Sternenliebhaber war der deutsch-englische Amateurastronom Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822), dessen Todestag sich 2022 zum 200. Mal jährte. Er war zunächst ausgebildeter Militärmusiker und verließ wegen Kriegseinwirkungen 1757 seine Heimatstadt Hannover, um sich in England als Musiklehrer und Konzertmeister niederzulassen. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für die Naturwissenschaften, speziell für die Astronomie. Die Qualität damaliger Teleskope befriedigte ihn nicht, so dass er anfing, selbst welche zu bauen. Mit so einem Spiegelteleskop entdeckte er am 13. März 1781 den Planeten Uranus. Diese Entdeckung machte ihn auf einen Schlag europaweit bekannt. Er hängte die Musik an den Nagel und widmete sich ab da nur noch der Astronomie, zumal er von der Herstellung und dem Verkauf seiner Teleskope gut leben konnte. Eine jährliche Pension von 200 Pfund, die er von König Georg III. erhielt, machte ihn finanziell gänzlich unabhängig. Darüber hinaus wurde er zum Mitglied der britischen Gelehrtengesellschaft Royal Society gewählt.

Am 20. Januar tritt die Sonne in das Sternbild Steinbock, und am gleichen Tag geht sie für die Astrologen in das Tierkreiszeichen Wassermann. Am 7. Januar haben wir Vollmond, am 15. Januar abnehmenden Halbmond, am 21. Januar Neumond und am 28. Januar zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur steht den ganzen Monat über zu nah im Horizont und ist daher nicht sichtbar. Unser innerer Nachbarplanet Venus wird wieder Abendstern. Am 22. Januar gibt es am tiefen Südwesthimmel zwischen ihm und dem Ringplaneten Saturn eine enge Begegnung, am 23. Januar gesellt sich die schmale zunehmende Mondsichel dazu. Die Untergänge des roten Mars unter den westlichen Horizont gehen am Morgenhimmel zurück: am 1. Januar gegen 6:20 Uhr, am 31. Januar bereits gegen 4:15 Uhr. Am 4. Januar hat auch er eine enge Begegnung mit dem Mond. Den Gasriesen Jupiter kann man am Westhimmel gut beobachten, am 25. Januar zieht auch bei ihm der Mond südlich an ihm vorüber. Der Ringplanet Saturn ist nur noch eine gute Stunde am tiefen Westhimmel auszumachen.

Am Sternenhimmel dominiert das Wintersternbild des Himmelsjägers Orion. Sein linker Schulterstern bildet mit dem weiter östlich stehenden Prokyon, Hauptstern des Kleinen Hundes, und mit dem hellsten Stern des Himmels, Sirius im Großen Hund, das markante Winterdreieck. Am Osthimmel klettert bereits das erste Frühlingssternbild Löwe über die Horizontlinie, während am Nordosthimmel der Große Wagen die Himmelsbühne beherrscht.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Pro Jahr werden zurzeit etwa 20 bis 30 neue Kometen entdeckt. Doch woher kommen diese himmlischen Vagabunden? Im Wesentlichen werden zwei Gruppen unterschieden: langperiodische mit mehr als 200 Jahren Umlaufzeit um die Sonne und kurzperiodische mit bis zu 200 Jahren Umlaufzeit. Als Ursprung für die kurzperiodischen gilt der sog. Kuiper-        Gürtel. Dabei handelt es sich um eine flache ringförmige Region, in der zigtausende Objekte außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von 30-50 Astronomischen Einheiten AE (eine AE = Entfernung Erde-Sonne mit 150 Mill. km) die Sonne umkreisen. Namensgeber ist der niederländisch-amerikanische Astronom Gerard P. Kuiper (1905-1976), der diesen Gürtel 1951 postuliert hatte. Als Ursprung für die langperiodischen gilt die sog. Oortsche Wolke, eine hypothetische, bis jetzt nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung von mehreren Milliarden Objekten außerhalb des Sonnensystems in eineinhalb Lichtjahren Entfernung. Namensgeber ist der niederländische Astronom Jan Hendrik Oort (1900-1992), der diese Wolke 1950 das erste Mal erwähnte. Die Objekte aus beiden Regionen gelten als Überbleibsel während der Entstehung des Sonnensystems.

Am 18. Dezember tritt die Sonne in das Sternbild Schütze, und für die Astrologen geht sie am 21. Dezember in das Tierkreiszeichen Steinbock. An diesem Tag beginnt um 22:48 Uhr der astronomische Winter. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 8. Dezember Vollmond, am 16. Dezember abnehmender Halbmond, am 23. Dezember Neumond und am 30. Dezember zunehmender Halbmond. Fernglasbesitzer können am 20. Dezember den sonnennächsten Planeten Merkur kurz nach 17:00 Uhr am tiefen Südwesthorizont ausmachen. Unser Nachbarplanet, die Venus, taucht am Monatsende erstmals wieder als Abendgestirn am tiefen Südwesthorizont auf. Mars steht am 8. Dezember im Sternbild Stier der Sonne am Himmel gegenüber, er ist dann die ganze Nacht sichtbar – mit Ausnahme von 6:00 bis 7:00 Uhr: in dieser Stunde wird er vom Mond bedeckt. Der Gasriese Jupiter bekommt diesen Monat am Südhimmel dreimal Besuch vom Mond: am 1. und 2. Dezember und am 29. Dezember zieht der Erdtrabant jeweils südlich an dem Planeten vorbei. Der Ringplanet Saturn ist am Monatsende am tiefen Südwesthorizont noch kurz auszumachen, seine Sichtbarkeit geht für dieses Jahr zu Ende.

Die Wintersternbilder Orion, Stier und Zwillinge stehen nun gut sichtbar am Südosthimmel, im Zenit findet man das Himmels-W, die Kassiopeia. Am tiefen Nordosthimmel ist der Große Wagen nicht zu übersehen, während am Nordwesthimmel die Sommersternbilder die Himmelsbühne verlassen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im November 2022

Bis zum Jahr 1781 gab es im Sonnensystem sechs Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn. In jenem Jahr kam der Uranus als siebenter Planet hinzu, und im Jahre 1846 wurde durch die Entdeckung des Planeten Neptun die Anzahl auf acht erhöht. 1930 kam als neunter Planet der Pluto hinzu. All diese Objekte umkreisen die Sonne auf ellipsenförmigen Bahnen, wobei Pluto auf einer stark elliptischen Bahn mit knapp 248 Jahren die längste Zeit für einen Sonnenumlauf benötigt. Sein kleinster Sonnenabstand beträgt 29,6 AE, der größte Abstand misst 49,3 AE (eine Astronomische Einheit AE: Erdentfernung zur Sonne = 150 Mill. km). Im Jahre 2006 wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt, er wurde das erste und größte Objekt der neuen Kategorie Zwergplanet. Im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre wurde eine Anzahl von sog. transneptunischen Objekten entdeckt, von denen der Zwergplanet Sedna mit einer Sonnenumlaufzeit von 11530 Jahren die zweitlängste Umlaufzeit hat. Ein 2006 entdecktes noch namenloses Objekt hat mit ca. 27000 Jahren zurzeit die längste Umlaufzeit um die Sonne.

Am 22. November tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Schütze und einen Tag später in das Sternbild Skorpion. Am 1. November haben wir zunehmenden Halbmond, am 8. November Vollmond, am 16. November abnehmenden Halbmond, am 23. November Neumond und am 30. November wieder zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur steht am Tageshimmel in Sonnennähe und ist daher nicht zu sehen. Die Venusbahn um die Sonne verläuft im November unter dem Horizont, unser Nachbarplanet ist damit unsichtbar. Mars ist ein Objekt für die ganze Nacht. Er geht am Monatsanfang gegen 19:00 Uhr, in der Monatsmitte gegen 18:00 Uhr, und am Monatsende schon gegen 16:30 über den Nordosthorizont auf. Der Gasriese Jupiter hat am 4. November am tiefen Südosthimmel mit nur vier Grad Abstand eine enge Begegnung mit dem Mond. Seine Untergänge verlagern sich im Monatsverlauf von 3:40 Uhr auf 1:40 Uhr. Der Ringplanet Saturn ist in der ersten Nachthälfte für etwa vier Stunden am Abendhimmel auszumachen. Er trifft sich am 1. November ebenfalls mit vier Grad Abstand mit dem Mond.

Am Osthimmel zieht das Wintersternbild Orion herauf, während etwas darüber das Sternbild Stier mit seinem rötlichen Hauptstern Aldebaran und dem Glitzerhaufen der Plejaden schon höher am Himmel steht. Am 15. November findet der Beobachter bei guten Sichtverhältnissen unsere Nachbargalaxie Andromeda sowie das Sternbild Kassiopeia (das Himmels-W) im Zenit (Fernglas!). Am tiefen Nordhimmel ist der Große Wagen nicht zu übersehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im Oktober 2022

Eine astronomische Forschergruppe der kalifornischen Stanford University entdeckte im Jahre 2017 im Sternbild Sextant einen Neutronenstern mit der 2,35fachen Sonnenmasse. Neutronensterne sind das Endergebnis eines explodierten Sternes, einer Supernova. Weil das Gleichgewicht von Strahlung und Gravitation durch die Explosion nicht mehr existiert, stürzt der sterbende Stern in sich zusammen, und er wird zum Neutronenstern, dessen gesamte ursprüngliche Masse nun zu einer Kugel von nur 10 bis 12 km Durchmesser komprimiert wird. Der entdeckte Neutronenstern hat einen sonnenähnlichen sehr nahestehenden Begleitstern mit etwa der 20fachen Jupitermasse. Beide Objekte umkreisen ihren gemeinsamen Schwerpunkt in nur 6,4 Stunden. Die enorme Gravitation des Neutronensterns zieht wegen des geringen Abstandes Gas- und Masseteilchen von dem Begleitstern an, der dadurch im Laufe der Zeit immer kleiner wird. Er wird gewissermaßen von seinem hungrigen Begleiter aufgefressen.

Herausragendes Ereignis in diesem Monat ist eine partielle Sonnenfinsternis. Am Dienstag, dem 25. Oktober wandert die dunkle Neumondscheibe ab 11:10 Uhr vom oberen Rand der Sonne bis 13:10 Uhr zu ihrem Ostrand. Im Maximum gegen 12:10 Uhr werden etwa 30% der Sonnenscheibe von dem schwarzen Neumond bedeckt.

Am 23. Oktober tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Skorpion, und am 31. Oktober wechselt sie vom Sternbild Jungfrau in das Sternbild Waage. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 3. Oktober zunehmender Halbmond, am 9. Oktober Vollmond, am 17. Oktober abnehmender Halbmond und am 25. Oktober Neumond. Der flinke Merkur ist nach langer Pause wieder vom 10. bis zum 15. Oktober ab 6:45 Uhr für etwa 15 Minuten knapp über dem Ostpunkt zu sehen. Die Venus wandert von der Erde aus gesehen hinter die Sonne in die sog. obere Konjunktion und ist daher nicht sichtbar. Der rote Mars geht gegen 22:00 Uhr am tiefen Nordosthimmel auf und ist bis Monatsende als helles Objekt wahrzunehmen. Am 14. Oktober trifft er auf den abnehmenden Mond. Der Gasriese Jupiter ist am östlichen Himmel das hellste Objekt; am 8. Oktober zieht der Vollmond in drei Grad Abstand südlich an ihm vorbei. Der Ringplanet Saturn ist bis zum 20. Oktober bis kurz nach Mitternacht am tiefen Südwesthimmel auszumachen.

Hoch am Südhimmel bilden die vier hellen Sterne des Sternbildes Pegasus das Herbstviereck. Zieht man eine Linie vom unteren rechten Stern zum oberen linken Stern und verdoppelt diese Linie, trifft man auf unsere Nachbargalaxie, den Andromedanebel. Er müsste um den 25. Oktober am mondlosen hohen Südhimmel als diffuses Nebelfleckchen auszumachen sein. Am tiefen Nordhimmel steht der Große Wagen; ihm gegenüber im Zenit über den Polarstern hinweg findet man das Himmels-W, die Kassiopeia.
Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im September 2022

Bis vor Kurzem ging man davon aus, dass es Flüsse auf Himmelskörpern unseres Sonnensystems nur auf der Erde gibt. Sie umrundet die Sonne in der sog. habitablen Zone, das heißt in einer Entfernung, in der Wasser weder verdampft noch zu ewigem Eis gefriert, sondern dauerhaft flüssig ist. Eine Forschungsgruppe hat nun mithilfe von Radardaten der Raumsonde Cassini herausgefunden, dass es Flusstäler und Seen auch auf dem Saturnmond Titan gibt. Er ist der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und gleichzeitig der einzige mit einer Atmosphäre. Die entdeckten Flusstäler und Seen enthalten aber kein Wasser, sondern die Kohlenwasserstoffe Methan und Ethan. Auf der Erde sind diese Stoffe gasförmig, doch aufgrund der Oberflächentemperatur des Titans von minus 180 Grad Celsius sind sie dort flüssig. Um aus den grob aufgelösten Titan-Radardaten Erkenntnisse zu erhalten, haben die Wissenschaftler ähnliche, aber hochaufgelöste Radarbilder von irdischen Flusssystemen künstlich verschlechtert, so dass sie einander ähnelten. Dieser Vergleich ergab ein ziemlich realistisches Oberflächenbild und dient damit dem Gewinn von Informationen über Klima und Untergrund des Titans.

Am 17. September wechselt die Sonne vom Sternbild Löwe in das Sternbild Jungfrau. Für die Horoskopgläubigen tritt sie am 23. September in das Tierkreiszeichen Waage. An diesem Tag beginnt um 2:04 Uhr der astronomische Herbst. Die Nächte werden von nun an allmählich wieder länger und die Tage entsprechend kürzer. Am 3. September haben wir zunehmenden Halbmond, am 10. September Vollmond, am 17. September abnehmenden Halbmond und am 25. September Neumond. Merkur steht knapp unter dem Osthorizont und ist daher den ganzen Monat nicht zu sehen. Die Venus ist Morgenstern, und man kann sie während der ersten zehn Tage am tiefen Osthimmel erspähen. Mars ist ein gut sichtbares Objekt für die zweite Nachthälfte. Am 9. September steht er nahe Aldebaran, dem rötlichen Hauptstern des Sternbildes Stier und kann leicht mit ihm verwechselt werden. Am 17. September hat Mars eine enge Begegnung mit dem abnehmenden Halbmond. Der Gasriese Jupiter steht der Sonne am Himmel gegenüber und ist daher die ganze Nacht über sichtbar. Der Ringplanet Saturn kann im Südosten beobachtet werden, er geht am Monatsanfang gegen 5:00 Uhr und am Monatsende gegen 2:00 Uhr im Südwesten unter.

Befindet man sich an einem dunklen Ort weitab von städtischer Himmelshelligkeit, kann unsere 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie Andromeda während der Neumondphase am Monatsende als diffuses Nebelfleckchen im Zenit erspäht werden. Sie ist das entfernteste Objekt, welches mit bloßem Auge am Himmel zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im August 2022

Staub ist nicht nur ein ärgerliches Phänomen in irdischen Haushalten, auch auf dem roten Planeten Mars gibt es damit Probleme. Wegen des Staubes droht der Ende November 2018 gelandeten amerikanischen NASA-Marssonde InSight das Ende ihrer Mission. Der Mars hat eine, wenn auch dünne, Atmosphäre. Es gibt ab und an Stürme, die loses Oberflächenmaterial von der trockenen Oberfläche hochwirbeln. Solche Stürme erreichen mitunter globale Dimensionen, die den rostroten Staub über den ganzen Planeten verteilen. So auch auf den Solarzellen der Marssonde InSight. Die Solarzellen sind für eine Produktion von 5000 Wattstunden pro Marstag konzipiert worden, um alle Instrumente an Bord der Sonde in Betrieb zu halten. Die Staubschicht auf den Solarpaneelen hat zur Folge, dass nur noch etwa 500 Wattstunden pro Marstag erzeugt werden. Das ist aber viel zu wenig, um den Betrieb der Sonde zu gewährleisten. Hoffnung gibt es, dass einer der zahlreichen kleinen Luftwirbel, sog. Staubteufel, über die Sonde hinwegfegt und die Solarpaneele wenigstens teilweise wieder freipustet.

Am 11. August geht die Sonne in das Sternbild Löwe, und für die Horoskopleser tritt sie am 23. August in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Zunehmenden Halbmond sieht man am 5. August, Vollmond am 12. August, abnehmenden Halbmond am 19. August; und am 27. August haben wir Neumond. Der flinke Merkur ist trotz seines großen östlichen Winkelabstandes von der Sonne nicht zu sehen, er steht zu tief am abendlichen Westhorizont. Die morgendlichen Aufgänge der Venus treten im Laufe des Monats immer später ein, gegen Ende des Monats verblasst sie in der Morgenhelle des Osthimmels. Der rote Mars geht gegen Mitternacht im Nordosten auf und ist bis zur Morgendämmerung am hohen Südosthimmel gut zu sehen. Der Gasriese Jupiter ist im Laufe des Monats die ganze Nacht vom Südost- bis zum Südwesthimmel präsent. Am 15. August hat er eine Begegnung mit dem Mond. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls ein Objekt für die ganze Nacht, um die Monatsmitte kann man ihn 20 Grad über dem Südhorizont gut beobachten.

Das Sommerdreieck, gebildet von Deneb, Hauptstern im Schwan, Wega, Hauptstern in der Leier und Atair, Hauptstern im Adler, steht nun am hohen Südhimmel und reicht fast bis zum Zenit. Den Großen Wagen findet man am tiefen Nordwesthimmel, und ihm gegenüber über den Polarstern hinweg das Himmels-W, die Kassiopeia. Mitte August ist Perseiden-Zeit, aber wegen des Vollmondes kann man in diesen Nächten in diesem Jahr nicht viel an Sternschnuppen sehen. Aber vielleicht erfüllt eine Sternschnuppe doch hie und da einen Wunsch.

Lutz Zimmermann, RVST e.V.; sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Juli 2022

Schaut man in einer klaren dunklen Nacht zum Sternenhimmel, so wird einem nicht sofort bewusst, dass dies ein Blick in die Vergangenheit ist. Man sieht nämlich die Sterne nicht so, wie sie im Augenblick des Hinschauens zu sehen sind, sondern wie sie in unterschiedlich langen Zeiträumen der Vergangenheit leuchteten. Dies trifft auch für den Tageshimmel zu. Man sieht das Licht eines 150 Millionen km entfernten Sterns, den wir Sonne nennen, wie es vor etwas mehr als acht Minuten die 5600 Grad Celsius glühende Oberfläche der Sonne verlassen hat. Das Licht des nächsten Sterns zum Sonnensystem, Proxima Centauri im Sternbild Zentaur, erreicht uns erst nach 4,2 Jahren. Auf einer Himmelsaufnahme des Hubble-Teleskopes wurde ein leuchtendes Objekt entdeckt, dessen Licht mehr als 12 Milliarden Jahre unterwegs war. Der Grund ist offensichtlich: Licht breitet sich nicht ohne Zeitverzögerung aus, sondern hat eine endliche Geschwindigkeit, nämlich 300.000 km pro Sekunde. Man spricht daher auch bei astronomischen Entfernungsangaben von Lichtjahren. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, das sind etwa 9,5 Billionen km, eine Zahl, die unser Vorstellungsvermögen sprengt.

Am 21. Juli wechselt die Sonne vom Sternbild Zwillinge in das Sternbild Krebs, und für die Horoskopleser tritt sie am 22. Juli in das Tierkreiszeichen Löwe. Der Mond zeigt im Juli folgende Phasen: am 7. zunehmenden Halbmond, am 13. Vollmond, am 20. abnehmenden Halbmond und am 28. Neumond. Der flinke Merkur steht unterhalb des Horizontes und ist im Juli nicht zu sehen. Die vier mit dem bloßen Auge erkennbaren Planeten sind etwas für Frühaufsteher. Man findet sie alle in den frühen Morgenstunden ab etwa 4:00 Uhr zwischen dem tiefen Nordostpunkt (Venus), dem Südostpunkt (Mars und Jupiter) und dem Südpunkt (Saturn). Gegen 4:45 Uhr verblassen sie in der Helligkeit der aufgehenden Sonne. Der Mond hat Begegnungen mit allen vier Planeten: am 16. mit dem Ringplaneten Saturn, am 19. mit dem Gasriesen Jupiter, am 21./22. mit dem roten Mars und am 26. mit der hellen Venus.

Ein Blick zum Fixsternhimmel lohnt wegen der sommerlichen Himmelshelligkeit erst gegen 23:00 Uhr. Um den 10. bis 15. Juli herum findet man einen sehr hellen Stern genau senkrecht über dem Betrachter im Zenit. Es ist die Wega, Hauptstern des Sternbildes Leier. Zusammen mit Deneb, Hauptstern im Schwan, und Atair, Hauptstern im Adler ist sie die südliche Ecke des Sommerdreiecks. Bei dunklem mondlosen Himmel kann man über eine Verbindungslinie Deneb-Atair das silbrige Band der Milchstraße ausmachen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V, sternwarte-tornesch.de

                                    Der Sternenhimmel im Juni 2022

Seit alters her galt die Meinung, dass Kometen Erscheinungen der irdischen Lufthülle seien. Dies änderte sich mit dem Kometen von 1577, an dem der dänische Astronom Tycho Brahe (1546-1601) nachweisen konnte, dass dieser Komet aus einem Bereich außerhalb der Mondbahn stammen musste. Damit war auch die 1500 Jahre alte Theorie, dass die Planeten auf kristallenen Sphären die Erde umkreisten, hinfällig, denn dann hätte der Komet auf seiner Reise durch das Sonnensystem diese Sphären durchstoßen müssen. Die Fixsternsphäre als äußerste Grenze der beobachtbaren Welt verlor ebenso ihre Gültigkeit, der Weltraum galt von nun an als unendlich. Der italienische Philosoph und Astronom Giordano Bruno (1548-1600) leitete daraus ab, dass alle sichtbaren Sterne ferne Sonnen seien, die von Planeten umgeben seien und Leben enthalten könnten. Auch postulierte er die ewige Dauer und die Unendlichkeit des Universums. Nach dieser Auffassung konnte es aber keine Schöpfung Gottes geben und somit auch kein jüngstes Gericht. Giordano Bruno wurde für diese der kirchlichen Lehrmeinung widersprechenden Ansicht der Ketzerei angeklagt und am 16. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Am 21. Juni tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs, und am selben Datum wechselt sie in das Sternbild Zwillinge. Gleichzeitig beginnt an diesem Tag um 10:14 Uhr auf der Nordhalbkugel der Erde der astronomische Sommer. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 7. Juni zunehmender Halbmond, am 14. Juni Vollmond, am 21. Juni abnehmender Halbmond und am 29. Juni Neumond. Merkur hat zwar einen großen Sonnenabstand, er ist aber in der Morgendämmerung mit bloßem Auge nicht auszumachen. Die vier Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind alle am Morgenhimmel sichtbar. Zur ihrer Beobachtung muss man aber früh aufstehen, um sie am tiefen Osthorizont sehen zu können. Mars und Jupiter sind gegen 4:00 Uhr auszumachen, wobei der helle Jupiter in der aufkommenden Morgendämmerung als Suchhilfe dienen kann. Am 22. Juni gegen 4:00 Uhr gesellt sich der abnehmende Halbmond dazu. 45 Grad weiter Richtung Süden kann man in 15 Grad Höhe den Ringplaneten Saturn sehen.

Wegen der hellen Juninächte sind nur wenige Sternbilder zu sehen. Am Osthimmel bilden die Sommersternbilder Schwan mit dem Hauptstern Deneb, Leier mit dem Hauptstern Wega und Adler mit dem Hauptstern Atair das sog. Sommerdreieck. Das Frühlingssternbild Löwe wandert zum Westhimmel, während am hohen Nordosthimmel der Große Wagen in seiner typischen Konfiguration zu sehen ist. Ihm gegenüber über den Himmelsnordpol hinweg steht das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im Mai 

Bis auf die mondlosen Planeten Merkur und Venus hat jeder Planet einen (Erde) bzw. mehrere Trabanten. Unser Mond ist ungefähr so alt wie die Erde, nämlich 4,5 Mrd. Jahre. Er war als Begleiter der Erde schon immer da. Diese Einmaligkeit änderte sich im Jahre 1610, als der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei (1564-1642) mit dem gerade erfundenen Teleskop den Planeten Jupiter beobachtete und dabei vier Monde entdeckte, die den Planeten umkreisten. Mit Hilfe dieses neuen Beobachtungsinstrumentes ging es dann gewissermaßen Schlag auf Schlag. Von 1655 bis 1684 kamen fünf Saturnmonde hinzu, zwischen 1781 und 1789 erweiterte sich die Liste auf 14 Monde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen weitere acht Monde hinzu. Im 20. Jahrhundert steigerte sich die Anzahl der natürlichen Trabanten im Sonnensystem durch Fotografie und Planetensonden auf die zurzeit recht erkleckliche Anzahl von 207 Monde. Davon entfallen allein auf den Gasriesen Jupiter 80, während der Ringplanet Saturn gar 83 Monde beisteuert. Außerdem sind 457 Asteroiden mit insgesamt 477 Monde bekannt. Monde sind also keine Besonderheiten.

Am 14. Mai tritt die Sonne in das Sternbild Stier, und für die Horoskopleser tritt sie am 21. Mai in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Am 9. Mai haben wir zunehmenden Halbmond, am 16. Mai Vollmond, am 22. Mai abnehmenden Halbmond und am 30. Mai Neumond. Am 16. Mai ereignet sich eine Mondfinsternis; sie beginnt morgens um 3:31 Uhr und endet um 8:52 Uhr. Zu sehen ist die Finsternis allerdings nur von 5:29 Uhr bis 6:54 Uhr, dann befindet sich der Mond

vollständig im Kernschattenbereich der Erde. Der flinke Planet Merkur ist nur bei guter Sicht mit dem Fernglas in der ersten Maiwoche am tiefen Nordwesthorizont in der Abenddämmerung zu sehen. Unser Nachbarplanet Venus ist im Mai Morgenstern. Am 1. Mai geht er gegen 4:45 Uhr am tiefen Osthimmel auf, am 31. Mai kommt er bereits gegen 3:50 Uhr über die Horizontlinie. Gegen 4:30 Uhr erscheinen ein Stück weiter südwärts Jupiter und Mars am tiefen Himmel, wobei Mars nur mit dem Fernglas auszumachen ist. Alle drei Planeten verblassen in der heller werdenden Morgendämmerung. Schaut man bereits am Monatsanfang gegen 5:00 Uhr an den tiefen Osthimmel, kann man als vierten Planeten auch den Ringplaneten Saturn ausmachen.

Das Frühlingssternbild Löwe mit seiner markanten Konfiguration findet man am hohen Südwesthimmel. Am Nordosthimmel kommen die Sommersternbilder Schwan und Leier über den Horizont. Im Norden sieht man das Himmels-W, die Kassiopeia, während sich am tiefen Westhimmel die Zwillinge von der Himmelsbühne verabschieden. Senkrecht über dem Beobachter, im Zenit, sind die sieben Sterne des Großen Wagens nicht zu übersehen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

 

Der Sternenhimmel im April

Unser Nachbarplanet Venus ist während seiner hellsten Phasen nach Sonne und Mond das dritthellste Objekt an unserem Himmel. Dass die Venus als Morgen- und Abendstern dasselbe Objekt ist, war schon unseren Altvorderen bekannt. Weil sich Planeten als einzige Objekte unter den Fixsternen bewegen, wurden sie in fast allen Kulturen mit Gottheiten assoziiert. Wegen ihres strahlend hellen Glanzes wurde die Venus in der griechischen und römischen Mythologie als Liebesgöttin verehrt. Aufgrund ihrer größeren Sonnennähe stellte man sich ihre Oberfläche noch bis Ende der 1960er Jahre als warme Dschungelwelt vor, die von Sauriern und Riesenechsen bewohnt sei. Seine permanent undurchdringliche Wolkendecke, die den Planeten vollständig umhüllt, läßt keinen Blick auf seine Oberfläche zu. Als die sowjetischen Venera-Sonden ihre Messdaten zur Erde funkten, wurden die Astronomen doch sehr ernüchtert: die Venus ist gänzlich ungeeignet für Lebensarten, wie wir sie kennen. Ihre Oberflächentemperatur liegt bei 460 Grad Celsius, eine Temperatur, bei der Blei flüssig ist, und der Luftdruck beträgt am Boden etwa 90 bar. Die dichte Wolkendecke besteht größtenteils aus Schwefel- und Phosphorsäure, und ihre Atmosphäre zu 95 Prozent aus Kohlendioxid. Die lieblicheVenus ist in Wahrheit ein Höllenplanet.

Am 19. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder und am 20. April in das Tierkreiszeichen Stier. Am 1. April haben wir Neumond, am 9. April zunehmenden Halbmond, am 16. April Vollmond, am 23. April abnehmenden Halbmond und am 30. April wieder Neumond. Zwischen dem 18. und 23. April kann man gegen 21:00 Uhr am tiefen Westhorizont mit einem Fernglas den flinken Merkur erspähen. Wer sich nicht scheut, am 24. April frühmorgens um etwa 5:15 Uhr mit dem Fernglas den dämmrigen horizontnahen Südosthimmel zu beobachten, kann vom Ostpunkt aus gleich fünf Objekte aufstöbern: den Gasriesen Jupiter, die helle Venus, den roten Mars, die abnehmende Mondsichel und den Ringplaneten Saturn. Diese Planetenkette reicht bis zum Südostpunkt. Am 30. April begegnen sich Venus und Jupiter mit nur 15 Bogenminuten Abstand, das entspricht einem halben Vollmonddurchmesser.

Das Frühlingssternbild Löwe steht nun hoch am Südhimmel, am Südwesthimmel sieht man die Zwillinge und am tiefen Westhimmel verläßt der Himmelsjäger Orion das Firmament. Der Große Wagen steht senkrecht über dem Beobachter im Zenit. Verlängert man den Abstand seiner hinteren Kastensterne fünfmal, trifft man auf den Polarstern. Zieht man diese Linie weiter Richtung Norden, stößt man auf das Himmels-W, die Kassiopeia. Am tiefen Nordosthimmel kündigen die Sternbilder Leier und Schwan schon den Sommer an.

Lutz Zimmermann, RVSTe.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im März 2022

Die Bezeichnung HR 6819 dürfte nicht vielen Leuten geläufig sein. Es handelt sich um die Katalogbezeichnung eines Doppelsternsystems an der südlichen Himmelssphäre im Sternbild Telescopium. Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben im Zuge einer Studie über Doppelsternsysteme im Mai 2020 mit dem 2,2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium in Chile herausgefunden, dass eine der beiden Komponenten innerhalb von 40 Tagen einen dritten bisher unentdeckten Körper umkreist. Das wäre an sich nichts besonderes, denn solche Objekte werden öfter entdeckt. Dieses dritte Objekt ist aber völlig unsichtbar und gibt keinerlei Strahlung ab, es verrät sich nur durch seine gravitative Wirkung. Die Astronomen konnten es als ein stellares Schwarzes Loch identifizieren. Man hat bisher nur ein paar Dutzend dieser Sternleichen in der Milchstrasse entdeckt. Das Besondere an diesem Objekt ist seine Nähe zu unserem Sonnensystem: es ist nur etwa 1100 Lichtjahre entfernt, nach kosmischen Maßstäben befindet es sich direkt vor unserer Haustür.

Am 12. März tritt die Sonne in das Sternbild Fische, und für die Horoskopleser wechselt sie am 20. März in das Tierkreiszeichen Widder. Dies ist auch gleichzeitig der Beginn des astronomischen Frühlings. Die Tage werden von nun an wieder länger und die Nächte kürzer. Am 27. März beginnt die Sommerzeit, die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 2. März Neumond, am 10. März zunehmenden Halbmond, am 18. März Vollmond und am 25. März abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur kommt im Laufe des Monats immer mehr in Sonnennähe und befindet sich daher den ganzen Monat über unsichtbar am Tageshimmel. Wer die Venus sehen will, muss früh aufstehen: Sie geht am Monatsanfang gegen 5:45 Uhr und zum Monatsende gegen 5:15 Uhr am tiefen Südosthimmel auf. Sie verblasst dann mit dem Ende der Morgendämmerung gegen 7:00 Uhr. Mars und der Ringplanet Saturn stehen im Südosten fast auf der Horizontlinie und sind daher nicht sichtbar. Der Gasriese Jupiter steht am Tageshimmel in Sonnennähe und ist deswegen ebenfalls nicht sichtbar. Deshalb ist die Venus in diesem Monat der einzige sichtbare Planet am Himmel.

Dominierendes Frühlingssternbild ist am hohen Südhimmel der Löwe. Sein vorderer Hauptstern Regulus steht genau auf der Ekliptik, der scheinbaren Sonnenbahn am Himmel. Am Westhimmel sind der Stier und die Zwillinge zu sehen, und etwas weiter westlich darunter der Himmelsjäger Orion. Der Große Wagen steht nun fast im Zenit, ihm gegenüber über den Polarstern hinweg sehen wir am Nordhimmel das Himmels-W, die Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Februar 2022

Fünfundzwanzig Jahre nach Beginn der Planung startete am 25. Dezember 2021 vom Raumfahrtzentrum Guayana in Französisch-Guayana (Südamerika) eine Ariane-5-Trägerrakete mit dem James-Webb-Space-Teleskop (JWST) an Bord. Es ist ein gemeinsames Projekt der NASA (USA), ESA (Europa) und CSA (Kanada). Mit seinem 6,5-Meter-Spiegel ist es das größte Weltraumteleskop, dass je gebaut wurde. Namensgeber ist der zweite Administrator der NASA, James Edwin Webb (1906-1992). Ziel des Fluges ist ein 1,5 Mill. km entfernter Punkt außerhalb der Erdumlaufbahn, der nach etwa einem Monat Flugzeit erreicht wird. Hier ist das ganze Jahr über Beobachtung möglich, ohne dass das Teleskop vom Tag- und Nacht-Rhythmus der Erde gestört wird. Das Teleskop soll hauptsächlich im Infrarot-Bereich nach dem Urknall entstandene Galaxien untersuchen. Ferner soll neben intergalaktischen Forschungen die Entstehung und Struktur von Schwarzen Löchern und Planetensystemen untersucht werden. Das JWST ist der Nachfolger vom Hubble-Space-Teleskop (HST), dessen Betriebszeit sich nach über dreißig Jahren Dienst dem Ende nähert.

Am 16. Februar wechselt die Sonne in das Sternbild Wassermann, und am 18. Februar tritt sie in das Tierkreiszeichen Fische. Den Mond sehen wir im Februar in folgenden Phasen: am 1. Februar als Neumond, am 8. Februar als zunehmenden Halbmond, am 16. Februar als Vollmond und am 23. Februar als abnehmenden Halbmond. Wer den kleinen Merkur sehen möchte, muss bis nach Norditalien reisen, bei uns kommt er während der morgendlichen Dämmerung nicht über den Südosthorizont. Venus ist in den ersten beiden Monatsdritteln ab etwa 6:00 Uhr bis gegen 7:15 Uhr gut am tiefen Südosthimmel zu erkennen. Bei guten Sichtbedingungen kann man den Mars um den 13. Februar herum etwa 12 Grad unterhalb der hellen Venus gegen 6:45 Uhr am tiefen Südostpunkt ausmachen. Der Gasriese Jupiter ist bis etwa zum 12. Februar am tiefen südwestlichen Abendhimmel für eine kurze Zeit zu sehen, danach ist er unter den Horizont verschwunden. Der Ringplanet Saturn befindet sich diesen Monat am Tageshimmel und ist daher nicht zu beobachten.

Die Wintersternbilder Zwillinge, Orion und Stier sind die dominanten Sternbilder des hohen Südhimmels. Fernglasbesitzer sollten sich den Anblick des Großen Orionnebels unterhalb der drei Gürtelsterne nicht entgehen lassen. Am Osthimmel kündigt der Löwe den nahenden Frühling an. Hoch am Nordosthimmel sehen wir den Großen Wagen als hellsten Teil des Sternbildes Große Bärin. Ihm gegenüber, über den Polarstern hinweg, findet man das Himmels-W, die Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im Januar 2022

Lucy ist u.a. die Bezeichnung eines 3,2 Mill. Jahre alten fossilen Teilskeletts eines weiblichen Individiums einer Hominiden-Art, welches im Jahre 1974 in Ost-Äthiopien gefunden wurde. Während der Katalogisierung im Forschercamp lief im Hintergrund der Beatles-Song „Lucy in the Sky with Diamonds“, der die Paläontologen dazu inspirierte, ihren fossilen Fund Lucy zu nennen, ein Name, der bis heute gültig ist. Am 16. Oktober 2021 schickte die NASA eine Raumsonde zum Jupiter mit dem Ziel, ab 2027 die Trojaner-Asteroiden zu erkunden, die auf der Umlaufbahn Jupiters dem Gasplaneten entweder um 60 Grad vorauseilen oder um 60 Grad hinterher fliegen. Weil es sich bei den Trojaner-Asteroiden ebenfalls um rudimentäre Objekte aus der Entstehungszeit des Sonnensystems handelt, erhielt die NASA-Sonde in Anlehnung an den fossilen Fund aus Ost-Äthiopien ebenfalls den Namen Lucy. Die Raumsonde fliegt nach ihrer Ankunft an sieben dem Jupiter vorausfliegenden Trojaner-Asteroiden vorbei. Sie soll 2030 zur Erde zurückkehren, hier erneuten Schwung holen und 2033 ein Objekt der nachfliegenden Trojaner erreichen.

Am 20. Januar wechselt die Sonne in das Sternbild Steinbock, und für die Horoskopleser beginnt am selben Tag das Tierkreiszeichen Wassermann. Der Mond zeigt im Laufe des ersten Monats des neuen Jahres folgende Phasen: Am 2. Januar Neumond, am 9. Januar zunehmender Halbmond, am 18. Januar Vollmond und am 25. Januar abnehmender Halbmond. Bei klarem Himmel kann man vom 4. bis zum 14. Januar von 17:00 Uhr an für eine Viertelstunde am tiefen abendlichen Südwesthorizont den sonst so scheuen Planeten Merkur sehen (Fernglas). War Venus im Dezember noch Abendstern, so sehen wir sie ab Monatsmitte bis Monatsende am tiefen morgendlichen Südosthorizont als Morgenstern. Der Mars, ebenfalls ein Objekt am tiefen morgendlichen Südosthorizont, erscheint wegen seiner großen Distanz zur Erde sehr klein und ist unter den Sternen fast nicht auszumachen. Am 29. Januar begegnet er dem Mond. Den Gasriesen Jupiter kann man ab etwa 17:00 Uhr als auffälliges Objekt am abendlichen Südwesthimmel sehen, am 6. Januar steht der Mond 10 Grad östlich (links) von ihm. Der Ringplanet Saturn, ebenfalls am tiefen Südwesthorizont, verläßt die abendliche Südwestbühne, er geht bereits gegen 18:00 Uhr unter.

Der Winterhimmel zeigt eine schöne markante Sternenkonfiguration. Verbindet man auf der nebenstehenden Sternkarte (beginnend im Uhrzeigersinn) die Sterne Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Procyon im Kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen, und wieder zu Kapella im Fuhrmann, so ergibt sich daraus das sog. Wintersechseck.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im Dezember 2021

Jahrtausende lang war die Beobachtung des Sternenhimmels nur mit dem bloßen Auge möglich. Selbst unter besten atmosphärischen Bedingungen und vollkommener Dunkelheit sind an der sichtbaren Himmelssphäre maximal ca. 3000 Sterne zu sehen. Das änderte sich schlagartig zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit der Erfindung des Fernrohres bzw. des Teleskopes. Das silbrig schimmernde Band der Milchstraße löste sich beim Blick durch das Teleskop in Milliarden von Sternen auf. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es möglich, mithilfe der Fotografie den nächtlichen Himmelsanblick auf Fotoplatten zu konservieren und zu archivieren. Mitte der 1990er Jahre wurden die Fotoplatten allmählich durch elektronische Bildspeicher ersetzt. Weil die beiden Speichermedien, anders als das menschliche Auge, über lange Belichtungszeiten Lichteindrücke addieren können, werden auch sehr lichtschwache Objekte fotografiert. Mit den Fotoarchiven seit 1885 sind zahlreiche Kataloge entstanden, die es erlauben, auch heute noch auf alten fotografischen Aufnahmen astronomische Entdeckungen zu machen.

Die Sonne tritt am 18. Dezember in das Sternbild Schütze, und für die Horoskopleser wechselt sie am 21. Dezember in das Tierkreiszeichen Steinbock. An diesem Tag beginnt um 16:59 Uhr auf der Nordhalbkugel der astronomische Winter. Am 4. Dezember haben wir Neumond, am 11. Dezember zunehmenden Halbmond, am 19. Dezember Vollmond und am 27. Dezember abnehmenden Halbmond. Der flinke sonnennächste Planet Merkur ist zum Jahresende gegen 16:45 Uhr ganz knapp über dem abendlichen Südwesthorizont für einen Augenblick auszumachen. Drei Planeten erfreuen uns mit Einbruch der Dunkelheit gleichzeitig am Abendhimmel: Am Südhimmel steht der Gasriese Jupiter 25 Grad über dem Horizont, dann etwas weiter westlich und etwas tiefer der Ringplanet Saturn und ganz im Südwesten tief am Himmel die helle Venus. Bei klarem Himmel kann man sie bereits gegen 16:15 Uhr erkennen. Am 8. Dezember gesellt sich die zunehmende Mondsichel zwischen Jupiter und Saturn hinzu. Mars findet man mit guten Beobachtungsbedingungen mit dem Fernglas gegen 7:00 Uhr am tiefen morgendlichen Südosthimmel.

Im Dezember sind am Abendhimmel die bekannten Winterobjekte zu sehen. Von Ost nach West sind das die Sternbilder Orion, Stier, Andromeda und Pegasus. Am Nordhimmel zeigt die Deichsel des Großen Wagens fast genau auf den Nordpunkt, während ihm gegenüber über den Polarstern hinweg die Kassiopeia, das Himmels-W, zu sehen ist. Es lohnt sich, mit dem Fernglas vom Osthorizont über den Zenit hinweg bis zum Westhorizont die Milchstraße am Nachthimmel durchzumustern. Man wird mit dem Anblick von tausenden von Sternen belohnt.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im November 2021

Für Entfernungsangaben im überschaubaren Bereich benutzen wir als Längeneinheit den Meter. Merke: der Meter zum Längenmessen, aber das Meter als Begriff für Messinstrumente, wie z.B. das Thermometer. Das Wort Meter entstammt dem altgriechischen Begriff „metron“ und bedeutet Maß oder Länge. Um die Vielfalt der bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gebräuchlichen, meist vom menschlichen Körper abgeleiteten Längenmaße (z.B. Elle, Fuß, Handspanne) abzuschaffen, wurde als einheitliches metrisches Maß die Länge des Meters 1793 vom französischen Nationalkonvent als der zehnmillionste Teil des Erdquadranten festgelegt, wobei als Erdquadrant die Strecke vom Nordpol über Paris bis zum Äquator zugrunde gelegt wurde. Das waren nach damaligen Messungen 10.000 Kilometer bzw. zehn Millionen Meter. Weil sich bei späteren Messungen aber herausstellte, dass die Erde keine vollkommene Kugel, sondern ein sogenanntes Rotationsellipsoid mit einer unregelmäßigen Form ist und somit nicht mehr als Refernz dienen konnte, wurde 1799 als fester Körper ein Platin-Iridium-Stab als Urmeter hergestellt. Er war bis 1960 international als Referenzmaß gültig, danach wurde der Meter aus der Lichtgeschwindigkeit genauer abgeleitet.

Für die Horoskopleser tritt die Sonne am 22. November in das Tierkreiszeichen Schütze. Am 23. November erreicht das Tagesgestirn das Sternbild Skorpion und schon am 29. November wechselt es in das Sternbild Schlangenträger. Am 4. November haben wir Neumond, am 11. November zunehmenden Halbmond, am 19. November Vollmond und am 27. November abnehmenden Halbmond. Merkur ist nur in der ersten Novemberwoche gegen 6:15 Uhr am tiefen Südosthorizont in der Morgendämmerung auszumachen. Die Venus, unser Nachbarplanet, findet man den ganzen Monat über abends zwischen 17:00 und 18:00 Uhr am tiefen Südwesthorizont. Sie ist dort wegen ihrer Helligkeit nicht zu übersehen. Am 8. November hat sie eine Begegnung mit dem zunehmenden Halbmond. Mars befindet sich in Sonnennähe und ist daher nicht zu beobachten. Der Gasriese Jupiter und der Ringplanet Saturn stehen mit etwa 20 Grad Abstand zueinander am südlichen Abendhimmel. Am 10. und 11. November zieht der Mond mit vier Grad Abstand südlich an ihnen vorbei.

Am Sternenhimmel steht das herbstliche Pegasusviereck nach wie vor am hohen Südhimmel. Am Südosthimmel findet man den Stier mit seinem Hauptstern Aldebaran. Oberhalb des Stiers glänzen die Diamanten des offenen Sternhaufens der Plejaden. Am Westhimmel verlassen die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler den Himmel, während am Osthimmel bereits das Wintersternbild des Himmelsjägers Orion heraufzieht.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im Oktober 2021

Nachdem sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts das heliozentrische Weltbild (Sonne im Mittelpunkt des Sonnensystems) allmählich durchgesetzt hatte, wollten die Astronomen genaueres über die Bewegungsabläufe der Planeten wissen. Planetenbewegungen sind wiederkehrende Ereignisse am Himmel und damit auch berechenbar. Die präzise Bestimmung von Standorten der Planeten am Himmel war aber ohne relativ genau gehende Uhren nicht möglich. Die Ganggenauigkeit der damals zur Verfügung stehenden Uhren ließ jedoch sehr zu wünschen übrig, eine Viertelstunde mit mehr oder weniger Abweichung pro Tag war keine Seltenheit. Mit dem 1656 von dem niederländischen Astronomen, Mathematiker und Physiker Christiaan Huygens (1629-1695) entdeckten Pendelgesetz wurde es möglich, ein Pendel als Taktgeber und Gangregler für eine Uhr einzusetzen. Eine nach diesem Prinzip 1657 gebaute Uhr des Uhrmachers Salomon Coster (1622-1659) hatte eine Ganggenauigkeit von +/- 10 Sekunden pro Tag, ein Wert, der erst nach über hundert Jahren verbessert werden konnte.

Für die Horoskopleser tritt die Sonne am 23. Oktober in das Tierkreiszeichen Skorpion, und am 31. Oktober wechselt sie in das Sternbild Waage. An diesem Tage endet auch die Sommerzeit, um 3:00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Der Mond zeigt sich folgendermaßen: am 6. Oktober haben wir Neumond, am 13. Oktober zunehmenden Halbmomd, am 20. Oktober Vollmond und am 28. Oktober abnehmenden Halbmond. Etwa vom 20. bis 30. Oktober kann man am tiefen Osthimmel bei klarer Sicht zwischen 5:45 Uhr und 6:15 Uhr den kleinsten Planeten des Sonnensystems, Merkur, erspähen. Unser Nachbarplanet, die Venus, steht am Südwesthimmel zwar knapp über dem Horizont, aber sie ist im Abendunst bestenfalls mit einem Fernglas auszumachen. Mars steht in Sonnennähe am Tageshimmel und ist daher den ganzen Monat über nicht sichtbar. Der Gasriese Jupiter wandert den Monat über nach Sonnenuntergang (ca. 19:00 Uhr) von Südosten nach Südwesten. Gegen 1:00 Uhr geht er dort unter. Der Ringplanet Saturn steht etwa 15 Grad westlich (rechts) von Jupiter. Er erscheint zeitgleich mit dem Gasriesen am Himmel, geht jedoch bereits gegen 23:30 Uhr unter.

Das Sommerdreieck Deneb-Wega-Atair wandert an den Südwesthimmel. Dafür steht jetzt das Herbstviereck hoch am Südhimmel, welches aus den vier Kastensternen Alpheratz, Scheat, Markab und Algenib des Herkules gebildet wird. Oberhalb des Herkules, fast genau im Zenit, sieht man das Himmels-W, die Kassiopeia, während am tiefen Nordhorizont der Große Wagen, dessen Deichsel nach Osten (rechts) zeigt, nicht zu übersehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im September 2021

Das Jahr hat bekanntlich vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ursache ist die Schrägstellung der Erdachse. Gefühlsmäßig setzen wir voraus, dass jede Jahreszeit gleichlang ist, denn 365 Tage (gerundet) eines Jahres geteilt durch vier ist 91,25 Tage für jede Jahreszeit. Das würde gelten, wenn die Erdbahn um die Sonne ein exakter Kreis wäre. Dem ist aber nicht so, die Form der Erdbahn ist wie alle Planetenbahnen eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Das ist zugleich das erste Kepler-Gesetz der Planetenbewegungen. Daher ist die Erde einmal näher (im sog. Perihel) und einmal weiter (im sog Aphel) von der Sonne entfernt. Im sonnennächsten Bahnteil (Winter auf der Nordhalbkugel) läuft sie schneller als im sonnenfernsten Bahnteil (Sommer auf der Nordhalbkugel) um die Sonne. Der Unterschied der Sonnenentfernung zwischen diesen beiden Bahnpositionen beträgt etwa fünf Millionen Kilometer. Frühling und Sommer sind dadurch zwischen 92,7 bis 93,7 Tage, Herbst und Winter nur etwa 89 Tage lang.

Am 16. September tritt die Sonne in das Sternbild Jungfrau, und die Horoskopleser verzeichnen am 22. September den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen Waage. An diesem Tag beginnt um 20:21 Uhr MESZ der astronomische Herbst, mit der Tag-und-Nacht-Gleiche sind der Tag und die Nacht gleichlang. Am 7. September haben wir Neumond, am 12. September zunehmenden Halbmond, am 21. Sptember Vollmond und am 29. September abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur steht unter dem Horizont und ist im Monat September nicht sichtbar. Venus ist am tiefen Südwesthorizont bestenfalls gegen 19:45 Uhr in der Abenddämmerung kurz zu sehen. Mars steht nahe bei der Sonne. Zudem verläuft seine Bahn tagsüber unter dem Horizont, und er ist somit nicht beobachtbar. Der Gasriese Jupiter wandert von etwa 20:00 Uhr vom Südosthimmel bis gegen 3:00 Uhr zum Südwesthimmel. Um 23:00 Uhr herum steht er 22 Grad über dem Südhorizont und ist somit hervorragend zu sehen. Der Ringplanet Saturn ist nach wie vor westlicher (rechter) Nachbar von Jupiter. Weil er dem Gasriesen um etwa 15 Grad vorangeht, verschwindet er bereits gegen 2:00 Uhr unter dem Südwesthorizont.

Im September ist noch das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier, und Atair im Adler, am Südhimmel präsent. Am Südosthimmel sehen wir das Herbstviereck, bestehend aus den vier Kastensternen des Sternbildes Pegasus. Zieht man eine Linie vom unteren rechten Kasternstern zum oberen linken und verlängert diese Linie um die gleiche Länge, so kann man in mondlosen dunklen Nächten unsere Nachbargalaxis, den Andromeda-Nebel, als diffusen Nebelfleck erkennen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

 

Der Sternenhimmel im August 2021

Der Mount Everest im Himalaya-Gebirge auf der Grenze von Nepal im Süden und Tibet im Norden ist mit einer Höhe von 8848 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Erde. Nimmt man allerdings als Referenzbasis den Meeresgrund, dann ist der Schildvulkan Mauna Kea auf Hawaii mit 10203 Metern der höchste Berg. Auf seinem Gipfel befindet sich eines der größten astronomischen Observatorien der Welt. Weil er aufgrund seines Gewichtes in den Meeresboden einsinkt, beträgt die wahre Größe des Felsmassivs sogar etwa 17000 Meter. Ist hingegen der Erdmittelpunkt die Referenzbasis, dann ist der Gipfel des in Ecuador befindlichen Schichtvulkanmassivs Chimborazo mit 6263 Metern über dem Meeresspiegel wegen seiner Äquatornähe der höchste Punkt der Erde. Diese doch recht beeindruckenden Zahlen werden jedoch von einem Vulkanberg auf dem Mars noch getoppt: Olympus Mons ragt an seinem Standort etwa 27000 Meter aus der umliegenden Tiefebene. Er ist somit der höchste Berg in unserem Sonnensystem. Befände er sich in Europa, so würde seine Basis mit einem Durchmesser von 600 km damit ganz Polen bedecken.

Am 10. August tritt die Sonne in das Sternbild Löwe und für die Horoskopleser am 22. August in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Am 8. August haben wir Neumond, am 15. August zunehmenden Halbmond, am 22. August Vollmond und am 30. August abnehmenden Halbmond. Merkur befindet sich in Sonnennähe in oberer Konjunktion, d.h. er steht hinter der Sonne und ist somit am Tageshimmel unsichtbar. Venus ist nach wie vor am tiefen westlichen Abendhimmel in der Dämmerung nur sehr schwer zu erspähen. Der rote Planet Mars ist unter die Horizontlinie gewandert und somit nicht zu sehen. Der Gasriese Jupiter ist ein Objekt für die ganze Nacht. Um den 20. August herum steht er am Südhimmel der Sonne gegenüber und hat damit auch mit 600 Mill. km den geringsten Abstand zur Erde. Sein Licht benötigt für diese Strecke ca. 33 Minuten. Den Ringplaneten Saturn findet man etwas westlich (rechts) vom Jupiter. Auch er ist die ganze Nacht über sichtbar. Am 20. August steht er etwa fünf Grad über dem fast vollen Mond.

Die Nächte um die Augustmitte sind die Zeit der Perseïden, eines Meteorstromes, dessen Ursprung die Auflösungsreste eines Kometen sind und die scheinbar aus dem namengebenden Sternbild Perseus kommen. Die daraus resultierenden Sternschnuppen nennt man auch die Tränen des Laurentius, eines römischen Märtyrers des ersten Jahrhunderts. Man findet Perseus am hohen Nordosthimmel. Die beste Beobachtungszeit liegt in der zweiten Nachthälfte, weil die Erde dann auf ihrer Bahn um die Sonne direkt in den Meteorschwarm hineinfliegt. Mit etwas Glück sieht man 10 bis 30 Sternschnuppen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

 

Der Sternenhimmel im Juli 2021

Am Freitag, den 13. April 2029 geht die Welt unter. Diese oder eine ähnliche Schlagzeile wurde im Juni 2004 von einschlägigen Gazetten propagiert. Ursache war ein am 19. Juni 2004 entdeckter Asteroid. Er trägt inzwischen die offizelle Bezeichnung (99942) Apophis, benannt nach einer altägyptischen Gottheit, welche für Auflösung, Finsternis und Chaos steht. Nach ersten Bahnberechnungen des ca. 340 Meter großen Himmelskörpers sollte dieser an besagtem 13. April 2029 mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf der Erde einschlagen. Inzwischen sind seine Bahndaten mittels Radarbeobachtungen präzisiert worden. Danach wird Apophis an diesem Tag in ca. 32.000 km Entfernung an der Erde vorbeifliegen. Das ist immerhin noch näher als die in 36.000 km Höhe fliegenden geostationären Astra-Fernsehsatelliten. Für die Jahre 2036 und 2068 waren ähnliche dichte Vorbeiflüge errechnet worden, aber inzwischen hat sich herausgestellt, dass Apophis die Erde auch in diesen beiden Jahren verfehlen wird. In den nächsten einhundert Jahren ist von ihm nichts zu befürchten.

Am 20. Juli wandert die Sonne in das Sternbild Krebs, und am 22. Juli tritt sie in das Tierkreiszeichen Löwe. Der Mond zeigt folgende Phasen: Am 1. Juli abnehmenden Halbmond, am 10. Juli Neumond, am 17. Juli zunehmenden Halbmond, am 24. Juli Vollmond und am 31. Juli abnehmenden Halbmond. Merkur steht um die Monatsmitte fast auf der Nordosthorizontlinie und ist in der Morgendämmerung daher nicht zu sehen. Unser Nachbarplanet Venus kommt ebenfalls nur wenig über den abendlichen Nordwesthorizont   hinaus, als Abendstern ist er äußerst schwer auszumachen. Mars hat den Abendhimmel verlassen und bleibt unsichtbar. Den Gasriesen Jupiter und den Ringplaneten Saturn findet man in der zweiten Monatshälfte ab etwa Mitternacht bis zur Morgendämmerung am Südhimmel. Zwischen dem 24. Juli und 26. Juli wandert der Mond in den frühen Morgenstunden südlich an den beiden Großplaneten vorbei.

Obwohl Sommernächte nie ganz dunkel werden, so ist doch das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler, wegen der Helligkeit dieser drei Sterne hoch am Südhimmel leicht zu finden. Die helle Wega dient dabei als Aufsuchhilfe, sie steht fast genau senkrecht über dem Beobachter im Zenit. Östlich (links) der Wega zeigt der lange Hals des Schwans in Richtung Südwesten, während südlich des Schwans die Sterne des Adlers von Südwesten nach Nordosten eine Linie bilden. Am Nordwesthimmel ist der Große Wagen nicht zu übersehen; die Fortsetzung des Bogens seiner Deichsel zielt genau auf den hellen Stern Arktur im Rinderhirten.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im Juni 2021

Sonnen- und Mondfinsternisse sind spektakuläre Himmelsereignisse, die immer wieder faszinieren. Während man Mondfinsternisse auf der gesamten Erdhalbkugel, auf der der Mond über dem Horizont steht, sieht, sind Sonnenfinsternisse für einen bestimmten Ort recht selten. Bei einer Sonnenfinsternis bedeckt der Neumond die Sonne. Dabei wandert sein Kernschatten in einem recht schmalen Streifen mit etwa 2500 km/h Geschwindigkeit über die Erdoberfläche. Weil die Mondbahn elliptisch ist, kann es vorkommen, dass der Kernschatten des Mondes nicht bis zur Erde reicht, die verfinsterte Sonne ist dann während der Totalitätsphase – und nur dann – von einem hellen Ring umgeben. Man spricht von einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Solch ein Himmelsereignis findet am 10. Juni statt. Leider bekommen wir Norddeutschen nicht viel davon mit. Etwa zwischen 11:45 Uhr und 13:30 Uhr bedeckt ein Teil des Neumondes den oberen Rand der Sonne, man sieht eine halbkreisförmige schwarze Einbuchtung. (Auf keinen Fall mit ungeschützten Augen in die Sonne schauen! Erblindungsgefahr!) Wer die Sonnenfinsternis in ihrer ganzen Pracht erleben will, muss nach Grönland reisen.

Am 21. Juni um 5:32 Uhr MESZ tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs. Dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Der Mond zeigt sich in folgenden Phasen: am 2. Juni als abnehmender Halbmond, am 10. Juni (Sonnenfinsternis!) als Neumond, am 18. Juni als zunehmender Halbmond und am 24. Juni als Vollmond. Obwohl Merkur bis Monatsende einen 20 Grad großen westlichen Winkelabstand von der Sonne erreicht,  lässt die helle Morgendämmerung eine Sichtbarkeit nicht zu. Venus wird in den folgenden Wochen allmählich wieder zum Abendstern. Ihre Untergänge fallen im Juni noch in die Abenddämmerung, der westliche Horizont ist aber zu hell, um sie beobachten zu können. Mars verlässt allmählich den Abendhimmel. Bevor er vor Mitternacht untergeht, ist er im hellen westlichen Horizontdunst nicht mehr auszumachen. Der Gasriese Jupiter geht um die Mitternacht im Südosthorizont auf. Er ist nach Sonne, Mond und Venus das hellste Objekt am Himmel und daher gut zu beobachten. Etwa 20 Grad westlich des Jupiters findet man den Ringplaneten Saturn. Er ist nach Venus und Jupiter der dritthellste Planet am Firmament.

In den kurzen Juninächten sind nur die hellsten Sterne am Himmel sichtbar. Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler sind am südöstlichen Himmel die drei markanten Sterne des Sommerdreiecks. Den Großen Wagen findet man am Nordwesthimmel, seine Deichsel zeigt fast genau nach Süden. Am Nordhimmel sieht man das Himmels-W, das Sternbild der Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

 

 

Der Sternenhimmel im Mai 2021

In schönen klaren Nächten kann man hin und wieder hier und da eine kurz aufleuchtende helle Spur am Himmel wahrnehmen. Es handelt sich dabei um kleine Stein- oder Eisenfragmente, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 72 km/Sek in die Erdatmosphäre eindringen und dort aufgrund der Reibungshitze verglühen. Sie sind als Sternschnuppen bekannt. Ihr Ursprung können die Reste eines sich auflösenden Kometen sein; die weitaus größere Zahl stammt jedoch aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, wo sie bei der Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren übriggeblieben sind. Solange sie am Himmel als Sternschnuppen zu sehen sind, heißen sie Meteoroide, fallen sie bis zur Erde herab, nennt man sie Meteorite. Ihr Gewicht liegt zwischen einigen Gramm bis zu Dutzenden von Kilogrammen. Man schätzt, dass etwa 100 Tonnen pro Tag auf die Erde fallen. Weil die Erdoberfläche zu 70% mit Wasser bedeckt ist, fallen die meisten ins Meer oder auf dünn besiedelte Gebiete und werden nicht mehr aufgefunden.

Am 14. Mai tritt die Sonne in das Sternbild Stier und für die Horoskopleser geht sie am 20. Mai in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Der Mond zeigt sich folgendermaßen: am 3. Mai als abnehmender Halbmond, am 11. Mai als Neumond, am 19. Mai als zunehmender Halbmond und am 26. Mai als Vollmond. Zwischen dem 12. und 17. Mai kann man den sonst recht scheuen Planeten Merkur gegen 22:00 Uhr bis 22:30 Uhr am tiefen Nordwesthimmel knapp über dem Horizont erspähen. Am 13. Mai gegen 22:00 Uhr steht er neben der schmalen zunehmenden Mondsichel. Die Sichtbarkeit der Venus ist stark beeinträchtigt, sie verschwindet in der Dämmerung nach Sonnenuntergang unter den Westhorizont. Mars ist ein Objekt der ersten Nachthälfte. Er ist am tiefen Westhimmel bis kurz vor Mitternacht auszumachen. Der Gasriese Jupiter ist etwas für Frühaufsteher, man sieht ihn gegen 4:30 Uhr am tiefen Südosthimmel. Der Ringplanet Saturn ist am Himmel ein Nachbar von Jupiter, er steht etwa 15 Grad westlich (rechts) vom Jupiter.

Am Fixsternhimmel wandern die Frühlingssternbilder Löwe und Zwillinge an den Westhimmel, während am Nordosthimmel bereits die Sommersternbilder Schwan und Leier heraufziehen. Das Sternbild Jungfrau finden wir am Südhimmel, wobei der Hauptstern Spica genau im Süden steht. Die Deichsel des Großen Wagens steht senkrecht über dem Beobachter im Zenit, etwas rechts davon kann man seine vier Kastensterne sehen. Verlängert man den Abstand der zwei hinteren Kastensterne fünfmal Richtung Norden, so trifft man den Polarstern und damit die fast genaue Nordrichtung am Himmel.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

Der Sternenhimmel im April 2021

Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne beträgt 149,6 Mill. km, handlich aufgerundet auf 150 Mill. km. Diese Strecke ist gleich dem Erdbahnradius, man nennt sie auch die Astronomische Einheit AE. Sie wird überwiegend als Entfernungsmaßeinheit innerhalb des Sonnensytems benutzt. So hat z.B. der sonnenfernste Planet Neptun in diesem Maßstab eine mittlere Sonnenentfernung von 30 AE. Verläßt man unser Sonnensystem bis zu einer Distanz von 206.000 AE, so erscheint von dort gesehen der Erdbahnradius nur noch unter einem Winkel von einer Bogensekunde. Diese Entfernung nennt man 1 Parsec, zusammengesetzt aus den Wörtern Parallaxe und Secunde. Diese Strecke ist das gebräuchliche Längenmaß in der Astronomie, und sie entspricht einem Abstand von 3,26 Lichtjahren. Dieses astronomische Längenmaß Parsec ist die Standardeinheit für interstellare und intergalaktische Entfernungen im Universum. Um bei den ungeheuren Entfernungen Zahlenungetüme zu vermeiden, benutzt man für große Distanzen Kiloparsec kpc entsprechend 1.000 pc oder Megaparsec mpc entsprechend 1.000.000 pc.

Am 18. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder und für die Horoskopleser am 19. April in das Tierkreiszeichen Stier. Am 4. April, dem Ostersonntag, haben wir abnehmenden Halbmond, am 12. April Neumond, am 20. April zunehmenden Halbmond und am 27. April Vollmond. Mit Planetenbeobachtungen ist es im April schlecht bestellt. Merkur ist nicht zu beobachten, denn tagsüber steht er in Sonnennähe, während er sich nachts unter dem Horizont aufhält. Unser Nachbarplanet Venus entzieht sich ebenfalls der Beobachtung, sie bleibt am Tageshimmel in den Strahlen der Sonne verborgen. Mars ist ein Objekt der ersten Nachthälfte, er zeigt sich jedoch wegen seiner derzeitigen großen Erdentfernung etwas unscheinbar und ist sehr schwer am abendlichen Westhimmel auszumachen. Die Gasplaneten Jupiter und Saturn findet man gegen 5:30 Uhr am südöstlichen Morgenhimmel, sie verschwinden aber recht rasch in der aufkommenden Morgendämmerung.

Am Sternenhimmel dominiert das Frühlingsdreieck, bestehend aus Arktur, Hauptstern des Sternbild Bootes oder Rinderhirte, sowie Spica, dem Hauptstern im Sternbild Jungfrau und Regulus, Hauptstern im Sternbild Löwe. Alle drei Sternbilder sind typische Frühlingssternbilder, wobei man den Löwen hoch am Südhimmel sieht. In der westlichen Himmelshälfte findet man das Sternbild Zwillinge mit den beiden Hauptsternen Kastor und Pollux. Genau senkrecht über dem Beobachter steht im Zenit der Große Wagen. Ganz tief am Westhorizont verabschiedet sich das Wintersternbild des Himmelsjägers Orion.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag

 

Der Sternenhimmel im März 2021

Wir vermüllen nicht nur unseren Planeten, sondern auch den erdnahen Weltraum bis zu Bahnhöhen von etwa 36.000 km. Man schätzt, dass Milliarden Weltraumschrottteile mit einer Gesamtmasse von etwa 7.600 Tonnen täglich unseren Planeten umkreisen. Es handelt sich dabei um Partikel von einigen Mikrometern bis zu mehreren Metern Größe. Es sind dies z.B. ausgediente Raketenoberstufen, Abdeckbleche, abgesprengte Haltebolzen, verlorenes Werkzeug von Astronauten, außer Betrieb gesetzte Satelliten und dgl. mehr. Treibstoffreste können sich aufgrund von Druckänderungen in den Tanks entzünden und das Objekt explosionsartig in unzählige Trümmerteile zerreißen. Ihre Bahngeschwindigkeiten betragen typischerweise ca. 8 km/sek. Damit sind sie eine große Gefahr für den regulären Betrieb von Satelliten. Mit einem speziellen Radar werden die Bahnen von etwa 900.000 Teilen in Größen von einigen Zentimetern und mehr erfaßt und in einer Datenbank registriert. Gefährdete Objekte, wie z.B. Satelliten oder die ISS, können somit rechtzeitig Ausweichmanöver durchführen.

Am 12. März wandert die Sonne in das Sternbild Fische, und für die Horoskopanhänger tritt sie am 20. März um 10:37 Uhr in das Tierkreiszeichen Widder. Dieser Zeitpunkt ist zugleich der astronomische Frühlingsbeginn; die Tage werden nun wieder länger und die Nächte kürzer. Den Mond sehen wir am 6. März als abnehmenden Halbmond, am 13. März haben wir Neumond. Am 21. März beobachten wir den zunehmenden Halbmond und am 28. März haben wir Vollmond. An diesem Tag müssen die Uhren eine Stunde vorgestellt werden, es beginnt die Sommerzeit. Merkur bleibt unter dem Horizont, ab Monatsmitte steht er am Tageshimmel in Sonnennähe und ist daher nicht zu sehen. Die Venus befindet sich ebenfalls in Sonnennähe und bleibt unsichtbar. Mars kann man ab den frühen dunklen Abenstunden am hohen Südwesthimmel bis zu seinem Untergang am tiefen Westhorizont gegen Mitternacht verfolgen.  Jupiter und Saturn stehen bis Monatsmitte unter dem Osthorizont. Ihr Aufgang fällt mit dem Sonnenaufgang zusammen, in der heller werdenden Morgendämmerung sind sie nicht zu sehen.

Am nächtlichen Frühlingshimmel dominiert hoch oben im Zenit der Große Wagen. Am hohen Südosthimmel sieht man das Frühlingssternbild Löwe mit seinem hellen Hauptstern Regulus, am Südhimmel die Zwillinge mit ihren beiden hellen Sternen Kastor und Pollux. Am Westhimmel steht das Sternbild Stier mit dem Hauptstern Aldebaran. Am tiefen Westhimmel verabschiedet sich das Wintersternbild Orion, und noch etwas tiefer am Südhimmel glänzt der Sirius als hellster Fixstern des Himmels.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im Februar 2021

Die am 11. Dezember 1998 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartete NASA-Sonde „Mars Climate Orbiter“ erreichte am 23. September 1999 den Mars. Sie sollte die Marsatmosphäre untersuchen. Bei Ankunft sollte sie von der Mars-Gravitation eingefangen und zunächst in eine elliptische Bahn von 150 km kleinstem und 21.000 km größtem Abstand von der Marsoberfläche einschwenken. Mit einem Bremsmanöver durch mehrfaches Eintauchen in die obersten Schichten der Marsatmosphäre sollte sie nach 44 Tagen einen kreisförmigen Orbit in 421 km Höhe erreichen. Doch nach dem Austritt der Sonde aus dem Funkschatten des Mars konnte kein Kontakt mehr zu ihr hergestellt werden. Die Auswertung ihrer Telemetriedaten ergab, dass sie nicht in 150 km Höhe in die Marsatmosphäre eingetaucht war, sondern in 57 km Höhe. Hier ist die Atmosphäre aber bereits so dicht, dass die Sonde durch die Reibungshitze verglühte. Über die Ursache des Desasters kann man nur den Kopf schütteln: Der Hersteller Lockheed Martin hatte die Steuersoftware mit amerikanischem Maßsystem (z.B. Zoll, Yard, Meile) programmiert, obwohl international das metrische Maßsystem (z.B. Zentimeter, Meter, Kilometer) üblich ist.

Am 16. Februar wechselt die Sonne in das Sternbild Wassermann, und am 18. Februar tritt sie in das Tierkreiszeichen Fische. Am 4. Februar haben wir abnehmenden Halbmond, am 11. Februar Neumond, am 19. Februar zunehmenden Halbmond und am 27. Februar sehen wir den Vollmond. Die Planeten machen sich im Februar bis auf Mars recht rar am Nachthimmel. Merkur steht am Tageshimmel zunächst in Sonnennähe, kommt aber im Laufe des Monats nicht mehr über den Horizont und ist daher nicht zu sehen. Venus ist wegen ihres kleiner werdenden Abstands zur Sonne am Tageshimmel ebenfalls unsichtbar. Mars ist ein Objekt der ersten Nachthälfte, er verläßt den Himmel am Westhorizont etwa eine Stunde nach Mitternacht. Die beiden Großplaneten Jupiter und Saturn befinden sich in Gesellschaft mit der Venus in Sonnennähe am Tageshimmel und sind daher nicht zu sehen.

Bei unbewölktem klarem Nachthimmel können wir einen prachtvollen winterlichen Sternenhimmel bewundern. Am Südhimmel finden wir den Himmelsjäger Orion, und etwas darüber, fast im Zenit, steht das Sternbild Zwillinge. Ein Stück weiter westlich davon ist der Stier mit seinem rötlichen Hauptstern Aldebaran zu sehen. Am Nordosthimmel glänzt der Große Wagen, ihm gegenüber über den Himmelsnordpol hinweg finden wir das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia. Am Osthimmel kündigt sich mit dem Sternbild Löwe bereits der Frühling an.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im Januar 2021

Kein Bericht wegen Krankheit des Autors.

Der Sternenhimmel im Dezember 2020

Kein Bericht wegen Krankheit des Autors.

Der Sternenhimmel im November 2020

Kein Bericht wegen Krankheit des Autors.

Der Sternenhimmel im Oktober 2020

Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Bis zum Jahre 1781 waren es sechs: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn. Am 13. März 1781 entdeckte William Herschel (1738-1822) den siebten Planeten Uranus. Aus den Abweichungen der beobachteten  gegenüber den berechneten Bahnpositionen konnte der französische Mathematiker Urbain LeVerrier (1811-1877) die Position eines achten Planeten errechnen, der dann auch 1846 von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle (1812-1910) am errechneten Ort gefunden wurde und den Namen Neptun erhielt. Im Jahre 1930 fand der amerikanische Astronom Clyde Tombaugh (1906-1997) den neunten Planeten Pluto. 2006 wurde Pluto von der Internationalen Astronomischen Union u.a. wegen seiner geringen Größe der Planetenstatus aberkannt, er war von nun an ein Objekt der neuen Kategorie Zwergplanet. Aber auch Neptun hielt und hält sich nicht genau an die berechneten Bahnpositionen, man vermutet daher, dass es einen neunten Planeten geben müsse, der Neptuns Bahn beeinflusst.

Für die Horoskopleser tritt die Sonne am 23. Oktober in das Tierkreiszeichen Skorpion, real wandert sie am 31. Oktober in das Sternbild Waage. Am 1. Oktober haben wir Vollmond, am 10. Oktober abnehmenden Halbmond, am 16. Oktober Neumond, am 23. Oktober zunehmenden Halbmond und am 31. Oktober wieder Vollmond. Am 25. Oktober werden die Uhren von 3:00 Uhr MESZ um eine Stunde auf 2:00 Uhr MEZ auf die Winterzeit zurückgestellt. Merkur steht den ganzen Monat über unter dem Horizont und ist daher in unseren Breiten nicht sichtbar. Die Venus ist am tiefen Osthimmel nach wie vor heller Morgenstern. Am 3. Oktober berührt sie im Sternbild Löwe scheinbar dessen Hauptstern Regulus, der Abstand beträgt nur ein Sechstel eines Vollmonddurchmessers. Ebenfalls am 3. Oktober ziehen der Mars und der Mond in anderthalb Grad Abstand aneinander vorbei. Am 6. Oktober erreicht der Mars mit 62 Mill. km den geringsten Abstand zur Erde. Er ist dann bis zu den Venusaufgängen zwischen 3:00 und 4:00 Uhr das hellste Objekt und nach wie vor die ganze Nacht sichtbar. Jupiter und Saturn kann man ab etwa 18:30 Uhr bis zu deren Untergängen gegen 20:30 Uhr am tiefen Südwesthimmel beobachten.

Senkrecht über dem Beobachter ist im Zenit das Herbstviereck, bestehend aus den vier hellsten Sternen des Sternbildes Pegasus, zu sehen. Am Osthimmel finden wir das Sternbild Stier, während sich am Südwesthimmel die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler allmählich verabschieden. Am tiefen Nordhimmel dominiert der Große Wagen die herbstliche Himmelsbühne.

Lutz Zimmermann, RVST e.V. www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im September 2020

Der Mars ist unser Nachbarplanet außerhalb der Erdbahn. Mit einer Umlaufzeit von knapp 687 Tagen wird er von der schnelleren Erde mit ihrer Umlaufzeit von 365 Tagen etwa alle 26 Monate überholt. Weil alle Planetenbahnen Ellipsen sind, gibt es einen kleinsten und einen größten Abstand zur Sonne. Beim Mars beträgt die Differenz zwischen diesen beiden Größen ca. 42 Mill. km. (zum Vergleich: Erde  nur 5 Mill. km). Steht der Mars bei solchen Begegnungen an seinem sonnennächsten Bahnabschnitt, so kann der minimalste Abstand Erde-Mars im günstigsten Fall etwa 56 Mill. km betragen. Der diesjährige Abstand mit 62 Mill. km ist nur geringfügig größer. Der rote Planet steht dann die ganze Nacht am irdischen Himmel und läßt sich hervorragend beobachten. Diese Situation tritt dieses Jahr von Ende September bis Mitte Oktober ein. Wegen dieser relativen Erdnähe erscheint er uns trotz seiner nur halben Erdgröße von 6770 km sehr groß und hell, er ist dann nach Mond und Venus das dritthellste Objekt am irdischen Nachthimmel.

Am 16. September wechselt die Sonne in das Sternbild Jungfrau, und für die Horoskopleser tritt sie am 22. September um 14:31 Uhr in das Tierkreiszeichen Waage. Das ist zugleich der astronomische Herbstanfang. Am 2. September haben wir Vollmond, am 10. September abnehmenden Halbmond, am 17. September Neumond und am 24. September zunehmenden Halbmond. Merkur steht unter dem Horizont und ist daher nicht sichtbar. Die Venus hingegen ist nach wie vor strahlender Morgenstern. Ihre Aufgänge verlagern sich im Laufe des Monats von 2:45 Uhr auf 3:45 Uhr, und man kann sie wegen ihrer Helligkeit bis in den Tageshimmel hinein sehen. Der rote Mars scheint für die kommenden Wochen am hohen Südwesthimmel stillzustehen, ein Effekt, der auf das „Überholmanöver“ der Erde zurückzuführen ist. Den Gasriesen Jupiter und den Ringplaneten Saturn kann man vom tiefen Südhorizont ab etwa 20:00 Uhr in Richtung Südwesten bis zu deren Untergängen gegen Mitternacht beobachten.

Am Südosthimmel fällt eine quadratische Konstellation auf. Es sind die vier Hauptsterne des Sternbildes Pegasus, auch Herbstviereck genannt. Das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb im Sternbild Schwan, Wega im Sternbild Leier und Atair im Sternbild Adler ist nach Südwesten gewandert. Der Große Wagen mit seinen markanten sieben Sternen steht am tiefen Nordhimmel, während das Himmels-W, die Kassiopeia, genau senkrecht über dem Beobachter im Zenith steht. Am tiefen Nordosthimmel lugt das rote Auge des Stiers, der Aldebaran, über den Horizont.

Lutz Zimmermann, RVST e.V. www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im August 2020

Von den vier innersten Monden des Jupiter – Io, Europa, Ganymed und Kallisto, die auch nach ihrem Entdecker Galileo Galilei (1564-1642) die Galileischen Monde genannt werden – ist der innerste Mond Io mit einer mittleren Entfernung von 421.600 km vom Jupiter ohne Zweifel der bemerkenswerteste. Seine Rotationszeit von 1 Tag und 18,5 Stunden dauert genausolange wie ein Umlauf um den Gasriesen. Daher wendet er Jupiter, genau wie der Erdmond der Erde, immer die selbe Seite seiner Oberfläche zu. Mit einem Durchmesser von 3.643 km ist er geringfügig größer als der Erdmond. Sein auffälligstes Merkmal ist jedoch sein aktiver Vulkanismus, der von keinem anderen Objekt des Sonnensystems übertroffen wird. Wegen seiner relativen Nähe zum 139.000 km durchmessenden Jupiter wirken die enormen Gezeitenkräfte des Gasriesen und die Gravitationskräfte der drei anderen Monde auf ihn ein. Aufgrunddessen wird er regelrecht durchgeknetet und aufgeheizt. Der dadurch hervorgerufene Vulkanismus hat eine ständige Änderung der Oberfläche zur Folge. Man vermutet etwa 400 aktive Vulkane auf dem Mond.

Am 10. August tritt die Sonne in das Sternbild Löwe und am 22. August in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Am 3. August haben wir Vollmond, am 11. August abnehmenden Halbmond, am 19. August Neumond und am 25. August zunehmenden Halbmond. Der flinke Merkur ist in den ersten 3 bis 4 Monatstagen gegen 4:40 Uhr für etwa 20 Minuten am tiefen Nordosthorizont zu sehen. Unsere glanzvolle Nachbarin Venus geht den ganzen Monat über gegen 2:40 Uhr am Osthimmel auf und ist bis in die aufkommende Morgendämmerung sichtbar. Ebenfalls während des ganzen Monats über geht der rote Mars ab etwa 22:30 Uhr  über den Osthorizont auf und ist bis zur Morgendämmerung am hohen Südhimmel zu sehen. Die Sichtbarkeit der beiden relativ nahe beieinanderstehenden Gasplaneten Jupiter und Saturn am Südwesthimmel beschränkt sich im Laufe des Monats allmählich auf die erste Nachthälfte.

Um den 12. August ist zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr am hohen Nordosthimmel die Hinterlassenschaft des Kometen Swift/Tuttle, die Sternschnuppen der Perseiden, zu bewundern. Das Sommersternbild Schwan, auch wegen seiner Form Kreuz des Nordens genannt, steht senkrecht über dem Beobachter im Zenit des Himmels. Sein Hauptstern Deneb bildet mit den Sternen Wega in der Leier und Atair im Adler das sog. Sommerdreieck. Der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, neigt sich zum Nordwesthorizont, während am tiefen Nordhorizont die gelbliche Capella, Hauptstern im Sternbild Fuhrmann, steht.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Juli 2020

Im Jahr 1927 entdeckte der belgische Astrophysiker Georges Lemaitre (1894-1966),  dass sich das Universum ausdehnt. Die gegenseitige Anziehungskraft der darin enthaltenen Materie müsse allerdings früher oder später die Oberhand bekommen und daher die Expansion des Universums allmählich abbremsen. Doch im Jahre 1998 entdeckten zwei Astrophysikerteams etwas völlig Unerwartetes: Die Expansionsrate verlangsamt sich gar nicht, im Gegenteil, das Universum dehnt sich immer schneller aus. Berechnungen ergaben, dass diese Beschleunigung vor etwa sieben Milliarden Jahren begann und seitdem immer größer wird. Es muß also eine Art Anti-Schwerkraft geben, die der Anziehungskraft der Materie entgegenwirkt. Der amerikanische Astrophysiker Michael S. Turner (geb. 1946) prägte für diese unbekannte Kraft im Jahr 1998 den Begriff „Dunkle Energie“. Das Wort Dunkel bezieht sich dabei nicht auf die Sichtbarkeit, sondern auf das Nichtwissen der Astrophysiker über das Wesen der Dunklen Energie. Man hat bis heute nicht herausgefunden, was Dunkle Energie ist, man kennt nur ihre Wirkung und weiß daher, dass es sie gibt.

Am 20. Juli tritt die Sonne in das Sternbild Krebs, und für die Horoskopleser wechselt sie am 22. Juli in das Tierkreiszeichen Löwe. Den Mond sehen wir am 5. Juli als Vollmond, am 13. Juli als abnehmenden Halbmond; am 20. Juli haben wir Neumond und am 27. Juli zunehmenden Halbmond. Merkur ist ab dem 24. Juli bis zum Monatsende am tiefen Nordosthorizont von 4:45 Uhr an für eine halbe Stunde sichtbar. Unser Nachbarplanet, die helle Venus, ist seit Anfang des vorigen Monats Morgenstern, sie ist bis zum Jahresende am Ost- bzw. Ostsüdosthimmel zu sehen. Am 17. Juli hat sie eine Begegnung mit dem abnehmenden Halbmond. Mars wird ein Objekt der zweiten Nachthälfte, wir finden ihn ab Mitternacht gut sichtbar am Südosthimmel. Am 12. Juli trifft er sich mit dem abnehmenden Mond. Die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn stehen am tiefen Südosthimmel relativ nahe beieinander. Sie befinden sich der Sonne am Himmel genau gegenüber, man kann sie daher ab etwa 22:30 Uhr bis zum Verblassen in der Morgendämmerung am tiefen Südosthimmel beobachten.

Die dominierenden Sommersternbilder Schwan, Adler und Leier stehen nun hoch am Südhimmel. Etwas westlich der hellen Wega, Hauptstern in der Leier, sieht man das markante Quadrat des Herkules und noch weiter westlich glänzt der Arktur, Hauptstern im Sternbild Bootes oder auch Rinderhirte. Der Große Wagen ist an den Nordwesthimmel gewandert, während über den Himmelsnordpol hinweg am Nordosthimmel das Himmels-W, die Kassiopeia zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

 

Der Sternenhimmel im Juni 2020

Corona (lat.: Krone) beherrscht zur Zeit mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen das öffentliche Leben. Am Himmel findet man gleich zwei Kronen, die, im Gegensatz zu den irdischen Viren, völlig harmlos sind. Es sind die Sternbilder Nördliche Krone (lat.: Corona Borealis) und die Südliche Krone (lat.: Corona Australis). Die Nördliche Krone ist ein relativ unscheinbares Sternbild; man findet dessen halbkreisförmig angeordnete Sternenkette zwischen den Sternbildern Bärenhüter und Herkules. Das Sternbild war schon in der Antike bekannt; nach der griechischen Mythologie ist es wegen seines halbkreisförmigen Aussehens die Krone der Ariadne, Tochter des Königs Minos von Kreta. Dementsprechend heißt der 76 Lichtjahre entfernte Hauptstern auch Gemma (lat.: Edelstein). Das in seiner Konfiguration gleich aussehende halbkreisförmige Gegenstück am Südhimmel, die Südliche Krone, war ebenfalls bereits in der Antike bekannt. Sie ist allerdings von Mitteleuropa aus nicht sichtbar.

Am 20. Juni um 23:44 Uhr tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs. Dieser Zeitpunkt ist zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Zwölf Stunden später wechselt die Sonne vom Sternbild Stier in das Sternbild Zwillinge. Am 5. Juni haben wir Vollmond, am 13. Juni abnehmenden Halbmond, am 21. Juni Neumond und am 28. Juni zunehmenden Halbmond. In der ersten Juniwoche kann man den flinken Merkur ab etwa 22:00 Uhr sehr horizontnah am Nordwesthimmel für etwa 20 Minuten erspähen. Frühaufsteher können ab der zweiten Junihälfte unseren Nachbarplaneten Venus am tiefen Nordosthorizont vor Sonnenaufgang als Morgenstern ausmachen. Am 19. Juni trifft sie gegen 5:00 Uhr auf die schmale Mondsichel und ab 9:50 Uhr wird sie – leider am Tageshimmel, daher unsichtbar – für eine Stunde vom Mond bedeckt. Der rote Mars wird nach seinen Aufgängen am Südosthimmel eine Stunde nach Mitternacht ebenfalls ein Objekt für die zweite Nachthälfte. Jupiter und Saturn gehen auch nach Mitternacht am Südosthimmel auf. Sie wandern zum Südwesthimmel, bis sie in der aufkommenden Morgendämmerung allmählich verblassen.

Deneb, der Hauptstern des Schwans, bildet mit Wega, Hauptstern der Leier, und mit Atair, Hauptstern des Adlers, am hohen Südosthimmel die Figur des Sommerdreiecks. Ein dunkler, mondloser Himmel gibt am 21. Juni Gelegenheit, am hohen Südhimmel, ziemlich zenitnah,  die gebogene Sternenkette der Nördlichen Krone auszumachen. Während am Nordwesthimmel der Große Wagen, dessen Deichsel genau nach Süden zeigt, nicht zu übersehen ist, finden wir am Nordosthimmel das Himmels-W, die Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

Der Sternenhimmel im Mai 2020

Dreißig Jahre im All. Am 24. April 1990 brachte die NASA-Raumfähre Discovery das sechs Mrd. US-Dollar teure Weltraumteleskop Hubble (Namensgeber ist der amerikanische Astronom Edwin P. Hubble) in eine Umlaufbahn um die Erde. Seitdem umkreist das 11,6 Tonnen schwere, 13,1 Meter lange und 4,3 Meter durchmessende Teleskop in 545 Kilometer Höhe unseren Globus. Die ersten Bilder waren jedoch eine große Enttäuschung: Ein Fehler beim Schliff des 2,4 Meter großen Hauptspiegels hatte unscharfe verwaschene Bilder zur Folge, Hubble war optisch „kurzsichtig“. Im Dezember 1993 wurde im Zuge einer Wartungsmission dem Teleskop eine „Brille“ angepaßt. Seitdem liefert es gestochen scharfe Bilder aus dem All. Die Beobachtungszeit an dem Teleskop ist bei den Berufsastronomen sehr begehrt; es gehen zweieinhalb mal mehr Wünsche bei der NASA ein als zur Verfügung gestellt werden können. Weil das Shuttle-Programm 2011 eingestellt wurde, können auch keine Wartungsmissionen mehr durchgeführt werden. Die NASA hofft, dass das fliegende Auge im All noch mindestens bis zum Jahr 2024 für astronomische Forschungen genutzt werden kann.

Am 14. Mai wechselt die Sonne vom Sternbild Widder in das Sternbild Stier, und für die Horoskopleser tritt sie am 20. Mai in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Am 7. Mai haben wir Vollmond, am 14. Mai abnehmenden Halbmond, am 22. Mai Vollmond und am 30. Mai zunehmenden Halbmond. Bei guten Sichtbedingungen kann man den flinken Merkur am 16. Mai am tiefen Nordwesthorizont gegen 21:30 Uhr auffinden. Die Venus verabschiedet sich aus der westlichen Abendsichtbarkeit, nach dem 28. Mai wird sie nicht mehr zu sehen sein. Der rote Mars wird ein Objekt für den tiefen südöstlichen Morgenhimmel. Seine Aufgänge verlagern sich von 3:30 Uhr am Monatsanfang auf 2:30 Uhr am Monatsende. Am 15. Mai zieht der abnehmende Halbmond in fünf Grad Abstand südlich an ihm vorbei. Die beiden Großplaneten Jupiter und Saturn findet man den ganzen Monat über mit fünf Grad Abstand voneinander während der zweiten Nachthälfte am tiefen Südosthimmel, bis sie in der aufziehenden Morgendämmerung unsichtbar werden.

Das Frühlingssternbild Löwe ist in den Südwesthimmel gewandert, während die Zwillinge sich am Westhorizont verabschieden. Am hohen Südhimmel leuchtet der helle Arktur, Hauptstern im Bärenhüter. Am Nordosthimmel künden die Sternbilder Leier und Schwan mit ihren Hauptsternen Wega und Deneb bereits den Sommer an. Genau senkrecht über dem Beobachter findet man im Zenit die Deichsel des Großen Wagens, während am tiefen Nordhimmel das Himmels-W, die Kassiopeia zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im April 2020

Alle Sterne, die wir am Himmel sehen, gehören ausnahmslos zu unserer Galaxis, der Milchstraße. Größere bewegliche Objekte am Himmel sind in der Regel Mitglieder unseres Sonnensystems, d.h. sie sind gravitativ an die Sonne gebunden. Es handelt sich um Planeten, Asteroiden und Kometen. Am 19. Oktober 2017 wurde am Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii ein Objekt entdeckt, das umfangreichen Bahnberechnungen zufolge eindeutig kein Mitglied des Sonnensystems ist. Das etwa 200 bis 400 Meter lange zigarrenförmige Objekt erhielt den Namen 1I/‘Oumuamua (hawaiisch, im übertragenen Sinn: „erster stellarer Bote“), wobei die Bezeichnung 1I als Klassifizierung das erste interstellare Objekt kennzeichnet. Am 30. August 2019 entdeckte der russische Amateurastronom Gennadij Borisov einen Kometen, dessen Flugbahn ebenfalls auf einen Besucher aus der Sternenfülle unserer Milchstraße hinwies. Entsprechend seiner interstellaren Herkunft erhielt er den Namen nach seinem Entdecker: 2I/Borisov. Beide interstellaren Objekte waren sozusagen nur auf der Durchreise; sie sind längst wieder in den Tiefen der Galaxis verschwunden, und wir werden sie nie wieder sehen können.

Am 18. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder und einen Tag später in das Tierkreiszeichen Stier. Am 1. April haben wir zunehmenden Halbmond, am 8. April Vollmond, am 14. April abnehmenden Halbmond und am 23. April Neumond. Der flinke Merkur steht im April in relativer Sonnennähe und ist daher unbeobachtbar. Die helle Venus hingegen ist als strahlendes Objekt den ganzen Monat über am hohen westlichen Himmel bereits am späten Nachmittag zu sehen. Am 3. April berührt sie den südlichen Teil des Siebengestirns, die Plejaden. Fernglasbeobachter sollten sich das nicht entgehen lassen. Am Monatsanfang ist am tiefen Südosthorizont in der beginnenden Morgendämmerung unter der Voraussetzung eines offenen Himmels die Planetendreiergruppe Mars, Saturn und Jupiter zu sehen. Am 16. April gesellt sich der abnehmende Halbmond zu dieser Gruppe. Auch bei dieser Konstellation lohnt sich ein Blick durch das Fernglas.

Das Wintersternbild Orion verläßt nun den Westhimmel, die Zwillinge neigen sich ebenfalls dem Westhorizont zu. Das Frühlingssternbild Löwe steht hingegen hoch am Südhimmel. Sein Hauptstern Regulus (Königsstern) bildet mit dem Stern Spica (Kornähre) in der Jungfrau und dem Hauptstern Arktur im Bootes (Bärenhüter) das sog. Frühlingsdreieck. Im Zenit, senkrecht über dem Beobachter, sehen wir den Großen Wagen als Teil des Sternbildes Großer Bär, während am tiefen Nordhimmel noch das Himmels-W, die Kassiopeia, auszumachen ist.

Alle Uhrzeiten MESZ
Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de

:

Der Sternenhimmel im März 2020

Unsere kosmische Heimat ist ein Karussell mit Namen Erde. Bekanntlich dreht sich unser Planet einmal täglich um seine Achse, d.h. nach 24 Stunden haben wir den gleichen Himmelsanblick wie am Tag zuvor. Genaugenommen dauert eine 360-Grad-Umdrehung aber nur 23 Stunden 56 Minuten und 4 Sekunden. Die fehlenden knapp 4 Minuten sind dem täglichen Weiterlauf der Erde um die Sonne geschuldet, weil nämlich erst nach dieser Zeitspanne der gleiche Himmelsanblick wie am Vortage zu sehen ist. Alle Planeten, gesehen von der Nordseite der Planetenebene, der sog. Ekliptik, rotieren gegen den Uhrzeigersinn sowohl um ihre Achsen wie auch um die Sonne, die sich in gut 25 Tagen im gleichen Drehsinn einmal um sich selbst dreht. Zusätzlich zu diesen Rotationen, jetzt aber im Uhrzeigersinn, wandert das ganze Sonnensystem mit all seinen Mitgliedern mit einer Geschwindigkeit von 240 km/Sek. in etwa 210 Millionen Jahren einmal um das 27.000 Lichtjahre entfernte Zentrum der 100.000 Lichtjahre durchmessenden Milchstraße. Sie selbst  gehört mit weiteren etwa 60 Mitgliedern zur sog. Lokalen Gruppe von Galaxien, die ihrerseits zu einer „Virgo-Superhaufen“ genannten Ansammlung von 100 bis 200 solcher Gruppen gehört.

Am 12. März geht die Sonne in das Sternbild Fische, und am 20. März um 4:50 Uhr passiert sie mit dem Übertritt in das Tierkreiszeichen Widder den Frühlingspunkt, es ist Frühlingsanfang.  Ab dem 29. März werden die Uhren wieder mit Beginn der Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt. Am 2. März haben wir zunehmenden Halbmond, am 9. März Vollmond, am 16. März abnehmenden Halbmond und am 24. März Neumond. Merkur bleibt den ganzen Monat über unter dem Horizont und ist daher nicht sichtbar. Unser Nachbarplanet Venus steht als helles Objekt am westlichen Abendhimmel, gegen Monatsende geht der Planet unter Berücksichtigung der Sommerzeit erst nach Mitternacht unter. Mars ist ein Objekt für den Morgenhimmel. Man findet ihn am südöstlichen Horizont. Am 20. März kann man ihn in unmittelbarer Nachbarschaft zusammen mit dem Gasriesen Jupiter in der Morgendämmerung beobachten. Ein wenig westlich (links) dieses Zusammentreffens gesellt sich der Ringplanet Saturn dazu.

Das Frühlingssternbild Löwe steht nun hoch am Südosthimmel, während das Wintersternbild Orion zum Nordwesthimmel wandert. Der Stier und mit ihm das Siebengestirn Plejaden stehen am Westhimmel. Die Zwillinge mit den zwei Hauptsternen Kastor und Pollux findet man etwas südwestlich vom Zenit, gegenüber im gleichen Abstand nordöstlich den Großen Wagen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Februar 2020

Im Februar steigt nach Sonnenuntergang am Südosthimmel das dominierende Wintersternbild des Himmelsjägers Orion auf. Seine drei Gürtelsterne sind zum Aufsuchen ein gutes Orientierungsmerkmal. Der 640 Lichtjahre entfernte linke Schulterstern des Orion mit Namen Beteigeuze ist ein besonderer Stern. Schon mit bloßem Auge fällt seine rötliche Färbung auf. Er hat etwa die zwanzigfache Sonnenmasse und darüber hinaus eine gewaltige Ausdehnung. Stünde er an Stelle der Sonne, ginge sein Radius bis zur Jupiterbahn. Seine Leuchtkraft vom 50.000fachen der Sonne läßt ihn am Himmel besonders hell erscheinen. Beteigeuze ist ein sog. Roter Riese und damit ein potentieller Kandidat für eine Supernova. Er ist überdies der erste Stern, dessen Durchmesser gemessen werden konnte, alle anderen sichtbaren Sterne werden auch in den größten Teleskopen nur punktförmig abgebildet. Es stellte sich heraus, dass Beteigeuze mit einer halbregelmäßigen Periode von 2070 Tagen ein sog. Pulsationsveränderlicher ist. Dabei schwankt sein durchschnittlicher Durchmesser periodisch um etwa 15 Prozent.

Am 17. Februar tritt die Sonne in das Sternbild Wassermann und für die Horoskopleser wechselt sie am 19. Februar in das Tierkreiszeichen Fische. Am 2. Februar haben wir zunehmenden Halbmond, am 9. Februar Vollmond, am 15. Februar abnehmenden Halbmond und am 23. Februar Neumond. Vom 5. bis zum 15. Februar kann man den flinken Merkur gegen 18:00 Uhr für etwa eine Viertelstunde am West-Süd-West-Horizont erspähen. Unser Nachbarplanet Venus ist am Westhimmel den ganzen Monat über als strahlender Glanzpunkt nicht zu übersehen. Venus geht am Monatsende erst gegen 22:00 Uhr unter. Der rote Planet Mars ist ein Objekt für die Morgenstunden. Man findet ihn am Osthimmel ab etwa 5:30 Uhr bis zum Dämmerungsende gegen 7:00 Uhr. Der Gasriese Jupiter steigt am Monatsanfang gegen 7:15 Uhr fast genau über dem Südostpunkt über die Horizontlinie. Zum Monatsende geht er bereits gegen 5:45 Uhr auf. Der Ringplanet Saturn ergänzt am Monatsende als linkes Objekt eine Dreierkette Saturn-Jupiter-Mars am tiefen Südosthorizont.

Der Winterhimmel präsentiert etliche schöne Sternbilder. Am Osthorizont kündigt der Löwe den Frühling an. Im Zenit sehen wir die Zwillinge mit ihren zwei hellen Sternen Kastor und Pollux, während am Südosthimmel der Himmelsjäger Orion über das Firmament zieht. Am Nordosthimmel sehen wir den Großen Wagen, ihm gegenüber über den Himmelsnordpol hinweg das Himmels-W, die Kassiopeia. Nordwestlich über dem Orion erkennt man den Stier mit dem hellen Aldebaran, und ein Stück weiter nördlich unterhalb der Kassiopeia das Sternbild Perseus.

Lutz Zimmermann, RVST e.V

 

Der Sternenhimmel im Januar 2020

Nachdem zu Beginn des 17. Jhdts. Johannes Kepler (1571-1630) herausgefunden hatte, dass die Planetenbahnen nicht kreisförmig, sondern Ellipsen sind, konnten die Astronomen mit diesen Kepler-Gesetzen und mit Isaac Newtons (1642-1727) Gravitationsgesetz die Bahnbewegungen und Standorte der Planeten sehr genau beschreiben und vorausberechnen. Der kürzeste Entfernungspunkt eines Planeten von der Sonne, das sog. Perihel, beschreibt dabei in sehr langen Zeiträumen einen Kreis um die Sonne, die sog. Perihel-Drehung. Das konnte man bei allen Planeten sehr genau berechnen – nur die Bahn des Merkur wich von der theoretischen Kepler-Ellipse ab. Der französische Mathematiker Urbain LeVerrier (1811-1877) hatte 1846 aus Bahnabweichungen des 1781 von Herschel (1738-1822) entdeckten Uranus den Standort des bis dahin unbekannten Planeten Neptun berechnet. Daher vermutete LeVerrier, dass die Ursache der Bahnstörung des Merkur ebenfalls von einem Planeten noch innerhalb der Merkurbahn zu suchen sei. Dieser unbekannte hypothetische Planet mit Namen Vulkan wurde aber nie gefunden. Erst Albert Einsteins (1879-1955) Allgemeine Relativitätstheorie konnte 1915 die Abweichung von der Theorie überzeugend erklären.

Die Sonne wechselt am 20. Januar vom Sternbild Schütze in das Sternbild Steinbock und für die Horoskopleser geht sie am gleichen Tag in das Tierkreiszeichen Wassermann. Unser Erdtrabant zeigt sich im Januar folgendermaßen: Am 3. Januar als zunehmender Halbmond, am 10. Januar als Vollmond, am 17. Januar als abnehmender Halbmond und am 24. Januar als Neumond. Mit den Planetensichtbarkeiten sieht es in diesem Monat nicht gut aus. Man kann nur zwei von ihnen sehen. Merkur steht in Sonnennähe am Tageshimmel und ist somit nicht sichtbar. Venus ist den ganzen Monat über am Südwesthimmel als heller Abendstern bis zu ihren Untergängen gegen 19:15 Uhr am Monatsanfang und 20:45 Uhr am Monatsende zu sehen. Der Mars läßt sich am morgendlichen Südost- bis Südhimmel in tiefer Horizontnähe bis Sonnenaufgang ausmachen. Jupiter und Saturn befinden sich am Tageshimmel und sind daher nicht sichtbar.

Das Wintersternbild Orion zeigt sich am Südosthimmel in seiner ganzen Pracht. Ein Blick mit dem Fernglas unterhalb der Gürtelsterne offenbart den Orionnebel als eine helle Fläche. Oberhalb des Orion findet man den Stier mit dem hellen Aldebaran, und in Richtung Osthimmel erkennt man die Zwillinge. Am tiefen Osthorizont kündigt sich bereits der Löwe als Frühlingssternbild an, während man am Nordosthimmel den Großen Wagen nicht übersehen kann.

Lutz Zimmermann, RVST e.V.

 

Der Sternenhimmel im Dezember 2019

Alle Sterne (und auch die Sonne und die Planeten) geben elektromagnetische Wellen ab. Neben den Lichtwellen (die einzigen Wellen, die wir sehen können) gehören dazu auch Radiowellen. Kosmische Dunkelwolken und Staubansammlungen sind für Lichtwellen undurchdringlich, für Radiowellen sind sie dagegen kein Hindernis. Die dazu notwendigen Empfangsgeräte nennt man Radioteleskope. Weil Radiowellen größere Wellenlängen als Lichtwellen haben, müssen auch die Empfangsflächen der Radioteleskope größere Flächen gegenüber den Lichtteleskopen haben. Eines der größten Radioteleskope auf der Welt mit 300 Metern Durchmesser ist das 1963 fertggestellte, in einen natürlichen Talkessel eingebettete Radioteleskop von Arecibo auf der Insel Puerto Rico in der Karibik. Aufgrund der unbeweglichen Empfangsfläche kann mit einer beweglichen Antenneneinheit aber nur ein beschränkter Himmelsausschnitt in Zenitnähe beobachtet werden. Seit September 2019 steht den Radioastronomen das in Guizhou (Südwest-China) mit 520 Meter Durchmesser flächenmäßig größte Radioteleskop der Welt zur Verfügung. Mit seinem verformbaren Hauptspiegel kann ein wesentlich größeres Himmelsareal als mit dem Arecibo-Teleskop  erforscht werden.

Am 18. Dezember wechselt die Sonne in das Sternbild Schütze, und am 22. Dezember tritt sie in das Tierkreiszeichen Steinbock. Dies ist zugleich um 5:19 Uhr mit der Wintersonnenwende der astronomische Winteranfang. Von nun an werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Am 4. Dezember haben wir zunehmenden Halbmond, am 12. Dezember Vollmond, am 19. Dezember abnehmenden Halbmond und am 26. Dezember Neumond. An diesem Tag ist in Asien eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. Venus kann man in der späten Abenddämmerung gegen 17:00 Uhr am tiefen Südwesthorizont ausmachen. Mars sieht man ab 6:00 Uhr bis Sonnenaufgang am tiefen Südosthimmel. Am 23. zieht der Mond in nur vier Grad Abstand am roten Planeten vorbei. Der Gasriese Jupiter steht unter dem Horizont und ist daher nicht sichtbar. Der Ringplanet Saturn ist mit guter Sicht noch bis Monatsmitte am tiefen Südwesthorizont zu erspähen. Am 11. Dezember trifft er in nur einem Grad Abstand auf die Venus.

Sechs helle Sterne bilden am westlichen Himmel das sog. Wintersechseck: Capella im Fuhrmann, dann weiter gegen den Uhrzeigersinn Pollux in den Zwillingen, Procyon im Kleinen Hund, Sirius im Großen Hund, Rigel im Orion und Aldebaran im Stier. Daneben gibt es auch das Winterdreieck, bestehend aus Procyon, Sirius und Beteigeuze, dem linken Schulterstern des Orion.

Lutz Zimmermann, RVST e.V.; www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im November 2019

Diesen Monat bietet uns der Himmel ein relativ seltenes Schauspiel: am 11. November zieht Merkur, der sonnennächste und zugleich kleinste aller acht Planeten von 13:35 Uhr bis 19:04 Uhr über die leuchtende Sonnenscheibe. Dieser Merkurtransit ist allerdings in Mitteleuropa nur bis zum Sonnenuntergang etwa gegen 16:30 Uhr zu verfolgen. Im 21. Jahrhundert gibt es nur 14 Merkurtransite, der nächste findet erst wieder am 13. November 2032 statt. Weil die Beobachtungsmöglichkeiten des Merkur in der Morgen- oder Abenddämmerung selten mehr als eine halbe Stunde dauern, ist so ein Transit die einzige Möglichkeit, den kleinen Planeten über mehrere Stunden zu beobachten. Jedoch sind während des Transits nur seine unbeleuchtete sonnenabgewandte Rückseite und damit keine Oberflächenmerkmale sichtbar. Er wandert dann als pechschwarzer kreisrunder Fleck, auch Neumerkur (wie Neumond) genannt, über die helle Sonnenscheibe. Weil zur Zeit des Transits sein Durchmesser etwa 194mal kleiner als der Sonnendurchmesser ist, kann man ihn ohne optische Hilfsmittel mit dem bloßen Auge nicht verfolgen. Unbedingt beachten: Nur mit geeignetem Sonnenschutz vor den Augen (Sonnenbrille reicht nicht!!!) in die Sonne schauen! Erblindungsgefahr!

Für die Horoskopleser beginnt am 22. November das Tierkreiszeichen Schütze. Am 23. November wandert die Sonne in das Sternbild Skorpion. Den Mond sehen wir am 4. November als zunehmenden Halbmond, am 12. November als Vollmond und am 19. November als abnehmenden Halbmond. Am 26. November ist er als Neumond nicht sichtbar. Merkur ist etwa vom 23. November bis zum 3. Dezember zwischen 6:30 Uhr und 7:00 Uhr am tiefen Südosthimmel zu sehen. Am 24. November gesellt sich der Mars und die schmale abnehmende Mondsichel am gleichen Ort dazu. Unseren Nachbarplaneten Venus und den Gasriesen Jupiter finden wir in der Abenddämmerung in enger Nachbarschaft am tiefen Südwesthimmel. Etwas höher und cirka 15 Grad westlich (links) dieses Treffens ist der Ringplanet Saturn über dem Horizont zu sehen.

Die Sommersternbilder Schwan, Adler und Leier wandern zum Westhimmel, während am Osthimmel schon die Wintersternbilder Zwillinge und Orion auftauchen. Genau senkrecht über dem Beobachter, im Zenit, steht unsere Nachbargalaxie, der Andromedanebel. Ohne störendes Mondlicht, weil Neumond, ergibt sich gegen Monatsende dafür die beste Beobachtungsmöglichkeit. Schon ein kleines Fernglas macht sie sichtbar. Ein Stück darüber findet man das Himmels-W, die Kassiopeia und am tiefen Nordhorizont den Großen Wagen.

Der Sternenhimmel im Oktober 2019

Europa ist nicht nur der Kontinent, auf dem wir leben, sondern auch der Name des kleinsten der vier Galileischen Monde des Jupiter. Der 3121 km durchmessende Mond umkreist den Gasriesen in etwas mehr als dreieinhalb Tagen. Dabei wendet Europa Jupiter immer die gleiche Seite zu; er hat, wie unser Mond, eine gebundene Rotation. Seine Minus 160 Grad Celsius kalte Oberflächenschicht ist etwa 17 bis 20 km dick und besteht aus Eis. Als die 1989 von der NASA gestartete Sonde GALILEO nach sechsjähriger Flugzeit das Jupitersystem erreichte, entdeckte sie auf Europa ein Magnetfeld. Gleichzeitig ermittelte sie, dass der Mond mehr Energie abgibt, als er von der Sonne empfängt. Ursache ist die gewaltige Gezeitenreibung, die der Gasriese Jupiter mit seiner Gravitation auf den kleinen Mond ausübt, er wird regelrecht durchgewalkt. Die dadurch entstehende Wärme hat zur Folge, dass unter der Eisdecke flüssiges Wasser vorhanden ist. Weil es, außer auf der Erde und dem Mond Europa, nach derzeitigem Wissensstand im ganzen Sonnensystem nirgendwo flüssiges Wasser gibt, könnte sich dort Leben entwickelt haben, ähnlich dem, wie man es in der Umgebung von irdischen unterseeischen Thermalquellen, den sog. Schwarzen Rauchern, vorfindet.

Am 23. Oktober tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Skorpion und am 31. Oktober in das Sternbild Waage. Am 5. Oktober haben wir zunehmenden Halbmond, am 13. Oktober Vollmond, am 21. Oktober abnehmenden Halbmond und am 28. Oktober Neumond. In der Nacht vom 26. zum 27. Oktober endet die Sommerzeit, die Uhren werden wieder um eine Stunde zurückgestellt. Die Merkurbahn verläuft in den Oktobernächten unter dem Horizont, der Planet ist daher nicht sichtbar. Venus befindet sich in den Oktoberabenden zwar noch knapp über dem Westhorizont, sie ist aber in der hellen Dämmerung nicht auszumachen. Mars bewegt sich in etwa 15 Grad Abstand westlich von der Sonne, das ist zu hell für eine Sichtbarkeit. Mit dem Gasriesen Jupiter haben wir mehr Glück, er ist am tiefen Südwesthorizont gegen 18:00 Uhr für etwa eine Stunde bis zu seinem Untergang zu beobachten. Den Ringplaneten Saturn finden wir ebenfalls am tiefen Südwesthimmel, man kann ihn bis etwa 21:30 Uhr bis zu seinem Untergang verfolgen.

Die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler wandern zum Westhimmel, während am Osthimmel das Herbststernbild Stier auftaucht. Am hohen Südhimmel ist das Herbstviereck, bestehend aus vier Sternen des Sternbildes Pegasus, zu sehen. Im Zenit, senkrecht über dem Beobachter, finden wir das Himmels-W, die Kassiopeia, und am tiefen Nordhorizont zieht der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, seine Bahn.

Alle Uhrzeiten MESZ
Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de

Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

 

 

Der Sternenhimmel im September 2019

Die gesamte stoffliche Welt – zu der auch wir Menschen zählen – setzt sich aus 92 natürlichen Elementen zusammen, angefangen mit Nummer eins, dem Wasserstoff und endend mit Nummer 92, dem Uran. Diese Elemente werden teilweise im Inneren von Sternen durch Kernfusion erzeugt. Dabei werden leichtere Atomkerne zu immer schwereren verschmolzen. Die Fusionskette beginnt mit Wasserstoff, sie geht weiter zu Helium, Kohlenstoff, Sauerstoff, Neon, Silizium. Bei Nummer 26, dem Eisen, ist Schluß, schwerere Elemente kann ein Stern nicht erzeugen, seine Energie reicht dazu nicht mehr aus. Hat ein Stern das Eisenstadium erreicht, kollabiert seine Gashülle, er stürzt unter seiner eigenen Schwerkraft zusammen. Der Stern explodiert, und es entsteht eine Supernova. Dabei wird eine ungeheure Menge Energie frei, die groß genug ist, um die restlichen 66 Elemente zu bilden, die dann mit der expandierenden Gashülle in die Umgebung geblasen werden. Aus diesem Elementenmix entstehen wieder neue Sterne wie unsere Sonne und mit ihnen Planeten und im Falle der Erde auch wir Menschen. Ohne Sternentod gäbe es uns gar nicht.

Am 17. September tritt die Sonne in das Sternbild Jungfrau, und am 23. September um 9:50 Uhr wechselt sie in das Tierkreiszeichen Waage. Das ist zugleich der Beginn des astronomischen Herbstes, ab jetzt werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Am 6. September haben wir zunehmenden Halbmond, am 14. September Vollmond, am 22. September abnehmenden Halbmond und am 28. September Neumond. Die Merkurbahn verläuft im September unterhalb des Horizonts, der Merkur ist daher nicht sichtbar. Unser Nachbarplanet, die Venus, steht – von der Erde aus gesehen – hinter der Sonne am Tageshimmel, sie ist daher ebenfalls nicht zu sehen. Mit dem Mars verhält es sich ebenso, auch er steht am Tageshimmel und ist daher ebenfalls nicht zu beobachten. Der Riesenplanet Jupiter ist nur noch in der ersten Nachthälfte zu sehen. Am Monatsanfang geht er gegen 23:40 Uhr unter, am Monatsende bereits gegen 21:00 Uhr. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls nur in der ersten Nachthälfte sichtbar, zum Monatsende geht er gegen 23:30 Uhr im Südwesthorizont unter.

Das Sommerdreieck am Südwesthimmel, bestehend aus den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, rückt weiter nach Westen, während das markante Viereck des Pegasus hoch am Südhimmel zu erkennen ist. Der Große Wagen steht tief am Nordhimmel, ihm gegenüber, über den Polarstern hinweg, sieht man das Himmels-W, die Kassiopeia. Besitzer eines Fernglases können bei ausreichender Dunkelheit etwas unterhalb dieses Sternbildes unsere  zweienhalb Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxis, den Andromedanebel, erspähen.

Alle Uhrzeiten MESZ

Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im August 2019

Iapetus ist der drittgrößte der über 60 bekannten Monde des Ringplaneten Saturn. Der etwa 1490 km durchmessende und aus Eis bestehende Trabant wurde am 25. Oktober 1671 an der königlichen Sternwarte von Paris von dem italienisch-französischen Astronomen Dominique Cassini (1625-1712) entdeckt. Als nach einer sechstägigen Bewölkung der Himmel wieder klar wurde, war der Mond jedoch nicht mehr auffindbar. Erst am 6. Februar 1673 sah ihn Cassini wieder, und mit weiteren Beobachtungen errechnete er eine Umlaufzeit um den Saturn von 80 Tagen und eine Eigenrotation der gleichen Länge. 1677 beschrieb Cassini eine Eigentümlichkeit des Saturnbegleiters: Befindet sich der Mond östlich (links) des Saturn, so ist er für fast einen Monat unsichtbar, westlich (rechts) des Planeten hingegen strahlt er sehr hell. Dieses Phänomen konnte erst Anfang des 21. Jhdts. hinreichend geklärt werden. Wegen seiner gebundenen Rotation befindet sich immer dieselbe Oberflächenregion in Umlaufrichtung „vorne“ wie der Bug eines Schiffes. Diese Region ist es, die man von der Erde aus sieht, wenn sich Iapetus östlich vom Saturn befindet. Auf der „Bugseite“ kollidierende Mikrometeorite und Staub haben Erosionen zur Folge, wobei durch chemische Prozesse u.a. dunkles kohlenstoffhaltiges Material freigelegt wird. Dies hat dann die extreme Dunkelfärbung und damit Unsichtbarkeit zur Folge.

Am 11. August tritt die Sonne in das Sternbild Löwe und am 23. August in das Tierkreiszeichen Jungfrau. Der Mond zeigt folgende Phasen: am 7. August zunehmender Halbmond, am 15. August Vollmond, am 23. August abnehmender Halbmond und am 30. August Neumond. Merkur ist am Monatsende gegen 4:30 Uhr am tiefen Osthimmel für ein paar Minuten vor Sonnenaufgang auszumachen. Venus befindet sich in Sonnennähe am Tageshimmel und ist daher nicht zu sehen. Mars geht in der noch hellen Abenddämmerung unter und ist daher ebenfalls unsichtbar. Jupiter ist am Süd- bzw. Südwesthimmel von Sonnenuntergang bis gegen Mitternacht der dominierende Planet. Der Ringplanet Saturn ist von Sonnenuntergang bis gegen 3:00 Uhr am tiefen Südhimmel sichtbar.

Alle Jahre wieder kreuzt die Erde Mitte August den Meteorstrom der Perseiden. Am 13. August sollte man in den Stunden nach Mitternacht Sternschnuppen am hohen Nordosthimmel sehen können. Sie kommen scheinbar aus dem namengebenden Sternbild Perseus. Leider wird die Beobachtungsfreude durch das Licht des immer voller werdenden Mondes getrübt, so dass nur die hellsten Meteore zu sehen sind. Wenn bei zu hellem Himmel die Perseiden nicht auszumachen sind, ist auch das Sommerdreieck Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler am hohen Südhimmel ein schöner Anblick.

Alle Uhrzeiten MESZ

Lutz Zimmermann, RVST e.V.; www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Juli 2019

Direkte Beobachtung der Sonne mit ungeschützten Augen haben Augenschäden bis hin zur Erblindung zur Folge. Um dennoch unser Tagesgestirn visuell studieren zu können, versieht man Teleskope mit geeigneten Filtern. So blendet z.B. ein sog. H-alpha-Filter bis auf einen winzigen Rotanteil das Sonnenlicht total aus, man sieht in so einem Teleskop die Sonne in einem dunklen intensiven Rot. Diese Methode macht es möglich, die Sonne ohne Augenschäden zu beobachten. Aufgrund des äußerst aktiven und sehr komplexen Magnetfeldes der Sonne sieht man am Sonnenrand ab und zu meist bogenförmige und manchmal mehrere hundertausend Kilometer lange Bögen und bis zu 40.000 km sich über den Sonnenrand erhebende Plasmaauswürfe, die sog Protuberanzen. Es kann dabei Materie mit bis zu 1.000 km pro Sekunde von der Sonne weggeschleudert werden. Erreichen solche Teilchen nach zwei bis vier Tagen die Erde, sehen wir vermehrt Polarlichter. Beobachtet man solche Materieauswürfe auf der Sonnenoberfläche, so erscheinen sie wegen ihrer niedrigeren Temperatur als dunkle Fäden oder gewundene Linien. Hier nennt man sie jedoch Filamente.

Die Sonne wechselt am 21. Juli vom Sternbild Zwillinge in das Sternbild Krebs, und für die Horoskopleser tritt sie am 23. Juli in das Tierkreiszeichen Löwe. Am 2. Juli haben wir Neumond; in Südamerika ist an diesem Tag eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Am 9. Juli haben wir zunehmenden Halbmond. Am 16. Juli tritt der Vollmond gegen 22:00 Uhr in den Kernschatten der Erde, das ist der Beginn einer partiellen Mondfinsternis; gegen 23:30 Uhr sind dann 66 % der Mondscheibe im Erdschatten, und gegen 1:00 Uhr ist die partielle Mondfinsternis zu Ende. Am 25. Juli haben wir zunehmenden Halbmond. Die Planeten Merkur, Venus und Mars sind nicht zu beobachten: während Merkur und Venus sich in Sonnennähe befinden, zieht der Planet Mars unterhalb des Horizontes seine Bahn. Der Gasriese Jupiter ist von etwa 22:30 Uhr bis gegen 2:30 Uhr am tiefen Südwesthimmel gut zu sehen, am 14. Juli trifft er mit dem fast vollen Mond zusammen. Den Ringplaneten Saturn kann man die ganze Nacht am tiefen Südhimmel sehen.

Die klassischen Sommersternbilder stehen jetzt hoch am Südhimmel. Die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler bilden das markante Sommerdreieck. Am Osthimmel kann man das Viereck des Pegasus sehen. Der Große Wagen steht am tiefen Nordwesthimmel. Verlängert man die drei Deichselsterne nach Westen, trift man auf den hellen Arktur, den Hauptstern im Bootes. Dieses Sternbild wird auch Rinderhirte genannt.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de
(Alle Uhrzeiten in MESZ)

Der Sternenhimmel im Juni 2019

Der Planet Jupiter ist mit 143.000 km Äquatordurchmesser das größte Objekt in unserem Sonnensystem, welches mit  778 Mill. km Abstand die Sonne umkreist (Erde = 150 Mill. km). Ein Jupitertag dauert etwa 10 Stunden, ein Jupiterjahr hingegen nicht ganz 12 Erdenjahre. Seine Eigenmasse von etwa 318 Erdmassen entspricht knapp der 2,5fachen Masse aller anderen Objekte zusammen im Sonnensystem. Wegen seiner Größe ist er schon in einem Fernglas als Kugel zu sehen. Das reizvollste bei seinem Anblick sind seine im Jahr 1610 von Galileo Galilei (1564-1642) entdeckten und nach ihm benannten vier großen sog. Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Wegen ihrer Bahnlage in der Jupiteräquatorebene und wegen ihrer relativ kurzen Umlaufzeiten (z.B. Io mit nur 1,77 Tagen) kann man neben wandernen Mondschatten auf der Jupiteroberfläche, Bedeckungen der Monde durch den Planetenkörper und Verfinsterungen der Monde durch den Jupiterschatten beobachten. Ein kleines Teleskop zeigt bereits Oberflächenmerkmale wie seine äquatorparallelen Wolkenbänder und auf der Südhalbkugel den sog. Großen Roten Fleck, ein seit Jahrhunderten bekannter Wirbelsturm.

Am 21. Juni um 17:54 Uhr MESZ tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Krebs. Dies ist zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Am 22. Juni wechselt die Sonne in das Sternbild Zwillinge. Der Mond präsentiert sich folgendermaßen: 3. Juni Neumond, 10. Juni zunehmender Halbmond, 17. Juni Vollmond, 25. Juni abnehmender Halbmond. Merkur kann man mit Glück zwischen dem 9. und 14. Juni gegen 22:30 Uhr MESZ am tiefen Westhimmel erwischen. Die Sichtbarkeit der Venus als Morgenstern wird selbst mit guten Sichtbedingungen in der heller werdenden Morgendämmerung am tiefen Osthimmel immer schlechter. Mars geht ebenfalls in der Abenddämmerung am tiefen Westhimmel unter den Horizont, er ist ab dem 15. Juni nicht mehr auszumachen. Die beiden Gasplaneten Jupiter und Saturn sind im Juni die dominierenden Planeten. Jupiter ist ab etwa 22:00 Uhr MESZ und Saturn ab etwa Mitternacht am tiefen Südosthimmel die ganze Nacht sichtbar. Am 16. Juni gegen 22:30 Uhr MESZ begegnen sich Mond und Jupiter.

Juninächte sind kurz, die Sonne geht nicht sehr tief unter den Horizont. Richtig dunkel ist es nur von etwa 22:00 Uhr bis 2:00 Uhr. Das Sommerdreieck, bestehend aus den Sternen Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler, beherrscht den Südosthimmel. Das Frühlingssternbild Löwe verläßt den Himmel am Westhorizont. Die sieben hellen Sterne des Großen Wagens rücken vom Zenit an den Nordwesthimmel, während das Himmels-W, die Kassiopeia, am Nordosthimmel zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST eV., www.sternwarte–tornesch.de

Der Sternenhimmel im Mai 2019

Jede Masse eines Körpers, z.B. die eines Sterns, hat Gravitationskräfte zur Folge. Je kleiner das Volumen bei gleicher Masse ist, umso stärker wirkt seine Gravitationskraft in Richtung zum Mittelpunkt dieses Körpers, d.h. der Körper wird komprimiert. Wirkt jedoch eine Kraft gleicher Größe, wie z.B. der Strahlungsdruck im Inneren des Sterns, gegen diese Richtung,  entsteht ein Gleichgewicht zwischen Gravitation und Strahlungsdruck. Die meisten Sterne  befinden sich annähernd in diesem stabilen Zustand. Im Kern des Sternes fusioniert Wasserstoff zu Helium, durch diesen Prozess steigt die Kerntemperatur rapide an. Unsere Sonne wird sich am Ende ihres Lebens dadurch zu einem Roten Riesen aufblähen und dann ihre äußere Gashülle abstoßen. Anschließend fällt der Rest in sich zusammen und die Sonne kollabiert zu einem Weißen Zwerg. Ist die Ursprungsmasse wesentlich größer als eine  Sonnenmasse, entsteht durch den Kollaps ein Neutronenstern von etwa 10 bis 20 km Durchmesser, jedoch mit der gleichen Ursprungsmasse. Ab etwa vierzigfacher Sonnenmasse wird daraus ein Schwarzes Loch, von dem weder Materie noch Strahlung und Licht entweichen können. Es ist damit zwar unsichtbar, es verrät sich aber durch seine gravitative Wirkung auf benachbarte Sterne und Gaswolken.

Am 14. Mai tritt die Sonne in das Sternbild Stier und am 21. Mai in das Tierkreiszeichen Zwillinge. Am 4. Mai haben wir Neumond, am 12. Mai zunehmenden Halbmond, am 18. Mai Vollmond und am 26. Mai abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur befindet sich in Sonnennähe und ist daher nicht sichtbar. Die Venusaufgänge wandern im Laufe des Monats aus der östlichen Morgendämmerung in den Tageshimmel, unser innerer Nachbarplanet wird damit ebenfalls unsichtbar. Der rote Mars ist mit viel Glück und guter Sicht am tiefen Westhorizont bis etwa zur Monatsmitte zu sehen, danach verschwindet er in der Abenddämmerung. Der Gasriese Jupiter geht um die Monatsmitte gegen Mitternacht im Südosten auf und bleibt bis Monatsende ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Am 21. Mai erhält er Besuch vom Mond. Der Ringplanet Saturn ist den ganzen Monat über gegen 4:30 Uhr am tiefen Südhimmel zu sehen; er hat am 23. Mai eine Begegnung mit dem Mond.

Das Frühlingssternbild Löwe wandert zum Westhimmel, und am Osthimmel tauchen die Sommersternbilder Schwan, Adler und Leier auf. Ihre hellen Hauptsterne Deneb, Atair und Wega bilden das markante Sommerdreieck. Etwas östlich von der Leier finden wir das Viereck des Herkules, und am Südhimmel dominiert das Sternbild Jungfrau. Der Große Wagen bleibt in Zenitnähe, und am tiefen Nordhorizont sehen wir das Himmels-W, die Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST,  sternwarte-tornesch.de
(Alle Uhrzeiten in MESZ)
Dazu die Vorschau veröffentlicht im TIP am Sonntag,  im Beig Verlag:

Der Sternenhimmel im April 2019

Alle Sterne, die wir am nächtlichen Himmel mit bloßem Auge sehen können, gehören ausnahmslos zu unserer Galaxis, der Milchstraße. Aber es gibt drei Ausnahmen. Das sind zum einen die nur am Himmel der Südhalbkugel zu sehenden zwei kleinen Satellitengalaxien unserer Milchstraße. Es handelt sich um die Große und die Kleine Magellansche Wolke (Entfernung 170.000 bzw. 200.000 Lichtjahre). Zum anderen kann man am Himmel der Nordhalbkugel bei optimalen Sichtverhältnissen (kein Vollmond, keine Lichtverschmutzung durch Großstadtbeleuchtung u.ä.) im Sternbild Andromeda ein schwach leuchtendes Nebelfleckchen sehen. Es ist die Andromedagalaxie, die mit ca. 2,5 Mill. Lichtjahre Abstand das entfernste Objekt am Himmel ist, das wir mit bloßem Auge noch sehen können. Der amerikanische Astronom Edwin P. Hubble (1889-1953) konnte im Jahre 1923 an dieser Galaxie, die auch M31 genannt wird, den Nachweis erbringen, dass sie kein Mitglied unserer Milchstraße ist, sondern ein weit außerhalb liegendes Objekt. Allerdings war Hubbles berechnete Entfernungsangabe von ca. 900.000 Lichtjahren fehlerhaft. Der deutsche Astronom Walter Baade (1893-1960) fand im Jahre 1952 heraus, dass die bis dahin geltenden Entfernungsangaben zu extragalaktischen Objekten mindestens verdoppelt werden müssten.

Am 19. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder, und am 20. April verzeichnen die Horoskopleser den Sonnenwechsel in das Tierkreiszeichen Stier. Am 5. April haben wir Neumond, am 12. April zunehmenden Halbmond, am 19. April Vollmond und am 26. April abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur erreicht zwar mit 27 Grad einen großen westlichen Abstand von der Sonne, befindet sich aber 13 Grad unterhalb des Horizonts und ist daher unsichtbar. Unseren Nachbarplaneten Venus kann man bestenfalls noch bis Monatsmitte am tiefen Osthorizont in der Morgendämmerung ausmachen. Der rote Mars ist am tiefen abendlichen Westhimmel bis Mitternacht zu sehen. Den Gasriesen Jupiter beobachtet man in der zweiten Nachthälfte, seine Aufgänge verlagern sich im Monatslauf von 2:15 Uhr auf 0:15 Uhr. Am 23. April gegen 4:30 Uhr treffen Jupiter und der Mond in zwei Grad Abstand aufeinander. Den Ringplaneten Saturn findet man ebenfalls in der zweiten Nachthälfte am tiefen Südosthimmel, um den 25. April begegnet er dem Mond.

Das Wintersternbild Orion verlässt im Westen den Nachthimmel, ihm folgt bis Monatsende das Sternbild Zwillinge. Dagegen dominiert am hohen Südhimmel das relativ große Sternbild Löwe, und senkrecht über dem Beobachter sieht man im Zenit im markanten Sternbild Großer Bär seine sieben hellen Hauptsterne, die wir den Großen Wagen nennen. Am tiefen Nordhimmel ist das Himmels-W, das Sternbild Kassiopeia zu sehen.

Lutz Zimmermann, RVST,  sternwarte-tornesch.de
(Alle Uhrzeiten in MESZ)

Der Sternenhimmel im März 2019

Die Planeten des Sonnensystems teilen sich in zwei Gruppen ein: die vier inneren Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde, Mars, und die vier äußeren Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Warum es diese Trennung gibt, ist bis heute nicht eindeutig verstanden. Die am 5. Mai 2018 gestartete Marssonde InSight soll dazu Erkenntnisse liefern. Sie landete am 26. November 2018 erfolgreich auf dem Mars. Ziel der Mission ist die Erforschung der Entwicklungsprozesse, welche die inneren Gesteinsplaneten formten. Der Mars eignet sich besonders gut dafür, weil sich auf seiner Oberfläche genügend Spuren dieser Prozesse finden lassen. Das mitgeführte Seismometer soll über eventuell registrierte Marsbeben Rückschlüsse auf die innere Struktur des roten Planeten geben, aus denen wiederum Rückschlüsse für die anderen drei Gesteinsplaneten gewonnen werden können. Ein sog. „Maulwurf“ soll einen Bohrer bis etwa fünf Meter tief in den Marsboden treiben und dabei Wärmemessungen vornehmen. Die hierbei gemessenen Temperaturunterschiede zur Marsoberfläche lassen ebenfalls Rückschlüsse auf die Entstehung der Gesteinsplaneten zu.

Am 12. März geht die Sonne in das Sternbild Fische und am 20. März um 22:58 Uhr in das Tierkreiszeichen Widder. Dies ist zugleich der astronomische Frühlingsbeginn, von nun an werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Am 6. März haben wir Neumond, am 14. März zunehmenden Halbmond, am 21. März Vollmond und am 28. März abnehmenden Halbmond. Am 31. März beginnt die Sommerzeit, die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Der flinke Merkur beendet seine Abendsichtbarkeit, er ist den ganzen Monat über nicht zu sehen. Die helle Venus als Morgenstern nähert sich im Südosten immer tiefer dem Horizont, am Monatsende verblasst sie in der Morgendämmerung. Der rote Mars bleibt Abendhimmelplanet. Man findet ihn den ganzen Monat über am tiefen Westhimmel. Der Gasriese Jupiter ist ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Seine Aufgänge am Monatsanfang im Südosten gegen 3:50 Uhr verfrühen sich bis 1:20 Uhr am Monatsende. Am 27. März zieht der abnehmende Mond mit einem Grad Abstand nördlich von Jupiter vorbei. Den Ringplaneten Saturn kann man ebenfalls in den frühen Morgenstunden am Südosthimmel erspähen; am 29. März passiert ihn der Mond mit einer Vollmondbreite Abstand.

Das Frühlingssternbild Löwe steht nun hoch am Südhimmel. Die Zwillinge sind westwärts gewandert, und der Himmelsjäger Orion steht am Nordwesthimmel. Links unterhalb des Orion funkelt Sirius, der hellste Fixstern des gesamten Himmels. Der Große Wagen steht fast im Zenit, während das Himmels-W, die Kassiopeia, am Nordwesthimmel zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Februar 2019

Alle Informationen und daraus folgernde Erkenntnisse über die Physik der Sterne stützen sich auf die Strahlung der elektromagnetischen Wellen. Das sind u.a. Mikrowellen, Lichtwellen (die einzigen Wellen, die wir sehen können), sowie Röntgenstrahlen und Gammastrahlen. Von der gesamten im Universum vorhandenen Materie ist gerade mal ein Prozent strahlende Materie, der Rest verrät sich nur durch seine gravitative Wirkung. Am 14. September 2015 wurden erstmals die von Albert Einstein 1916 in der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagten Gravitationswellen entdeckt. Sie entstehen, wenn zwei massereiche Objekte, wie z.B. Neutronensterne oder Schwarze Löcher, miteinander zu einem neuen größeren Objekt verschmelzen. Dabei wird Materie in reine Energie umgewandelt (E = mc²), die das umgebende Raumzeitgefüge in wellenförmige Schwingungen versetzt, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und dabei auch die Erde erreichen. Mit diesem neuen Fenster in das Universum erhoffen sich die Astrophysiker Erkenntnisse über die Dunkle Materie zu bekommen. Von ihr wissen wir bis heute nur, dass es sie gibt, aber ihre physikalische Natur liegt noch völlig im Dunklen.

Am 16. Februar tritt die Sonne in das Sternbild Wassermann und für die Horoskopleser am 19. Februar in das Tierkreiszeichen Fische. Am 4. Februar haben wir Neumond, am 12. Februar zunehmenden Halbmond, am 19. Februar Vollmond und am 26. Februar abnehmenden Halbmond. Der flinke Merkur ist vom 22. bis 27. Februar am tiefen abendlichen Westhimmel etwa zwischen 18:45 Uhr und 19:15 Uhr zu sehen. Die helle Venus bleibt vorerst strahlender Morgenstern am Osthimmel, am 18. Februar zieht sie mit einem Grad Abstand nördlich am Ringplaneten Saturn vorbei. Der rote Mars ist am hohen westlichen Abendhimmel nicht zu übersehen, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Am 27. Februar gegen 6:30 Uhr bilden von Südost über Süd nach Südwest am tiefen Horizont Venus, Saturn, Jupiter und der Mond eine hübsche Kette. Dabei stehen Jupiter und der Mond dicht beieinander. Der Gasriese Jupiter baut seine Morgensichtbarkeit aus, am Monatsende geht er bereits gegen 4:00 Uhr auf. Am 2. Februar wird der Ringplanet Saturn von 6:40 Uhr bis 7:35 Uhr vom Mond bedeckt. Mit einer geeigneten Optik kann man das Wiedererscheinen des Ringplaneten am nördlichen Mondrand beobachten.

Das Frühlingssternbild Löwe rückt in den Südosthimmel vor. Am hohen Südhimmel sehen wir die Zwillinge, und am Südwesthimmel glänzt immer noch das Wintersternbild Orion, etwas rechts darüber der Stier. Am Nordosthimmel steht der Große Wagen, ihm gegenüber über den Himmelsnordpol hinweg sieht man am Nordwesthimmel das Himmels-W, die Kassiopeia.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., www.sternwarte-tornesch.de

Der Sternenhimmel im Januar 2019

Am 8. September 2016 startete die NASA von Cape Canaveral mit einer Atlas-V-Rakete die Raumsonde OSIRIS-REx. Ziel war der 1999 entdeckte, nur knapp 500 m durchmessende  Asteroid „1999 RQ36“. Nach einem Wettbewerb, an dem sich 8000 Schüler aus 25 Ländern beteiligten, erhielt er den von dem neunjährigen Michael Puzio vorgeschlagenen Namen „Bennu“, einem göttlichen Vogel aus der altägyptischen Mythologie. Seine offizielle Katalogbezeichnung lautet nun (101955) Bennu. Am 3. Dezember 2018 erreichte OSIRIS-REx den Asteroiden. Zunächst sammelt die Raumsonde mit ihren fünf Fernerkundungsgeräten Daten von der Oberfläche, um u.a. auch eine geeignete Stelle für eine  Bodenprobenentnahme zu finden. Für diesen im Juli 2019 stattfindenden Versuch wird mit einem 2,8 Meter langen Roboterarm ein Probensammler auf die Oberfläche gedrückt und anschließend mit komprimierten Stickstoffgas aufgewirbeltes Oberflächenmaterial in einen kleinen Behälter gepreßt. Die NASA hofft auf mindestens 60 Gramm Oberflächenmaterial. Im März 2021 verläßt OSIRIS-REx den Asteroiden wieder in Richtung Erde. Am 24. September 2023 wird bei einem Vorbeiflug an der Erde die Probenkapsel abgeworfen. Sie soll im Bundesstaat Utah auf der Erde landen.

Am 20. Januar tritt die Sonne in das Sternbild Steinbock und zugleich in das Tierkreiszeichen Wassermann. Am 6. Januar haben wir Neumond, am 14. Januar zunehmenden Halbmond, am 21. Januar Vollmond und am 27. Januar abnehmenden Halbmond. Am 21. Januar können Frühaufsteher eine totale Mondfinsternis sehen. Der Vollmond tritt um 4:34 Uhr in den Kernschatten der Erde, um 6:12 Uhr erreicht die Finsternis ihre Mitte, und um 7:51 Uhr wird der Vollmond den Erdschatten wieder verlassen. Der flinke Merkur steht am Tageshimmel in Sonnennähe und ist daher nicht zu sehen. Venus bleibt den ganzen Monat über am tiefen Südosthimmel strahlender Morgenstern. Am 22. Januar trifft sie in nur zwei Grad Abstand auf den Gasriesen Jupiter, und am 31. Januar gesellt sich noch die schmale abnehmende Mondsichel hinzu. Mars ist ein Objekt der ersten Nachthälfte, er geht gegen 23:40 Uhr im Westen unter. Der Gasriese Jupiter ist den ganzen Monat über am Südosthorizont in Venusnähe zu sehen. Der Ringplanet Saturn steht wie Merkur in Sonnennähe und ist daher nicht zu sehen.

Am Fixsternhimmel gibt es viel zu sehen. Hoch am Südhimmel dominiert das Sternbild des  Orion. Nordöstlich über dem Himmelsjäger sehen wir die Zwillinge mit den Hauptsternen Kastor und Pollux. Unterhalb der Zwillinge steht der hellste Stern des gesamten Himmels, der Sirius im Sternbild Großer Hund. In Richtung Zenith glüht das rote Auge des Stier, der Aldebaran. Am Osthimmel kündigt sich mit dem Löwen schon das erste Frühlingssternbild an.

Lutz Zimmermann, RVST e.V.

 

 

 

 

 

 

 



Comments are closed.