Astrolandschaftsfotografie
Startrails über dem Wollnysee, aufgenommen am 21.02.2021, Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 (f/2.8), ISO-800, 200 Aufnahmen á 25 Sek., zusammengefügt in Sequator, Nachbearbeitung in Lightroom und Photoshop
Aufnahme: Annette Sieggrön
Sternbild Orion als Startrail, aufgenommen am 13.02.2021 in Tornesch. Die kurze Videosequenz zeigt sehr schön die Erddrehung und damit die Entstehung der Trails
Aufnahmen und Bildbearbeitung: Peter Zemlin
Sternbild Orion Einzelaufnahme, Canon 6D, 24 mm, f/5.6, ISO-1600, Belichtung: 5 Sek
Orion über einer kleinen Waldlichtung am 13.02.2021 in der Nähe von Holm. Testaufnahmen mit drei verschiedenen Brennweiten, gleiche Location und ohne Nachführung. Die Aufnahmen wurden im Anschluss mit Sequator gestackt und in Photoshop nachbearbeitet.
Aufnahmen: Annette Sieggrön
Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 (f/2.8), ISO-640, 72 Aufnahmen á 13 Sek.
Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-1000, 58 Aufnahmen á 10 Sek.
Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-2000, 72 Aufnahmen á 6 Sek.
Der Große Wagen über den Dächern Pinnebergs, aufgenommen am 11.02.2021 mit einer Sony DSC-RX100 Blende 1,8 Zeit 1s ISO 2500, Aufnahme: Andreas Proth
Zwei Aufnahmen des Sternbilds Orion über den Dächern Pinnebergs, aufgenommen am 10.02.2021 mit einer Sony DSC-RX100 Blende 1,8 Zeit 1s ISO 2500,
Mondaufgang im Nebel über dem Wollnysee am 30.01.2021, oben rechts das Sternbild Orion – Canon 6D, 15 mm Fisheye, f/4.0, ISO-400, 25 Sek.
Aufnahme: Annette Sieggrön
Mondaufgang im Nebel über dem Wollnysee am 30.01.2021 – Canon 6D, Sigm Art 40 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-800, 2 Sek.
Aufnahme: Annette Sieggrön
Orion und Plejaden über dem Wollnysee am 30.01,2021 – Canon 6D, 13 mm Fisheye, f/4.0, ISO-500, 7 Aufnahmen á 25 Sek. gestackt in Sequator, Nachbearbeitung in Photoshop
Aufnahme: Annette Sieggrön
Wolfsmond (Erster Vollmond im Januar) am 28.01.2021 über dem Wollnysee – Canon 6D, 200 mm, f/5.6, ISO-160, 1.6 Sek.
Aufnahme: Annette Sieggrön
Jupiter und Saturn am 25.12.2020, einige Tage nach ihrer großen Konjunktion aufgenommen in der Marsch, Nähe Groß Nordende, Sony A7R, 135mm, f/2.8, ISO-64, 0,5 Sek.
Aufnahme: Finn Pietruska
Sonnenuntergang an der DWD Aussenstelle Pinneberg am 18.12.2020, Canon 6D, 105 mm, f/5.6, ISO-125, 1/100 Sek., Aufnahme: Annette Sieggrön
Mond im Abendrot am Wollnysee mit Blick in Richtung Pinneberg, Canon 6D, 50 mm, f/5.6, ISO-500, 1/40 Sek., Aufnahme: Annette Sieggrön
Stimmungsvolle Mondaufnahme in der Abenddämmerung des 19.12.2020 am Wollnysee in Pinneberg, Canon 6D, 105 m, f/5.6, ISO-500, 1/100 Sek.
Mond sowie Saturn und Jupiter (auf der rechten Seite) in der Abenddämmerung des 18.12.2020 mit Blick in Richtung Pinneberg, Aufnahme: Annette Sieggrön
Startrail – Projekt vom 07.11.2020, bestehend aus 184 Einzelaufnahmen á 25 Sek.
Der sogenannte „Blue Moon“ am Halloween Abend (31.10.2020), Canon 6D, 200 mm, f/5.6, ISO 400, 4 Sek. – Aufnahme: Annette Sieggrön
Milchstraße über der Nordsee im südlichen Teil des Thy Nationalparks, Agger (Dänemark) 16.10.2020
Aufnahme: Annette Sieggrön
Sonnenuntergang am Strand von Agger im südlichen Thy Nationalpark (Dänemark) 16.10.2020
Aufnahme: Annette Sieggrön
Zwei Aufnahmen der Milchstraße über der Kirche in Vestervig (Dänemark) 15.10.2020
Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 – Aufnahme: Annette Sieggrön
Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 – Aufnahme: Annette Sieggrön
Zwei Aufnahmen Milchstraße mit Airglow über der Nordsee, Agger (Dänemark) am 11.10.2020, Canon EOS 6D, Sigma Art 14 mm, f/1.8 (f/2.8), 13 x 13 Sek., ISO-2500
Canon EOS 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4, (f/2.8), 19 x 10 Sek., ISO-2500
Aufnahme: Annette Sieggrön
Sternenhimmel mit nördlichem Milchstraßenband, Plejaden und Mars (v.l.n.r.) über dem Fischerdenkmal am Strand von Agger (Dänemark) 11.10.2020, Canon EOS 6D, Sigma Art 14 mm, Aufnahme: Annette Sieggrön
Milchstraße über der Nordsee mit Fischerdenkmal in Agger (Dänemark) 11.10.2020, Aufnahme: Annette Sieggrön
Sonnenuntergang 06.10.2020, Vrist (Dänemark)
Aufnahme: Peter Zemlin
Milchstraße mit Lichtverschmutzung, aufgenommen am 20.09.2020 in der Marsch nähe Groß Nordende, Aufnahme: Annette Sieggrön
Milchstraßenband über einer Waldlichtung Nähe Lentföhrden – gut zu sehen die seit Tagen bestehende Dunstglocke in Richtung Hamburg sowie die starke Luftfeuchtigkeit aufgrund der starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht
Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 – 66 Aufnahmen á 13 Sek., ISO 6400, f/2.8 gestackt mit Sequa-tor
Ein Hauch von Milchstraße, links davon Jupiter und Saturn – durch plötzlich aufsteigenden Boden-nebel und Lichtsmog über Stade war das Seeing arg eingeschränkt
Canon 6D, Sigma Art 14mm f/1.8 (f2.8), ISO 3200, 15 Sek., (Stack aus 6 Aufnahmen, gestackt mit Sequator), Aufnahmeort: Marschland – Nähe Groß Nordende
Gemeinschaftsprojekt: Aufnahme Annette Sieggrön – Bildbearbeitung Heiko Ulbricht, Freital (Sternwarte Radebeul)
Sternenhimmel in Südrichtung, links Jupiter aufgenommen bei 98% Mond im Buttermoor/Butter-bargsmoor am 01.09.2020, Canon EOS 6D, 10 Aufnahmen á 6 Sek., ISO 2500, 60 mm, f/4.0
Konstellation Mond, Jupiter und Saturn (v.r.n.l.) im aufsteigendem Bodennebel vom 28.08.2020 um 21.43 Uhr im Buttermoor-Butterbargsmoor, Canon 6D, 70 mm, ISO 320, f 4.0, 8 Sek.
Sternenhimmel mit schönem Altocumulus Wolkenfeld gegen 23 Uhr am 06.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende)
Sonnenuntergang gegen 22 Uhr am 06.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende), für die Aufnahme wurde ein ND Filter (ND 2, ND 4, ND 8) benutzt
Konstellation Mond, Saturn und Jupiter am leicht dunstigen Abendhimmel des 02.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende)
Stimmungsaufnahme Mond am dunstigen Abendhimmel des 02.08.2020 aufgenommen in der Marsch (Groß Nordende)
Mond in der dunstigen Abenddämmerung am 26.07.2020 gegen 22 Uhr in Göslow (Mecklenburg-Vorpommern), Canon EOS 6D, 64 mm, ISO 1600, 1/13 Sek., f 5.6
Komet Neowise vom 19.07.2020 um 00:29 in Quickborn, Canon EOS 2000D, 15 Sek., ISO 500, f/5;6; 26 mm
Zwei Aufnahmen des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 18.07.2020 in den frühen Morgenstunden, Aufnahmeort Pinneberg Ecke im Rehmenfeld in Blickrichtung Nord,
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 16.07.2020 über Esbjerg (Dänemark)
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) vom 13.07.2020 gegen 3 Uhr in der Sternwarte Tornesch, Canon EOS 6D, 76mm, ISO 250, 5 Sek. f 4.5
Komet NEOWISE aufgenommen am12.07.2020, Sigma 24mm (f/4), ISO-1000, 10sek, Aufnahme: Finn Pietruska
Drei Aufnahmen von Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 12.07.2020 zwischen 2.42 Uhr und 3.11 Uhr, Aufnahmeort zwischen Prisdorf und Tornesch, Aufnahmen Annette Sieggrön
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) mit NLC Display (noctilucend clouds) aufgenommen am 11.07.2020 um 3.06 Uhr in Prisdorf
Sonnenuntergang mit Aufzug einer Schlechtwetterfront am 05.07.2020 in Prisdorf
Schmale Mondsichel in der Abenddämmerung, aufgenommen am 23.06.2020 zwischen Prisdorf und Tornesch
Mondsichel, Venus und Kirchturm am 25.04.2020 um 22:25 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 4/10 Sek., ISO 1600, f/4,5, 110 mm
Planeten am Morgenhimmel des 25.04.2020, aufgenommen in Pinneberg von der Datumer Chaussee aus
Mars – Saturn – Jupiter (v.l.n.r.) am Morgenhimmel des 18.04.2020, aufgenommen in der Düpenau-Niederung vom Horn aus
Mars – Saturn – Jupiter (v.l.n.r.) am Morgenhimmel des 10.04.2020, aufgenommen in Pinneberg im Rehmenfeld – Richtung Süd Ost
Mondsichel und Erdlicht-Reflex am 27.03.2020 um 21:11 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 13/10 Sek.; ISO 1600, f/5,6; 300 mm
Vollmond hinter Antennen vom 10.12.2019 um 17:30 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 1/60 Sek., ISO 400, f/5,6; 300 mm
Sternschnuppe in der Morgendämmerung Griechenland 2019
Milchstraße aufgenommen in Österreich im Juli 2019, Aufnahmen Finn Pietruska
Startrails aufgenommen am 21.04.2019 in Trantow, Zusammengefügt aus 720 Einzelaufnahmen
Startrails vom 21.04.2019 als Zeitraffer
Lichtverschmutzung Brenderup (Dänemark), Blick nach Westen in Richtung Kolding,Fredericia und Middelfart, aufgenommen am 12.10.2018 um 20:50 Uhr, 6D, F/5, 15Sek, ISO2000, 24mm
Sonnenaufgang Griechenland 2018
Sonnenuntergang Haan (Belgien) 2017
Zwei Aufnahmen der Milchstraße auf der Emberger Alm in Österreich im Mai 2017
Palmen unter Sternen auf Guadeloupe am 04.05.2014 um 02:18 in Deshaies, Canon EOS 350D, 15 Sek., ISO 1600, f/4; 27 mm
Region Orion mit Jupiter, zum Teil hinter Wolken am 06.01.2014 um 02:00 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 20 Sek., ISO 1600, f/4; 21 mm
Komet Pan Stars aufgenommen am 15.03.2013
ISS und Satelliten
Satelliten von Elon Musk und von rechts Anflug der ISS, Aufnahme Peter Zemlin
ISS, aufgenommen am 04.04.2017 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Canon EOS 6D, ISO 2000, Einzelaufnahme 1/1600 Sek.