Die Volks- und Schulsternwarte Tornesch wurde dem Verein RVST e.V. am 26.01.2010 offiziell übergeben. Bis dahin sind bereits beinahe 4 Jahre Bau ins Land gegangen. Der Weg bis zur Eröffnung war somit deutlich länger als erwartet, obwohl es zeitweise so aussah, als würde es schon früher so weit sein. Im Archiv findet sich ein Zeitungsartikel der UENA von einem Pressetermin am 07.05.2007, wo man noch einen Eröffnungstermin im Herbst 2007 anpeilte. Die ursprüngliche Planung sah vor, ein Maede 20″ LX200GPS zu installieren, leider wurde dieses Teleskop jedoch nur als Prototyp und nie in Serie gebaut, da Maede Schwierigkeiten bei der Beschaffung der benötigten Optik und mechanischen Komponenten hatte. Daher blieb es bei einigen wenigen Testmodellen und das Modell wurde noch vor der Markteinführung eingestellt. Daher hat der Schulzweck-Verband im Juni 2009 unter der fachlichen Beratung von Jens Sander und in Absprache mit dem Stammtisch die Beschaffung und Installation des Celestron C14 abgeschlossen. Da zunächst ein größeres Teleskop geplant war musste zudem die Teleskopsäule erheblich vergrößert werden, damit mit dem kleineren Teleskop eine ausreichende Höhe erreicht wurde um über den Rand der Kuppel zu schauen.




Im Juli 2006 wurde die Kuppel auf der Klaus-Groth-Schule in Tornesch installiert. Die Installation des Teleskopes erfolgte erst 3 Jahre später am 18.06.2009. Die Montierung des Teleskopes sowie das Teleskop selbst stehen auf einer massiven Betonsäule, die dafür sorgt, dass das Teleskop erschütterungsfrei befestigt ist und nachgeführt werden kann. Die massive Astro-Physiks GO TO 1200 trägt seitdem das Celestron C14 Schmidt-Cassegrain C 14 Spiegelteleskop.
Einweihung der Sternwarte
Programmablauf:
- Begrüßung durch den Verbandsvorsteher Herrn Roland Krügel
- Grußworte von Frau Rita Wittmaack, Schulleiterin der Klaus-Groth-Schule
- Grußworte von Herrn Bodo Hübner, Vorsitzender vom Verein RVST e. V.
- Grußworte von Frau Carolin Liefke, Berufsastronomin Sternwarte Bergedorf
Im Anschluss werden Führungen von Kleinstgruppen durch Mitglieder des Vereins und Schüler und Schülerinnen der Astronomie AG in die Kuppel angeboten.

