Unsere Sternwarte

Auf dem Dach der Klaus-Groth-Schule in Tornesch im Kreis Pinneberg steht die Kuppel unserer Sternwarte, ein weithin erkennbares äußeres Zeichen für die aktive Beobachtung des Himmel in unserer Region.

Kuppelsternwarte auf der Klaus-Groth Schule Tornersch
Foto: J. Sander

Technische Daten:

  • Kuppel: Baader 3,2m mit Slave-Drive-Antrieb
  • Montierung: Astro-Physiks GoTo 1200
  • Teleskope:
    • Schmidt-Cassegrain Celestron C14 Spiegelteleskop (Hauptteleskop)
      • Öffnung: 356mm
      • Brennweite: 3910mm
      • Öffnungsverhältnis: f/11
      • Maximale sinnvolle Vergrößerung: 714-fach
    • Borg ED 76 Refraktorteleskop (Aufgesetzt)
      • Öffnung: 76mm
      • Brennweit: 500mm
      • Öffnungsverhältnis: f/6,6
    • Lunt LS 60 H.Alpha Refraktorteleskop (Aufgesetzt, Sonnenbeobachtung), Etalon 0,5 Angström Filter

Unsere mobilen Teleskope

Das ist das erste Teleskop des gerade gegründeten Vereins RVST e. V., das durch die Vermittlung des Stammtisches erworben wurde. Es ist ein 5-Zoll-Refraktor mit einem halbapochromatischen Objektiv von der Fa. Lichtenknecker aus Belgien. Der Tubus und die AOK-Montierung WAM Mini wurde von Astro-Optik-Kohler in der Schweiz gebaut. Links davon ist ein Schiefspiegler K (Nach Kutter) 110/2720 zu sehen, der ebenfalls von Astro-Optik-Kohler gebaut wurde. Er gehört M. Basaroglu (links im Bild).

Das erste Teleskop der Sternwarte Tornesch
Von links: Teleskopgruppe; 4,5-Zoll-Newton auf Meade GT; Lichtenknecker 5-Zoll- Halbapochromat auf AOK WAM; C8 auf Celestron AS-GT; Meade LX 10 8-Zoll; Celestron First Scope; 15 x 70 Celestron Prismenglas; dazu kommen noch mehrere kleine Teleskope.

Im Vortragsraum in der Klaus-Groth Schule Tornesch finden unsere Astronächte und kleinere Veranstaltungen statt. Er liegt direkt an der Sternwarte, sodass im Rahmen der Astronächte bei entsprechendem Wetter geführte Beobachtungen stattfinden.

Der Vortragsraum der Sternwarte Tornesch mit Bildern und Besuchern
Der Vortragsraum der Sternwarte mit Bildern von Veranstaltungen