Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Die sich im Norden Chiles befindliche Atacamawüste ist eines der trockensten Gebiete auf der Erde. An durchschnittlich mehr als 350 Tagen und Nächten im Jahr bietet die in 2500 Meter Höhe und frei von Lichtverschmutzung gelegene Hochebene die allerbesten Voraussetzungen für Standorte von astronomischen Observatorien. Auf dem in ihrem Zentralgebiet liegenden 2650 Meter hohen Berg Cerro Paranal betreibt die Europäische Südsternwarte ESO eines der größten Observatorien der Welt, das Very Large Telescope VLT. Vier Großteleskope mit Spiegeln von jeweils 8,2 Meter Durchmesser schauen seit gut 25 Jahren in den absolut dunklen nächtlichen Himmel. Das Auflösungsvermögen eines Teleskopes wächst mit der Größe seines Spiegels. Werden alle vier Instrumente gleichzeitig auf dasselbe Objekt am Himmel ausgerichtet, so erhält man ein virtuelles Großteleskop mit annähernd 140 Meter Durchmesser, das entspricht dem größten Abstand der Kuppeln zueinander. In unmittelbarer Nachbarschaft entsteht auf dem 3046 Meter hohen Berg Cerro Amazones zur Zeit das größte erdgebundene Teleskop Extremely Large Telescop ELT mit einem Spiegeldurchmesser von 39,3 Metern.

Am 22. Oktober tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Skorpion, und am 31. Oktober wechselt sie vom Sternbild Jungfrau in das Sternbild Waage. Am 2. Oktober haben wir Neumond; damit geht auch gleichzeitig eine ringförmige Sonnenfinsternis einher, die allerdings nur in Südamerika zu sehen ist. Am 10. Oktober haben wir zunehmenden Halbmond, am 17. Oktober Vollmond und am 24. Oktober abnehmenden Halbmond. Merkur ist trotz seines 18,5 Grad großen Sonnenabstand in diesem Monat unsichtbar. Unseren Nachbarplaneten Venus kann man nach Sonnenuntergang am tiefen Südwesthimmel ausmachen. Der rote Mars geht um 23:45 Uhr (MESZ) über den östlichen Horizont, am Monatsende erfolgt sein Aufgang bereits gegen 21:50 Uhr (MEZ). Er ist dann die ganze Nacht sichtbar. Der Gasriese Jupiter ist ein Objekt für die ganze Nacht, er ist wegen seiner Helligkeit nicht zu übersehen. Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls ein Objekt für die ganze Nacht. In der Nacht zum 14. Oktober begleitet er in enger Nachbarschaft den zunehmenden Mond.

Das Herbstviereck, gebildet aus den vier Kastensternen des Sternbildes Pegasus, steht hoch am Südhimmel. Etwas nördlich über dem linken Kastenstern kann man bei guter Sicht und dunklen Himmel unsere Nachbargalaxie, den Andromeda-Nebel, als diffusen Nebelfleck, erkennen. Er ist mit etwa zweieinhalb Millionen Lichtjahren Entfernung das weiteste Objekt, das mit bloßem Auge zu sehen ist.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..