Aufnahmen von Annette Sieggrön

Milchstraße mit Aufzug von Wolken und Dunst über Selb (Fichtelgebirge). Aufgenommen am 21.07.2023 mit Canon 6D, Sigma Art 14.mm f/1.4, ISO-2000, f/2.8, 25 Sek.

Bild 1: Aufgenommen mit Canon 6D, Sigma Art 14mm/f1.8, ISO-6400, 20 Sek

Bild 2: Aufgenommen mit Canon 6D, Sigma Art 24mm/f1.4, ISO-6400, 8 Sek.

Sternenhimmel über der nebelverhangenen Emberger Alm am 26.05.2022. Aufgenommen mit einer Canon 6D, Sigma Art 14mm/f1.8, ISO-6400, 20 Sek.

Mondaufgang über dem Himmelmoor am 23.07.2021 bei aufsteigendem Nebel.

Mondaufgang über der Elbe am 25.06.2021 um 23.51 Uhr zwischen Wedel und Hetlingen.

Sonnenuntergang über dem Himmelmoor (Nähe Quickborn) am 15.06.2021

Mond mit Erdschatten, links unterhalb des Mondes Planet Mars. Aufgenommen am 13.06.2021 in der späten Abenddämmerung kurz vor Mitternacht über der Elbe mit Blick Richtung Hetlingen

Startrails über dem Wollnysee in Pinneberg. Bei dieser Aufnahme wurde der Vorder- und der Hintergrund separat aufgenommen mit unterschiedlichen Objektiven. Eine Nachführung ist bei Startrailaufnahmen nicht erforderlich, lediglich ein programmierbarer Timer und ca. 2 Stunden Zeit. Aufgenommen am 30.05.2021

Vordergrund aufgenommen mit Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (f/2.5), ISO-800, 13 Sek.
Hintergrund aufgenommen mit Canon 6D, LRTimelapse PRO Timer 2.5 Kamera Intervallauslöser, Sigma Art 14 mm f/1.8 (f/2.8), ISO-800, 200 Aufnahmen á 25 Sek., zusammengefügt in Sequator und anschließend als Composit in Photoshop zusammengefügt und nachbearbeitet.

Sonnenuntergang mit leichtem Abendrot über dem Himmelmoor am 27.04.2021. Die Aufnahme wurde um 20.45 Uhr gemacht, unmittelbar nachdem die Sonne untergegangen war.

Intensives Abendrot durch den Aufzug von Schleierwolken über dem Himmelmoor. Aufgenommen am 17.03.2021 um 18.27 Uhr.

Das Sternbild Orion verabschiedet sich langsam vom Wintersternenhimmel. Um die Sternbilder besonders hervorzuheben, wurde für die Aufnahmen ein Cokin P820 Weichzeichnungsfilter verwendet. Es wurden zwei Aufnahmeserien mit unterschiedlichen Brennweiten gemacht. Aufgenommen am 18.03.2021 in Prisdorf.

Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-1600, 54 Aufnahmen á 8 Sek. gestackt mit Sequator, Nachbearbeitung in Photoshop

Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (f/2.5), ISO-2000, 41 Aufnahmen á 6 Sek. gestackt mit Sequator, Nachbearbeitung in Photoshop

Aufgehender Vollmond über den nebligen Salzwiesen am Westerhever Sand. Aufgenommen am 27.02.2021 um 18.21 Uhr.

Sonnenuntergang über den Salzwiesen an der Nordsee (Westerhever Sand) am 27.02.2021. Durch die Schleierwolken und dem Aufzug von leichtem Seenebel eine sehr schöne Tönung des Abendhimmels.

Gräberfelder Langeln aufgenommen am 26.02.2021 (Composit)
Vordergrund: Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (f/8), ISO-100, 1/80 Sek.
Trails: 139 Aufnahmen mit LRTimelapse PRO Timer 2.5 Kamera Intervallauslöser, Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 bei f/2.8, ISO-800, 25 Sek.

Startrails über dem Wollnysee, aufgenommen am 21.02.2021, Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 (f/2.8), ISO-800, 200 Aufnahmen á 25 Sek., zusammengefügt in Sequator, Nachbearbeitung in Lightroom und Photoshop

Orion über einer kleinen Waldlichtung am 13.02.2021 in der Nähe von Holm. Testaufnahmen mit drei verschiedenen Brennweiten, gleiche Location und ohne Nachführung. Die Aufnahmen wurden im Anschluss mit Sequator gestackt und in Photoshop nachbearbeitet.

Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8 (f/2.8), ISO-640, 72 Aufnahmen á 13 Sek.

Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-1000, 58 Aufnahmen á 10 Sek.

Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-2000, 72 Aufnahmen á 6 Sek.

Mondaufgang im Nebel über dem Wollnysee am 30.01.2021, oben rechts das Sternbild Orion – Canon 6D, 15 mm Fisheye, f/4.0, ISO-400, 25 Sek.

Mondaufgang im Nebel über dem Wollnysee am 30.01.2021 – Canon 6D, Sigm Art 40 mm f/1.4 (f/2.8), ISO-800, 2 Sek.

Orion und Plejaden über dem Wollnysee am 30.01,2021 – Canon 6D, 13 mm Fisheye, f/4.0, ISO-500, 7 Aufnahmen á 25 Sek. gestackt in Sequator, Nachbearbeitung in Photoshop

Wolfsmond (Erster Vollmond im Januar) am 28.01.2021 über dem Wollnysee – Canon 6D, 200 mm, f/5.6, ISO-160, 1.6 Sek.

Sonnenuntergang an der DWD Aussenstelle Pinneberg am 18.12.2020, Canon 6D, 105 mm, f/5.6, ISO-125, 1/100 Sek.

Mond im Abendrot am Wollnysee mit Blick in Richtung Pinneberg, Canon 6D, 50 mm, f/5.6, ISO-500, 1/40 Sek.

Stimmungsvolle Mondaufnahme in der Abenddämmerung des 19.12.2020 am Wollnysee in Pinneberg, Canon 6D, 105 m, f/5.6, ISO-500, 1/100 Sek.

Mond sowie Saturn und Jupiter (auf der rechten Seite) in der Abenddämmerung des 18.12.2020 mit Blick in Richtung Pinneberg

Startrail – Projekt vom 07.11.2020, bestehend aus 184 Einzelaufnahmen á 25 Sek.

Der sogenannte „Blue Moon“ am Halloween Abend (31.10.2020), Canon 6D, 200 mm, f/5.6, ISO 400, 4 Sek.

Milchstraße über den Gräberfeldern von Langeln, Aufgenommen am 20.10.2020 (Composit) Aufnahme Vordergrund zur blauen Stunde

Milchstraße über der Nordsee im südlichen Teil des Thy Nationalparks, Agger (Dänemark) 16.10.2020

Sonnenuntergang am Strand von Agger im südlichen Thy Nationalpark (Dänemark) 16.10.2020

Zwei Aufnahmen der Milchstraße über der Kirche in Vestervig (Dänemark) 15.10.2020

Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8

Zwei Aufnahmen Milchstraße mit Airglow über der Nordsee, Agger (Dänemark) am 11.10.2020, Canon EOS 6D, Sigma Art 14 mm, f/1.8 (f/2.8), 13 x 13 Sek., ISO-2500

Canon EOS 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4, (f/2.8), 19 x 10 Sek., ISO-2500

Sternenhimmel mit nördlichem Milchstraßenband, Plejaden und Mars (v.l.n.r.) über dem Fischerdenkmal am Strand von Agger (Dänemark) 11.10.2020, Canon EOS 6D, Sigma Art 14 mm

Milchstraße über der Nordsee mit Fischerdenkmal in Agger (Dänemark) 11.10.2020

Milchstraße mit Lichtverschmutzung, aufgenommen am 20.09.2020 in der Marsch nähe Groß Nordende

Ein Hauch von Milchstraße, links davon Jupiter und Saturn – durch plötzlich aufsteigenden Boden-nebel und Lichtsmog über Stade war das Seeing arg eingeschränkt

Canon 6D, Sigma Art 14mm f/1.8 (f2.8), ISO 3200, 15 Sek., (Stack aus 6 Aufnahmen, gestackt mit Sequator), Aufnahmeort: Marschland – Nähe Groß Nordende

Gemeinschaftsprojekt: Aufnahme Annette Sieggrön – Bildbearbeitung Heiko Ulbricht, Freital (Sternwarte Radebeul)

Sternenhimmel in Südrichtung, links Jupiter aufgenommen bei 98% Mond im Buttermoor/Butter-bargsmoor am 01.09.2020, Canon EOS 6D, 10 Aufnahmen á 6 Sek., ISO 2500, 60 mm, f/4.0

Konstellation Mond, Jupiter und Saturn (v.r.n.l.) im aufsteigendem Bodennebel vom 28.08.2020 um 21.43 Uhr im Buttermoor-Butterbargsmoor, Canon 6D, 70 mm, ISO 320, f 4.0, 8 Sek.

Sternenhimmel mit schönem Altocumulus Wolkenfeld gegen 23 Uhr am 06.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende)

Sonnenuntergang gegen 22 Uhr am 06.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende), für die Aufnahme wurde ein ND Filter (ND 2, ND 4, ND 8) benutzt

Abendrot mit schönem Altocumulus Wolkenfeld gegen 21.15 Uhr am 06.08.2020 in der Marsch (53°42’25.3″N 9°38’24.6″E)

Bekannte Bauernregeln besagen “Morgenrot-Schlechtwetter droht; Abendrot-Gutwetterbot“.

Da in Mitteleuropa die Wetterfronten in der Regel aus Richtung Westen kommen, bewahrheiten sich diese Bauernregel oft. Eine intensive Morgenröte ist Zeichen für herannahende Wolkenfelder aus dem Westen und wir daher oft als Niederschlagsvorbote gedeutet. Wenn dazu noch starker Dunst kommt, setzt der Niederschlag oft schon in den Mittagsstunden ein. Bei der Abendröte ist dies genau andersherum, da der Westhimmel klar ist und sich die beleuchteten Wolkenfelder im Osten befinden.

Aber warum ist nur manchmal das Abendrot so schön intensiv?

Dieses optische Phänomen eines ausgeprägten Abendrots kann man nur sehen, wenn der Himmel im Westen klar ist und sich im Osten noch einige Wolkenfelder befinden. Die Rotfärbung der Wolken kommt dadurch zustande, dass sich das Sonnenlicht der gerade hinter dem Horizont verschwundenen Sonne an den verschiedenen Bestandteilen der Atmosphäre streut. Da die Luftmoleküle das blaue Licht stärker als das Rote streuen, bekommt die Sonne die orange Farbe beim Sonnenuntergang. Je mehr Feuchtigkeit in der Luft ist, desto intensiver kommt das Himmelsrot zur Geltung. Neben Wassertropfen können auch Staubteilchen z.B. aus der Sahara oder von einem Vulkanausbruch zur intensiven Farbgebung beitragen.

Canon EOS 6D, 70mm (f 6,3), ISO 100, 1/80 Sek.

Konstellation Mond, Saturn und Jupiter am leicht dunstigen Abendhimmel des 02.08.2020 in der Marsch (Groß Nordende)

Stimmungsaufnahme Mond am dunstigen Abendhimmel des 02.08.2020 aufgenommen in der Marsch (Groß Nordende)

Mond in der dunstigen Abenddämmerung am 26.07.2020 gegen 22 Uhr in Göslow (Mecklenburg-Vorpommern), Canon EOS 6D, 64 mm, ISO 1600, 1/13 Sek., f 5.6

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) vom 13.07.2020 gegen 3 Uhr in der Sternwarte Tornesch, Canon EOS 6D, 76mm, ISO 250, 5 Sek. f 4.5

Drei Aufnahmen von Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 12.07.2020 zwischen 2.42 Uhr und 3.11 Uhr, Aufnahmeort zwischen Prisdorf und Tornesch

Komet C/2020 F3 (NEOWISE), der bereits Anfang Juli mit bloßem Auge am Morgenhimmel im Nordosten zu sehen war nimmt jetzt Abschied von uns. Am 23. Juli hatte er seinen geringsten Abstand zur Erde. Zu diesem Zeitpunkt konnte man ihn noch am Nachthimmel im Sternbild Ursa Maior (Großer Bär) mit einem Fernglas finden. Die Aufnahme entstand am 11.07.2020 um 2.57 Uhr in Prisdorf an der Bilsbek.

Canon 6D, Samyang 135 mm f2.0 abgeblendet auf f4.0, ISO 400, 4 Sek.

In dieser Nacht war zusätzlich zum Kometen ein sehr schönes Display Leuchtender Nachtwolken (engl. noctilucent clouds – NLC) zu sehen, welche in den Sommermonaten unter bestimmten Voraussetzungen entstehen.

Schmale Mondsichel in der Abenddämmerung, aufgenommen am 23.06.2020 zwischen Prisdorf und Tornesch

Startrails aufgenommen am 21.04.2019 in Trantow, Zusammengefügt aus 720 Einzelaufnahmen

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..