Mondbilder vom 07. März ’25

Das Alpental und die großen Krater Aristoteles und Eudoxus

Am 07.03.`25 hatten wir sehr gute Wetterbedingungen, so dass mir das obere Bild mit dem C-14, inkl. Reducer und meiner s/w Guidingkamera gelang.
Im Alpental läßt sich beim Vergrößern leicht die Rinne mit der Breite von 500-700m erkennen.

Der große Krater Aristoteles:
Größe: 88.00x87.00km
Höhe: 3700.0m
Beschreibung:
Kreisförmige Formation. Er bildet ein bemerkenswertes Paar mit dem Krater Eudoxus.
Sehr steile und zerklüftete Hänge stützen den Krater Mitchell im Osten.
Sehr hohe, terrassenförmig angelegte Wände.
Ausgedehnter, flacher Boden, mit zwei kleinen, außermittig angeordneten Bergen, sowie Hügelrillen und kleinen Kratern.

Beschreibung:

Oben links nochmal die großen Krater Aristoteles und Eudoxus,
darunter das dunkle Mare Serenitatis (lat. „Meer der Heiterkeit“).
Es grenzt südöstlich an das Mare Tranquillitatis (lat. „Meer der Ruhe“),  dort findet man westlich die Spalten Rima Hyginus und Ariadaeus.

Hier kommt ein hochaufgelöstes Panorama von der Mondoberfläche, dass Ziel ist, weitere Aufnahmen zu sammeln und den „Vollmond“ abzubilden.

Alle Bilder, Copyright © und Urheber: Peter Zemlin, 2025

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..