Offene Sternhaufen sind lockere Gruppen junger Sterne, die oft in den Spiralarmen unserer Galaxie zu finden sind. Ihre Fotografie erfordert meist Weitwinkel- oder mittlere Teleobjektive, da sie oft großflächig am Himmel erscheinen. Bekannte Beispiele sind die Plejaden (M45) und der Doppelsternhaufen h und χ Persei. Da offene Sternhaufen relativ hell sind, reichen oft kürzere Belichtungszeiten, um ihre Struktur und Farbvielfalt sichtbar zu machen. Eine gute Nachführung hilft, die Sterne punktförmig abzubilden, während eine sorgfältige Bildbearbeitung den Kontrast zur Umgebung verbessert.
