Der Sternhimmel im Oktober 2025
in Bearbeitung
in Bearbeitung
In Abhängigkeit von der Position der Erde auf ihrer jährlichen Umlaufbahn steht die Sonne vor einem wechselnden Sternenhintergrund. Sie wandert dabei scheinbar innerhalb eines Jahres durch die zwölf Tierkreissternbilder. Diese scheinbare jährliche Sonnenbahn (als Projektion der Erdbewegung) nennt man auch die Ekliptik (griech: Finsternis). Wegen der Erdachsenneigung um 23,5 Grad gegen die Senkrechte zur Ekliptik …
in Bearbeitung
Zurzeit sind etwa 7300 Exoplaneten bekannt. Der weitaus größte Teil ist nur indirekt zu erkennen, d.h. sie sind auch mit den größten Teleskopen nicht unmittelbar zu sehen, sondern nur mit einer besonderen Messtechnik nachzuweisen. Das hat u.a. zwei Gründe: zum einen sind sie nicht selbstleuchtend, und zum anderen in der Regel viel kleiner als der …
Satelliten von Elon Musk und von rechts Anflug der ISS, Aufnahmen Peter Zemlin ISS, aufgenommen am 04.04.2017 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Canon EOS 6D, ISO 2000, Einzelaufnahme 1/1600 Sek.
Venus links neben dem „Judith“ Turm in Prag. Aufgenommen am 04.07.2023 von der Karlsbrücke aus mit einer Sony RX100. Aufgenommen am 23.04.2022 von der S-Bahnbrücke Thesdorf mit einer Sony DSC-RX100. Monduntergang über der Baumschule Rathje Aufgenommen am 17.04.2022 vom Rehmenfeld in Pinneberg Ostersonntag in westlicher Richtung mit einer Sony DSC-RX100. Morgendämmerung über Rellingen Aufgenommen am …
Milchstraße mit Aufzug von Wolken und Dunst über Selb (Fichtelgebirge). Aufgenommen am 21.07.2023 mit Canon 6D, Sigma Art 14.mm f/1.4, ISO-2000, f/2.8, 25 Sek. Bild 1: Aufgenommen mit Canon 6D, Sigma Art 14mm/f1.8, ISO-6400, 20 Sek Bild 2: Aufgenommen mit Canon 6D, Sigma Art 24mm/f1.4, ISO-6400, 8 Sek. Sternenhimmel über der nebelverhangenen Emberger Alm am …
Jupiter und Saturn am 25.12.2020, einige Tage nach ihrer großen Konjunktion aufgenommen in der Marsch, Nähe Groß Nordende, Sony A7R, 135mm, f/2.8, ISO-64, 0,5 Sek. Komet NEOWISE aufgenommen am12.07.2020, Sigma 24mm (f/4), ISO-1000, 10sek Sternschnuppe in der Morgendämmerung Griechenland 2019 Milchstraße aufgenommen in Österreich im Juli 2019, Aufnahmen Finn Pietruska Sonnenaufgang Griechenland 2018
Sternbild Orion als Startrail, aufgenommen am 13.02.2021 in Tornesch. Die kurze Videosequenz zeigt sehr schön die Erddrehung und damit die Entstehung der Trails Startrails über Tornesch aufgenommen am 02.03.2021 mit einer Canon EOS 6D 24mm, 250 Bilder je 5s belichtet mit ISO 1600, Blende 5.6. Sonnenuntergang 06.10.2020, Vrist (Dänemark) Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am …
Komet Neowise vom 19.07.2020 um 00:29 in Quickborn, Canon EOS 2000D, 15 Sek., ISO 500, f/5;6; 26 mm Mondsichel, Venus und Kirchturm am 25.04.2020 um 22:25 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 4/10 Sek., ISO 1600, f/4,5, 110 mm und Mondsichel und Erdlicht-Reflex am 27.03.2020 um 21:11 Uhr in Quickborn, Canon EOS 350D, 13/10 Sek.; …