IC 1805 / IC 1848 – Herz- und Seelennebel
IC 1805 / IC 1848 – Herz- und Seelennebel, aufgenommen am 31.10.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 68 Minuten Aufnahme Annette Sieggrön
IC 1805 / IC 1848 – Herz- und Seelennebel, aufgenommen am 31.10.2019 in der Sternwarte Tornesch mit einem William Optics Redcat 51/250, Gesamtbelichtungszeit: 68 Minuten Aufnahme Annette Sieggrön
Gemeinschaftsprojekt Orionnebel (M42) – Verarbeitung der Aufnahmen vom 31.01.2019 und H-Alpha Aufnahmen – Bildbearbeitung Peter Zemlin Aufnahmen: Annette Sieggrön und Peter Zemlin
Aufnahme Rosettennebel NGC 2244 vom 20.03.2018, Aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit dem Borg 76/500 Aufnahme: Annette Sieggrön
Teil des Cirrus Nebels, ein Supernovaüberrest im Schwan. Sichtbar das ganze Jahr über, beste Beobachtungszeit zwischen Juli und Dezember. Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung on Emissions- und Reflexions-nebeln, die sich in einer Entfernung von rund 2400 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden. Sie sind zusammen der Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000 Jahren stattfand. …
M31 am 02.11.2022, Canon EOS 550D, Canon 300mm Objektiv, ExploreScientific iEXOS 100 PMC 8, 240x 30s Belichtungszeit Aufnahme: Lukas Krause
Eine Galaxie, deren Form einem Sombrero ähnelt, da man die Galaxiescheibe fast von der Seite sieht (genauer von leicht schräg „oben“) und sie in der Mitte durch ein schwarzes Band geteilt wird. Das schwarze Band entsteht durch Staub, welcher das Licht der dahinter liegenden Sterne abblockt.Das Foto hier stellt nur ein bescheidenes Abbild dieser zauberhaften …
Pinwheel-Galaxie (M101), aufgenommen am 15.03.2023 in der Sternwarte mit dem Borg 76/500Aufnahme: Annette Sieggrön
Andromedagalaxie (M31) aufgenommen mit einer Canon 7D (unmodifiziert), WO RedCat 51/250, 22 x 120 Sek, ISO-800 am 14.12.2022 in der Sternwarte Tornesch. Aufnahme: Annette Sieggrön
M33 – Neubearbeitung der Aufnahmen aus dem Jahr 2012 mit dem Borg 76/500 der Sternwarte, Canon EOS1000D, ISO 800, 4x6min belichtet, bearbeitet mit APP und LR
Feuerradgalaxie (M101) im Sternbild Großer Bär, aufgenommen am 28.04.2020 mit einem ED Refraktor 120/900, Canon EOS, 13 x 20 Sek., gestackt mit DSS, Nachbearbeitung in Gimp