Mars

Mars, der zweitkleinste Planet in unserem Sonnensystem, wird aufgrund seiner rötlichen Oberfläche auch der „Rote Planet“ genannt. Seine typisch rötliche Farbe hat er durch die Oxidation seiner Oberfläche erhalten. Er hat eine dünne Atmosphäre und aktives Wetter mit Wolken, Schnee, Nebel und Sandstürmen. Die Oberfläche ist sehr reich an unterschiedlichen Gebieten und ein interessanter Anblick im kleinen Teleskop. Bei Teleskopen mit größerer Öffnung oder auf gut aufgelösten Fotos kann man sogar die Polkappen erkennen. Derzeit ist der Mars gut am Abendhimmel mit bloßem Auge sichtbar. Gegen 17 Uhr kann man ihn im Süden beobachten bis er gegen 1 Uhr im Westen (WNW) untergeht.

Aufmahme: Peter Zemlin

Mars vom 08.11.2020, aufgenommen mit einem C-14 von Celestron 356/3910 in der Sternwarte Tornesch

Aufnahme: Peter Havemeister

Am 07.11.2020 hatte unser Sternwartenmitglied Peter Havemeister die Gelegenheit den Mars von seiner Dachsternwarte in Elmshorn aus, aufzunehmen. Aufgenommen mit einer Planetenkamera ZWO ASI 178 MC am Skywatcher ED Refraktor (120/900) mit 3fach Barlow, Bearbeitungsprogramm Registax. Um klare Bilder eines Planeten zu erhalten, nimmt man in der Regel eine kurze Filmsequenz (hier im AVI-Format) auf. Mit gezielten Stackingprogrammen werden dann die besten Aufnahmen einer Filmsequenz zum fertigen Bild verarbeitet.

Mars vom 22.10.2020, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem Skywatcher Maksutov 150/1800, mit einer ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax

Mars vom 17.10.2020, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, 3fach Barlow, mit einer ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax

Aufahme: Peter Zemlin

Mars, aufgenommen am 11.04.2014 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..