Venus

Aufnahme: Peter Zemlin Venus, aufgenommen am 13.01.2017 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Mars

Mars, der zweitkleinste Planet in unserem Sonnensystem, wird aufgrund seiner rötlichen Oberfläche auch der „Rote Planet“ genannt. Seine typisch rötliche Farbe hat er durch die Oxidation seiner Oberfläche erhalten. Er hat eine dünne Atmosphäre und aktives Wetter mit Wolken, Schnee, Nebel und Sandstürmen. Die Oberfläche ist sehr reich an unterschiedlichen Gebieten und ein interessanter Anblick …

Jupiter

Kein Planet bietet dem Astro- Amateur so viele Details wie der Gasriese Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Wolkenwirbeln, bei denen es immer wieder Veränderungen gibt. Markantestes „Objekt“ ist der Große Rote Fleck (GRF), ein gigantisches Wirbelsturmgebiet, welches schon seit über 300 Jahren beobachtet wird. Zu der schnellen Rotation von 9h55min30s um die eigene Achse kommt …

Saturn

Aufnahme: Peter Havemeister Saturn wieder ein Jahr später kurz nach seiner Opposition Ende August 2023. Die Verringerung der Neigung der Ringebene gegenüber 2022 ist gut erkennbar.Fotografiert am 05.09.2023 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Registax und …

Uranus

Aufnahme Peter Zemlin Uranus, aufgenommen am 13.01.2016 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910