Polarlichter

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren. Sie sind hauptsächlich in der Nähe des Nord- und Südpols zu finden. Je stärker die Sonnenwinde sind, desto weiter südlich (für die Nordpolarlichter Aurora Borealis) bzw. nördlich (für die Südpolarlichter Aurora Australis) sind Polarlichter zu sehen. Bei besonders starken Sonnenwinden sind Polarlichter bis nach Schleswig-Holstein und gelegentlich auch Niedersachsen zu sehen. Fotografisch sind sie dabei öfter zu erfassen als visuell, da Kameras in der Lage sind, viel mehr Licht aufzunehmen als das menschliche Auge.