Der Sternhimmel im Juli 2025

Der 24. April 1990 war ein Meilenstein für die beobachtende Astronomie. Das Spaceshuttle Discovery brachte das Hubble Space Telescope (HST) in 515 km Höhe in einen 95 Minuten dauernden Orbit um die Erde. Das 11,6 Tonnen schwere und 13 Meter lange Teleskop ist mit einem 2,4 Meter großen Hauptspiegel bestückt, von dessen Möglichkeiten sich die …

Der Sternhimmel im Juni 2025

Sterne haben, je nach Größe und Brennstoffvorrat, eine begrenzte Lebensdauer. Ihr Brennstoff ist in der Hauptsache Wasserstoff, der durch Fusionierung in Helium umgewandelt wird. Unsere Sonne verbrennt bei diesem Fusionsprozess in jeder Sekunde vier Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium unter Abgabe von Strahlungsenergie (E=mc²). Das tut sie seit etwa fünf Milliarden Jahren und wird es …

Der Sternhimmel im Mai 2025

1927 entdeckte der belgische Priester und Astronom George Lemaitre (1894-1966) die Expansion des Universums. 1931 entwickelt er daraus für den Beginn des Universums den Begriff „Uratom“. Der britische Astronom und Mathematiker Fred Hoyle (1915-2001) brachte in den 1950ern als ironische Kritik an Lemaitres Uratom-Theorie den Begriff „Big Bang“ ins Spiel, der im deutschen Sprachgebrauch „Urknall“ …

Der Sternhimmel im April 2025

Es gibt heutzutage jede Menge Publikationen, welche die Ansicht des nächtlichen Sternenhimmels und den Lauf der Planeten zu jeder Jahreszeit zeigen. Man kann sich z.B. mithilfe drehbarer Sternkarten am nächtlichen Himmel recht gut orientieren. Soweit die Theorie. Leider gibt es zwei große Wermutstropfen, die dem Sternenfreund die Freude am Beobachten einschränken: zum einen das Wetter …