Der Sternenhimmel im Dezember 2024

Nirgendwo auf unserem Planeten gibt es so viele Großobservatorien wie auf den Hochplateaus der Atacama-Wüste im Norden Chiles. Hier können Wissenschaftler in bis zu 6000 m Höhe betriebene Observatorien, ungestört von Lichtverschmutzung, die Objekte des Himmels beobachten und erforschen. In diesen Höhen liegt bereits über die Hälfte der Luftmassenmenge der Atmosphäre unterhalb der Beobachter, so …

Der Sternenhimmel im November 2024

Derzeit baut die Europäische Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des über 3000 Meter hohen Berges Cerro Armazones in der Atacama-Wüste im Norden Chiles das größte erdgebundene Teleskop der Welt, das Extremly Large Telescope ELT (deutsch: extrem großes Teleskop). Es hat einen Hauptspiegeldurchmesser von 39 Metern und ist damit fast fünfmal so groß wie ein Spiegel …

Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Die sich im Norden Chiles befindliche Atacamawüste ist eines der trockensten Gebiete auf der Erde. An durchschnittlich mehr als 350 Tagen und Nächten im Jahr bietet die in 2500 Meter Höhe und frei von Lichtverschmutzung gelegene Hochebene die allerbesten Voraussetzungen für Standorte von astronomischen Observatorien. Auf dem in ihrem Zentralgebiet liegenden 2650 Meter hohen Berg …

Der Sternenhimmel im September 2024

Begeisterte Science-Fiction-Fans kennen den 1968 entstandenen Film von Stanley Kubrick „2001 – Odyssee im Weltraum“, in welchem ein Flug mit dem Raumschiff „Discovery One“ zum Jupiter dargestellt wird. In Anlehnung an den Filmtitel nennt die NASA eine am 7. April 2001 gestartete Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars „2001 – Mars Odyssee“. Am 23. Oktober …

Der Sternenhimmel im August 2024

Neben Planeten und Asteroiden umkreisen auch Kometen die Sonne. Die einige Kilometer Durchmesser großen Objekte sind Überreste, die bei der Entstehung des Sonnensystems entstanden sind. Man unterscheidet zwei grundsätzliche Umlaufzeiten: kurzperiodische mit bis zu 200 Jahren und langperiodische mit über 200 Jahren. Sie bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein, die in Sonnennähe ausgasen und …

Der Sternenhimmel im Juli 2024

Vor 55 Jahren, am 20. Juli 1969, fand die erste bemannte Mondlandung statt. Damit wurde das von US-Präsident John F. Kennedy 1961 erklärte Ziel, vor Ablauf des Jahrzehnts einen Astronauten zum Mond und wieder zurück zur Erde zu bringen, erfolgreich durchgeführt. Für das Unternehmen wurden die drei NASA-Astronauten Neil Armstrong (1930-2012) als Kommandant, Edwin „Buzz“ …

Der Sternenhimmel im Juni 2024

Freitag, der 13. April 2029, wird für die Astronomen ein besonderer Tag werden. Der Asteroid (99942) Apophis, ein etwa 350 Meter großer Gesteinsbrocken mit einer Masse von rund 50 Millionen Tonnen, wird in etwa 31500 Kilometer Abstand an der Erde vorbeifliegen, eine Distanz, die noch unterhalb der geostationären Fernsehsatelliten liegt. Zunächst schien es, dass der …

Der Sternenhimmel im Mai 2024

Von den vier Galileischen Jupitermonden Io, Europa, Ganymed und Kallisto ist der innerste Mond Io zweifellos der Interessanteste. Mit einem Durchmesser von 3643 km ist er der drittgrößte Mond Jupiters und der viertgrößte Mond im Sonnensystem. Io hat eine Umlaufzeit um den Gasriesen Jupiter von 1,769 Tagen. Seine Eigenrotation ist genauso lange, d.h. er wendet …

Der Sternenhimmel im März 2024

Vier nationale Raumfahrtbehörden – USA, Russland, China, Indien und das kommerzielle Raumfahrtunternehmen SpaceX des Multimilliardärs Elon Musk – entwickeln Pläne für eine bemannte Marsmission. Über die technischen Ansätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführbarkeit sind sich die Raumfahrtingenieure im Großen und Ganzen einig. Die große Unbekannte an dem Unternehmen ist jedoch die physische und psychische …

Der Sternenhimmel im Februar 2024

Zurzeit gibt es 294 bekannte Monde im Sonnensystem. Es sind dies Trabanten der Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden. Nur Merkur und Venus sowie der Zwergplanet Ceres haben keine natürlichen Satelliten. Mit 146 Monden gehören knapp die Hälfte aller Monde zum System des Ringplaneten Saturn. Zu ihnen zählt nach dem Jupitermond Ganymed als zweitgrößter aller Monde der …