Mondfinsternis am 28. September 2015
(Die Aufnahmen sind am 28.09.2015 in der Sternwarte Tornesch entstanden.) Aufnahmen und Zusammenstellung als Kollage: Peter Zemlin
(Die Aufnahmen sind am 28.09.2015 in der Sternwarte Tornesch entstanden.) Aufnahmen und Zusammenstellung als Kollage: Peter Zemlin
Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10.6.2021 ( von Elmshorn aus nur als partielle Finsternis mit maximal 18% Bedeckung) Die Fotokollage zeigt die Finsternis um 11.35 Uhr (kurz nach dem ersten Kontakt), um 11.45 Uhr und um 12.35 Uhr (maximale Bedeckung) und den Fotografen bei der „Arbeit im Garten“. Arbeitsgeräte: Kamera (Canon EOS), Refraktor (60/900) mit Objektiv-Solarfolie, …
Mehr über „Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021“ Lesen
Einzelaufnahme Sonnenfinsternis im Weißlicht, kurz bevor eine dicke Nebelwand die Sonne bedeckte. Die Aufnahme entstand in Hamburg von der Dachterrasse des Max-Planck-Institutes. Aufnahme Annette Sieggrön
Widefieldaufnahme der Milchstraße mit durchziehenden Wolken über der Emberger Alm am 26.05.2022, Aufgenommen mit einer Canon 6D, Sigma Art 24mm/f1.4, ISO-6400, 15 Aufnahmen á 8 Sek., gestackt in Sequator, Nachbearbeitung mit Pixinsight und Photoshop. Aufnahme: Annette Sieggrön
Weitwinkelaufnahme der Milchstraße im Sternbild Schwan mit NGC7000 Aufgenommen am 04.10.2021 Nähe Maasholm an einem sehr dunklen Ort an der Ostsee. 24 Aufnahmen á 8 Sek. mit 24mm, gestackt mit Astropixelprozessor, Nachbearbeitung in Lightroom Aufnahme: Peter Zemlin
Widefieldaufnahme NGC7000 – Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, aufgenommen mit einer Canon 6D, Samyang135 f/2 (f/3.2) am 08.09.2021 in der Sternwarte Tornesch. Gestackt wurden insgesamt 38 Aufnahmen á 90 Sek. Aufnahme: Annette Sieggrön
Elefantenrüsselnebel – IC1396 mit dem markanten orange leuchtenden Granatstern im Sternbild Kepheus als Widefieldaufnahme. Aufgenommen am 17.07.2021 von 0.00 Uhr bis ca. 2.30 Uhr in der Sternwarte Tornesch mit einer Canon 6D, Samyang 135 mm f/2 (f/3.5), 60 Aufnahmen á 60 Sek. mit ISO-800 Aufnahme: Annette Sieggrön
Konjunktion Mars und Plejaden aufgenommen am 02.03.2021 in der Marsch Nähe Groß Nordende mit einer Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (2.8), ISO-1600, 106 Aufnahmen á 30 Sek., nachgeführt mit der Vixen Polarie, gestackt in Sequator, Nachbearbeitung in Pixinsight und Photoshop Aufnahme: Annette Sieggrön
Herbstmilchstraße mit Nordamerikanebel (NGC7000) sowie auf der linken Seite Andromedagalaxie (M31) aufgenommen am 11.10,2020 über dem Thy Nationalpark (Dänemark), Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4 Aufnahme: Annette Sieggrön
Übersichtsaufnahme Deneb mit NGC7000, Canon EOS 6D, 200 mm, Gesamtbelichtungszeit ca. 12 Minuten Aufnahme: Peter Zemlin