IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Elefantenrüsselnebel IC1396 – aufgenommen vom 4. Bis 6 September 2023 in Tornesch. Insgesamt 68 Aufnahmen mit dem L-extreme Filter á 240 Sek. und RGB 14 Aufnahmen á 120 Sek. (Gesamtbelichtung 5 h). Aufgenommen mit 432mm Refraktor von Lacerta, Öffnung 72mm und ASI2600 MC Pro (betrieben bei -10°C). Aufnahmen: Peter Zemlin

M57 – Ringnebel

Ringnebel M 57 am 8.6.2023: Sogenannter Planetarischer Nebel, der entsteht, wenn ein Stern in seiner Spätphase als Roter Riese seine äußeren Schichten ins interstellare All bläst und der Sternenrest als Weißer Zwerg (im Zentrum des Nebels auf dem Foto erkennbar) endet, welcher das Gas der Expansionswolke mit seiner intensiven Strahlung zum Leuchten anregt.Fotografiert aus einer …

IC 1848 – Seelennebel

Bei hoher Feuchtigkeit entstanden die 20x2min L-extreme Bilder mit 16 Darks zum Seelennebel, aufgenommen mit 432mm Brennweite (Dezember 2022) Aufnahme: Peter Zemlin

NGC 6992 – Cirrusnebel

Übersichtsaufnahme vom Cirrusnebel oder auch Schleiernebel genannt im Sternbild Schwan. Aufnahmedetails: 20 Lights à 4min mit L-extreme, 16 Darks à 4min. mit einem Apo 432mm F6, Guiding. Daraus wurde mit APP ein Falschfarbenbild erstellt, nachbearbeitet mit LR. Aufgenommen am 21.09.2022, Aufnahme: Peter Zemlin

M42 – Orionnebel

Orion-Nebel M 42 am 7.3.2022 Gasnebel im Sternbild Orion; Gigantische interstellare Gas und Staubwolke, deren helles Zentrum Geburtsstätte von Sternen ist. Die Strahlung der jungen Sterne regt das Gas zum Leuchten an.Fotografiert aus einer „Dachzimmer-Sternwarte“ mit einem Skywatcher-Refraktor ED 120/900 (und ein Omegon Stadtlichtfilter) und einer Canon EOS 4000D mit ISO 6400; 11 Aufnahmen je …

M42 – Orionnebel

Orionnebel (M42), aufgenommen am 07.03.2022 in der Sternwarte Tornesch. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und Durchzug hoher Bewölkung sind die Sterne zum Teil recht aufgebläht. Mond zu diesem Zeitpunkt bei 25,79 %. Canon 1300da, TS-Photoline 80/480, 48 x 10 Sek. für den Kern und 33 x 30 Sek., ISO-1600, gestackt in DSS, Nachbearbeitung mit Pixinsight, PS …

NGC 2237 – Rosettennebbel

Der Rosettennebel (NGC 2237) mit dem offener Sternhaufen NGC 2244, aufgenommen am 26.02. und 28.02.202 in der Sternwarte Tornesch. 48 Aufnahmen á 2 Minuten (Ha) und 48 Aufnahmen á 1 Minute RGB, gestackt in Astropixelprozessor, Nachbearbeitung in Lightroom Aufnahme und Bildbearbeitung: Peter Zemlin

M42 – Orionnebel – Gemeinschaftsprojekt

Gemeinschaftsprokjekt mit meinem Partner und Astokollegen aus Dresden. Orionnebel (M42), aufgenommen am 27.02.2022 unter Stadtbedingungen (Bortle 6). Insgesamt wurden 20x10sec, 15sec, 20sec, 30sec sowie je 10 Darks aufgenommen mit einer Canon 1000da, Newton PSD 8″ f/5 auf einer EQ6 mit PHD2-Guiding. Die Aufnahmen wurden in DSS gestackt und in Pixinsight, PS und LR nachbearbeitet. Aufnahme: …

NGC 7000 – Nordamerikanebel

Der Nordamerikanebel (auch bekannt unter NGC7000, Caldwell 20 und LBN373) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Visuell recht unscheinbar ist der über wiegend aus Wassestoff bestehende Nebel ein lohnendes Aufnahmeobjekt für kleinere bis mittlere Brennweiten. Aufgenommen am 24.10.2021 …