Der Sternenhimmel im Mai 2024

Von den vier Galileischen Jupitermonden Io, Europa, Ganymed und Kallisto ist der innerste Mond Io zweifellos der Interessanteste. Mit einem Durchmesser von 3643 km ist er der drittgrößte Mond Jupiters und der viertgrößte Mond im Sonnensystem. Io hat eine Umlaufzeit um den Gasriesen Jupiter von 1,769 Tagen. Seine Eigenrotation ist genauso lange, d.h. er wendet …

Der Sternenhimmel im März 2024

Vier nationale Raumfahrtbehörden – USA, Russland, China, Indien und das kommerzielle Raumfahrtunternehmen SpaceX des Multimilliardärs Elon Musk – entwickeln Pläne für eine bemannte Marsmission. Über die technischen Ansätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführbarkeit sind sich die Raumfahrtingenieure im Großen und Ganzen einig. Die große Unbekannte an dem Unternehmen ist jedoch die physische und psychische …

Der Sternenhimmel im Februar 2024

Zurzeit gibt es 294 bekannte Monde im Sonnensystem. Es sind dies Trabanten der Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden. Nur Merkur und Venus sowie der Zwergplanet Ceres haben keine natürlichen Satelliten. Mit 146 Monden gehören knapp die Hälfte aller Monde zum System des Ringplaneten Saturn. Zu ihnen zählt nach dem Jupitermond Ganymed als zweitgrößter aller Monde der …

Der Sternenhimmel im Januar 2024

Im Kern der Sonne herrschen Temperaturen von 15 bis 20 Millionen Grad Kelvin. Aufgrund dieser Temperatur werden durch Kernfusion vier Wasserstoffkerne in einen Heliumkern umgewandelt. Bei diesem Prozess werden in der Sonne pro Sekunde vier Millionen Tonnen Materie in reine Strahlungsenergie umgewandelt (E=mc²). Durch Strahlungsdruck und Konvektion gelangt diese Energie bis an die sichtbare Oberfläche …