Jupiter

Kein Planet bietet dem Astro- Amateur so viele Details wie der Gasriese Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Wolkenwirbeln, bei denen es immer wieder Veränderungen gibt. Markantestes „Objekt“ ist der Große Rote Fleck (GRF), ein gigantisches Wirbelsturmgebiet, welches schon seit über 300 Jahren beobachtet wird. Zu der schnellen Rotation von 9h55min30s um die eigene Achse kommt noch das Wechselspiel der vier größten Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Callisto hinzu, die Jupiter in unterschiedlichen Entfernungen umkreisen und dabei von Zeit zu Zeit ihre Schatten (im Sonnenlicht) auf die Jupiteroberfläche werfen. So hatte der Fotograf am 13.9.21 das Glück bei einer guten Sicht auf die Jupiterscheibe nicht nur den GRF, sondern auch einen Mondschatten anzutreffen und deren Bewegungen auf einer Reihe von Fotos festzuhalten. Die Recherche ergab, dass der Schatten vom Io stammte. Io ist von den „Vier“ dem Jupiter am nächsten und umrundet ihn in 400 000 km Entfernung, vergleichbar dem Abstand von Erdmond und Erde. Auch in der Masse unterscheiden sich die beiden Monde nur wenig. Während aber der Erdmond die Erde in knapp einen Monat umkreist, bleiben Io nicht einmal zwei Tage für eine Umrundung, um der gewaltigen Anziehungskraft des Jupiter (gut das Dreihundertfache der Erde) standzuhalten.

Fotos und Fotocollage: Peter Havemeister (Bild des Monats Oktober 2021)

Jupiter am 13.9.2021: Aufgenommen aus einer „Dachfenstersternwarte“ in Elmshorn mit einem ED-Refraktor 120/ 900 in Okularprojektion (16 mm Okularbrennweite) und mit der Kamera ZWO ASI 178 MC

Aufnahme: Peter Havemeister

Fotografiert am 27.01.2024 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax

Fotografiert am 25.01.2024 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax.

Anfang November stand Jupiter in Opposition zur Sonne, also in geringster Entfernung zur Erde.
Fotografiert am 26.12.2023 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 in Okularprojektion 16mm und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax.

Jupiter vom 14.04.2016, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, 3fach Barlow, mit einer ZWO ASI 120 MC

Aufnahme: Peter Zemlin

Jupiter, aufgenommen am 10.03.2016 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Stacking von Videoaufnahme, Kamera: DMK41, Foto eingefärbt

Jupiter, aufgenommen am 02.03.2014 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Stacking von Videoaufnahme, Kamera: DMK41, Foto eingefärbt

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..