
Mond am 26.11.2020, aufgenommen durch eine Wolkenlücke mit einer Sony RX100 in Pinneberg.

Am 26.4.2020 gelang es unserem Sternwartenmitglied Andreas Proth gegen 21.30 Uhr den zunehmenden Mond; 1. Viertel, mit seiner Kleinbildkamera Sony DSR-RX100 (auf 100mm gezoomt) durch ein 12,5mm Okular an seinem Tasco-Newton (4,5“ mit 900mm Brennweite) aufzunehmen.
Da bei einem Reflektor durch das Okular der Mond auf dem Kopf und spiegelverkehrt zu sehen ist und die Kamera an das Okular gehalten wurde entsteht der Eindruck, das Bild eines abnehmenden Mondes zu sehen.
In dieser Nacht stand der Mond im Sternbild Zwillinge. Schön zu sehen im unteren Bereich das Mare Fecunditatis (auch: „Meer der Fruchtbarkeit) mit dem Krater Langrenus, ein Einschlagkrater auf der südöstlichen Seite des sichtbaren Teils des Mondes.