Der Orion – mythischer Himmelsjäger, ist ein markantes und faszinierendes Sternbild des Wintersternhimmels, leicht auffindbar durch die drei Gürtelsterne. Die Sterne Beteigeuze (u.a. Bestandteil des Winterdreiecks) sowie Bellatrix (Eckpunkt des Wintersechsecks) bilden die Schulter und die Sterne Rigel (Eckpunkt des Wintersechsecks) und Saiph die Füße des Orions. Die Gürtelsterne Alnitak, Alnilam und Mintaka werden auch die drei Könige oder Jakobsleiter genannt. Im Sternbild Orion befindet sich, der auch mit bloßem Auge sichtbare Orionnebel (M42), der seine ganze Farbpracht jedoch erst durch Langzeitbelichtungen zeigt. Auf dem Foto wird durch die Langzeitbelichtung auch der große Emissionsnebel Barnard’s Loop bzw. Sh2-276, der sich über das gesamte Sternbild erstreckt, sichtbar. Er zieht sich entlang nördlich der Gürtelsterne als fast halbkreisförmiger Bogen bis hinunter zu den markenten Sternen Saiph und Rigel. Der Orion ist noch bis Mitte April am Abendhimmel beobachtbar.
Aufnahmedaten: Koroni (Griechenland), Oktober 2018 – Sony A7R, 30 mm, nachgeführt mit iOptron Skytracker Pro, 23 x 120 Sek., ISO-2500, f/4.0, gestackt in Fitswork, Nachbearbeitung Lightroom
Aufnahme: Finn Pietruska (Bild des Monats Januar 2021
