M33 – Dreiecksgalaxie

M 33 – Dreiecksgalaxie, aufgenommen am 13.10.2018 in der Sternwarte Tornesch mit einem 3-Zoll-ED-Refraktor von Borg 76/500, Gesamtbelichtungszeit: 106 Minuten

Sonnnenaufnahmen aus der Dachfenstersternwarte

Aufnahmeort: Dachfenster- SternwarteAufnahmezeitraum Mitte März bis Anfang April 2022Aufnahmeoptik: Refraktor 50/500, Refraktor 60/900, Maksutov 100/1300Objektivfilter: Solarfolie (Fa. Baader)Kamera: ZWO ASI 178 MCBildbearbeitung mit Registax (Avi-Stacking und Schärfung) Aufnahmen: Peter Havemeister Die Sonne im Maksutov 100:  Eine große  Sonnenfleckgruppe und am linken Rand ein Einzelfleck, außerdem Lichtbrücken (helle Fleckteilungen, im Detailbild 2 deutlicher erkennbar) Die Sonne …

Sonnenflecken und Schleierwolken

Aufnahme: Annette Sieggrön Sonnenfleckengruppe AR2781 vom 08.11.2020 aufgenommen mit einem Celestron Maksutov 127/1500 und Canon 6D in der Sternwarte Tornesch Sonne mit leichtem Durchzug von Schleierwolken vom 25.11.2020 mit Sonnenfleckengruppe AR2785 (großer Fleck auf der linken Seite), daneben AR2786 sowie auf der rechten Seite AR2783 aufgenommen mit einem Celestron Maksutov 127/1500 und Canon 6D Kleine …

Sonnenfoto im H-Alpha Licht von Peter Zemlin

Das Sonnenfoto im H-Alpha-Licht auf der Emberger Alm am 21.05.2012 war auch First Light für das Lunt LS 60 H-Alpha-Teleskop Auf dem Foto im Weißlicht kann man viele Sonnenflecken erkennen. Um die Sonnenflecken herum gibt es starke Aktivitätsgebiete. Das ist auf dem Bild darunter (im H-Alpha-Licht) sehr gut zu sehen. Am Sonnendurchmesser von rund 1,4 …

Venus

Aufnahme: Peter Zemlin Venus, aufgenommen am 13.01.2017 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Mars

Mars, der zweitkleinste Planet in unserem Sonnensystem, wird aufgrund seiner rötlichen Oberfläche auch der „Rote Planet“ genannt. Seine typisch rötliche Farbe hat er durch die Oxidation seiner Oberfläche erhalten. Er hat eine dünne Atmosphäre und aktives Wetter mit Wolken, Schnee, Nebel und Sandstürmen. Die Oberfläche ist sehr reich an unterschiedlichen Gebieten und ein interessanter Anblick …