Mondaufnahmen von Andreas Proth

Mond am 26.11.2020, aufgenommen durch eine Wolkenlücke mit einer Sony RX100 in Pinneberg. Am 26.4.2020 gelang es unserem Sternwartenmitglied Andreas Proth gegen 21.30 Uhr den zunehmenden Mond; 1. Viertel, mit seiner Kleinbildkamera Sony DSR-RX100 (auf 100mm gezoomt) durch ein 12,5mm Okular an seinem Tasco-Newton (4,5“ mit 900mm Brennweite) aufzunehmen. Da bei einem Reflektor durch das …

Mondaufnahmen von Peter Havemeister

Krater Kopernikus, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn am 22.02.2021 mit einem Maksutov 150/1800 und dazu die ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax Krater Kopernikus, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn am 22.02.2021 mit einem Maksutov 150/1800 und dazu die ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax Südliche …

Mondaufnahmen von Annette Sieggrön

Krater Tycho mit seinem ausgeprägten Stahlensystem, aufgenommen am 21.08.2021 in der Sternwarte Tornesch mit einer Canon 6D am C14 mit 2fach Barlow Mond (83,69 %) am 26.12.2020 aufgenommen mit einem Celestron Maksutov 127/1500, Canon 6D, ISO-400, 1/400 Sek., 5 % von 83 Aufnahmen gestackt in Autostakker AS!3, Nachbearbeitung in Photoshop und Pixinsight Mondaufnahme vom 27.11.2020 …

C/2022 E3 (ZTF) NEANDERTALER

Kurze Animation des NEANDERTALER Kometen C/2022 E3 (ZTF) aus 20 Aufnahmen á 60 Sek., ISO-3200 Aufgenommen am 07.02.2023 zwischen 19.28 Uhr unds 20.10 Uhr, gut zu sehen die zunehmende Helligkeit durch den aufgehenden Mond sowie Durchzug einiger Schleierwolken. Aufnahme: Annette Sieggrön NEANDERTALER-Komet C/2022 E3 (ZTF) aufgenommen am 07.02.2023 mit einer Canon 6D und dem Borg …

C/2020 F3 (NEOWISE)

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 20.07.2020 in der Sternwarte Tornesch, einige Tage vor seinem geringstem Abstand zur Erde Aufnahme: Peter Zemlin

C/2020 F3 (NEOWISE)

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen am 13.07.2020 zwischen 2.34 Uhr – 2.50 Uhr in der Sternwarte Tornesch – Gesamtbelichtungszeit 270 Sekunden Die Aufnahmen wurden mit meiner Canon 6D und einem Samyang 135 mm f2.0 (abgeblendet auf f/4.0) in der Sternwarte Tornesch gemacht. Aufnahme: Annette Sieggrön

Panstarrs

Komet Panstarrs am 15.03.2014, aufgenommen in der Sternwarte Tornesch mit dem C14, Canon 1000D, 8 Aufnahmen á 2,5 Sek. Aufnahme: Peter Zemlin