Widefieldaufnahme der Milchstraße mit durchziehenden Wolken über der Emberger Alm am 26.05.2022,
Aufgenommen mit einer Canon 6D, Sigma Art 24mm/f1.4, ISO-6400, 15 Aufnahmen á 8 Sek., gestackt in Sequator, Nachbearbeitung mit Pixinsight und Photoshop.
Weitwinkelaufnahme der Milchstraße im Sternbild Schwan mit NGC7000
Aufgenommen am 04.10.2021 Nähe Maasholm an einem sehr dunklen Ort an der Ostsee. 24 Aufnahmen á 8 Sek. mit 24mm, gestackt mit Astropixelprozessor, Nachbearbeitung in Lightroom
Widefieldaufnahme NGC7000 – Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, aufgenommen mit einer Canon 6D, Samyang135 f/2 (f/3.2) am 08.09.2021 in der Sternwarte Tornesch. Gestackt wurden insgesamt 38 Aufnahmen á 90 Sek.
Elefantenrüsselnebel – IC1396 mit dem markanten orange leuchtenden Granatstern im Sternbild Kepheus als Widefieldaufnahme. Aufgenommen am 17.07.2021 von 0.00 Uhr bis ca. 2.30 Uhr in der Sternwarte Tornesch mit einer Canon 6D, Samyang 135 mm f/2 (f/3.5), 60 Aufnahmen á 60 Sek. mit ISO-800
Konjunktion Mars und Plejaden aufgenommen am 02.03.2021 in der Marsch Nähe Groß Nordende mit einer Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 (2.8), ISO-1600, 106 Aufnahmen á 30 Sek., nachgeführt mit der Vixen Polarie, gestackt in Sequator, Nachbearbeitung in Pixinsight und Photoshop
Herbstmilchstraße mit Nordamerikanebel (NGC7000) sowie auf der linken Seite Andromedagalaxie (M31) aufgenommen am 11.10,2020 über dem Thy Nationalpark (Dänemark), Canon 6D, Sigma Art 24 mm f/1.4
Übersichtsaufnahme Deneb mit NGC7000, Canon EOS 6D, 200 mm, Gesamtbelichtungszeit ca. 12 Minuten
Milchstraßenband über der Marsch 53°41’50.1″N 9^38’10.2″E am 20.09.2020, aufgenommen mit einer Canon 6D, Sigma Art 14 mm f/1.8, 50 Aufnahmen á 10 Sek. ISO 3200, f/2.8 gestackt mit Sequator
Die Aufnahme der Milchstraße entstand am 29.09.2019 während eines Urlaubes in Finikounda, Messenien, Griechenland. Schön zu sehen sind die beiden Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze M 8 (Lagunennebel) sowie M 20 (Trifidnebel), Aufnahme mit Sony A7R, Samyang 135mm f2.0, IOptron Skytracker Pro, gestackt in Fitswork und Lightroom bearbeitet
Aufnahme Finn Pietruska (Bild des Monats Mai 2020)
Der Orion – mythischer Himmelsjäger, ist ein markantes und faszinierendes Sternbild des Wintersternhimmels, leicht auffindbar durch die drei Gürtelsterne. Die Sterne Beteigeuze (u.a. Bestandteil des Winterdreiecks) sowie Bellatrix (Eckpunkt des Wintersechsecks) bilden die Schulter und die Sterne Rigel (Eckpunkt des Wintersechsecks) und Saiph die Füße des Orions. Die Gürtelsterne Alnitak, Alnilam und Mintaka werden auch die drei Könige oder Jakobsleiter genannt. Im Sternbild Orion befindet sich, der auch mit bloßem Auge sichtbare Orionnebel (M42), der seine ganze Farbpracht jedoch erst durch Langzeitbelichtungen zeigt. Auf dem Foto wird durch die Langzeitbelichtung auch der große Emissionsnebel Barnard’s Loop bzw. Sh2-276, der sich über das gesamte Sternbild erstreckt, sichtbar. Er zieht sich entlang nördlich der Gürtelsterne als fast halbkreisförmiger Bogen bis hinunter zu den markenten Sternen Saiph und Rigel. Der Orion ist noch bis Mitte April am Abendhimmel beobachtbar.
Aufnahmedaten: Koroni (Griechenland), Oktober 2018 – Sony A7R, 30 mm, nachgeführt mit iOptron Skytracker Pro, 23 x 120 Sek., ISO-2500, f/4.0, gestackt in Fitswork, Nachbearbeitung Lightroom
Aufnahme: Finn Pietruska (Bild des Monats Januar 2021)
Region im Schwan, Deneb mit NGC7000 und weiteren Ha Gebieten, aufgenommen am 11.10.2018 in Brenderup (Dänemark), 6D, 70mm, 5 Bilder