Planeten

Venus

Venus, aufgenommen am 13.01.2017 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Aufnahme Peter Zemlin

 

Mars

Mars vom 08.11.2020, aufgenommen mit einem C-14 von Celestron 356/3910 in der Sternwarte Tornesch

Aufnahme: Peter Zemlin

 

Mars, der zweitkleinste Planet in unserem Sonnensystem, wird aufgrund seiner rötlichen Oberfläche auch der „Rote Planet“ genannt. Seine typisch rötliche Farbe hat er durch die Oxidation seiner Oberfläche erhalten. Er hat eine dünne Atmosphäre und aktives Wetter mit Wolken, Schnee, Nebel und Sandstürmen. Die Oberfläche ist sehr reich an unterschiedlichen Gebieten und ein interessanter Anblick im kleinen Teleskop. Bei Teleskopen mit größerer Öffnung oder auf gut aufgelösten Fotos kann man sogar die Polkappen erkennen. Derzeit ist der Mars gut am Abendhimmel mit bloßem Auge sichtbar. Gegen 17 Uhr kann man ihn im Süden beobachten bis er gegen 1 Uhr im Westen (WNW) untergeht.

Am 07.11.2020 hatte unser Sternwartenmitglied Peter Havemeister die Gelegenheit den Mars von seiner Dachsternwarte in Elmshorn aus, aufzunehmen. Aufgenommen mit einer Planetenkamera ZWO ASI 178 MC am Skywatcher ED Refraktor (120/900) mit 3fach Barlow, Bearbeitungsprogramm Registax. Um klare Bilder eines Planeten zu erhalten, nimmt man in der Regel eine kurze Filmsequenz (hier im AVI-Format) auf. Mit gezielten Stackingprogrammen werden dann die besten Aufnahmen einer Filmsequenz zum fertigen Bild verarbeitet.

Aufnahme und Bearbeitung: Peter Havemeister (Bild des Monat Februar 2021)

 

Mars vom 22.10.2020, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem Skywatcher Maksutov 150/1800, mit einer ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Mars vom 17.10.2020, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, 3fach Barlow, mit einer ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Mars, aufgenommen am 11.04.2014 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Aufnahme: Peter Zemlin

 

Jupiter

Kein Planet bietet dem Astro- Amateur so viele Details wie der Gasriese Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Wolkenwirbeln, bei denen es immer wieder Veränderungen gibt. Markantestes „Objekt“ ist der Große Rote Fleck (GRF), ein gigantisches Wirbelsturmgebiet, welches schon seit über 300 Jahren beobachtet wird. Zu der schnellen Rotation von 9h55min30s um die eigene Achse kommt noch das Wechselspiel der vier größten Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Callisto hinzu, die Jupiter in unterschiedlichen Entfernungen umkreisen und dabei von Zeit zu Zeit ihre Schatten (im Sonnenlicht) auf die Jupiteroberfläche werfen. So hatte der Fotograf am 13.9.21 das Glück bei einer guten Sicht auf die Jupiterscheibe nicht nur den GRF, sondern auch einen Mondschatten anzutreffen und deren Bewegungen auf einer Reihe von Fotos festzuhalten. Die Recherche ergab, dass der Schatten vom Io stammte. Io ist von den „Vier“ dem Jupiter am nächsten und umrundet ihn in 400 000 km Entfernung, vergleichbar dem Abstand von Erdmond und Erde. Auch in der Masse unterscheiden sich die beiden Monde nur wenig. Während aber der Erdmond die Erde in knapp einen Monat umkreist, bleiben Io nicht einmal zwei Tage für eine Umrundung, um der gewaltigen Anziehungskraft des Jupiter (gut das Dreihundertfache der Erde) standzuhalten.

Jupiter am 13.9.2021: Aufgenommen aus einer „Dachfenstersternwarte“ in Elmshorn mit einem ED-Refraktor 120/ 900 in Okularprojektion (16 mm Okularbrennweite) und mit der Kamera ZWO ASI 178 MC

Fotos und Fotocollage: Peter Havemeister (Bild des Monats Oktober 2021)

 

Fotografiert am 27.01.2024 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Fotografiert am 25.01.2024 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax.

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Anfang November stand Jupiter in Opposition zur Sonne, also in geringster Entfernung zur Erde.
Fotografiert am 26.12.2023 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 in Okularprojektion 16mm und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Autostakkert und nachbearbeitet mit Registax.

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Jupiter vom 14.04.2016, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn mit einem ED Refraktor 120/900, 3fach Barlow, mit einer ZWO ASI 120 MC

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Jupiter, aufgenommen am 10.03.2016 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Stacking von Videoaufnahme, Kamera: DMK41, Foto eingefärbt,

Aufnahme Peter Zemlin

 

Jupiter, aufgenommen am 02.03.2014 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910, Stacking von Videoaufnahme, Kamera: DMK41, Foto eingefärbt

Aufnahme Peter Zemlin

 

Saturn

Saturn wieder ein Jahr später kurz nach seiner Opposition Ende August 2023. Die Verringerung der Neigung der Ringebene gegenüber 2022 ist gut erkennbar.
Fotografiert am 05.09.2023 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Registax und nachbearbeitet mit GIMP.

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Der „Ringplanet“ Saturn nach seiner Opposition Mitte August 2022. Die Neigung der Ringebene verringert sich relativ zu uns Beobachtern auf der Erde (vergleiche mit der Aufnahme vom 25.9.2020). Im Jahr 2025 wird der Ring als gerade Linie erscheinen, da wir dann auf seine „Kante“ schauen.
Fotografiert aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 in Okularprojektion 16mm und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Registax und nachbearbeitet mit GIMP.

Aufnahme: Peter Havemeister

 

Saturn, aufgenommen am 19.05.2012 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Aufnahme Peter Zemlin

 

Uranus

Uranus, aufgenommen am 13.01.2016 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Aufnahme Peter Zemlin

 



Comments are closed.