Jupiter

Kein Planet bietet dem Astro- Amateur so viele Details wie der Gasriese Jupiter mit seinen Wolkenbändern und Wolkenwirbeln, bei denen es immer wieder Veränderungen gibt. Markantestes „Objekt“ ist der Große Rote Fleck (GRF), ein gigantisches Wirbelsturmgebiet, welches schon seit über 300 Jahren beobachtet wird. Zu der schnellen Rotation von 9h55min30s um die eigene Achse kommt …

Saturn

Aufnahme: Peter Havemeister Saturn wieder ein Jahr später kurz nach seiner Opposition Ende August 2023. Die Verringerung der Neigung der Ringebene gegenüber 2022 ist gut erkennbar.Fotografiert am 05.09.2023 aus einer „Dachfenster-Sternwarte“ mit einem Skywatcher Refraktor ED 120/900 mit 2fach Barlowlinse und Kamera ZWO ASI 178 MC; Aufnahme im AVI-Video-Format mit Firecapture; gestackt mit Registax und …

Uranus

Aufnahme Peter Zemlin Uranus, aufgenommen am 13.01.2016 in der Sternwarte Tornesch mit einem C-14 von Celestron 356/3910

Venus und Jupiter im März 2023

Venus (re.) trifft auf Jupiter (li.). Die im Moment beiden hellsten Gestirne am Abendhimmel (nach Sonne und Mond) bilden ein auffälliges Doppelgestirn. Der aufziehenden Nebel diente als leichter Diffuser. Aufgenommen am 01.03.2023 um 19.55 Uhr in Prisdorf mit einer Canon 6D, Sigma Art 40 mm f/1.4 bei f/3.2, ISO-800, 6 Sek.

Saturn und Jupiter Dezember 2020

Aufnahme: Annette Sieggrön Saturn (li.) und Jupiter (re.) einige Tage vor ihrer Konjunktion und nur noch 21′ Abstand, Aufnahme in der Abenddämmerung des 18.12.2020 mit Canon 6D, 200 mm, f/4, ISO-800, 23 Aufnahmen á 1 Sek. gestackt mit Sequator, gecropt auf ca. 300 mm Aufnahme: Andreas Proth Weitere Aufnhame von Jupiter (li.) mit zwei Galileischen …

Mondaufnahmen von Andreas Proth

Mond am 26.11.2020, aufgenommen durch eine Wolkenlücke mit einer Sony RX100 in Pinneberg. Am 26.4.2020 gelang es unserem Sternwartenmitglied Andreas Proth gegen 21.30 Uhr den zunehmenden Mond; 1. Viertel, mit seiner Kleinbildkamera Sony DSR-RX100 (auf 100mm gezoomt) durch ein 12,5mm Okular an seinem Tasco-Newton (4,5“ mit 900mm Brennweite) aufzunehmen. Da bei einem Reflektor durch das …

Mondaufnahmen von Peter Havemeister

Krater Kopernikus, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn am 22.02.2021 mit einem Maksutov 150/1800 und dazu die ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax Krater Kopernikus, aufgenommen in der Dachfenster-Sternwarte Elmshorn am 22.02.2021 mit einem Maksutov 150/1800 und dazu die ZWO ASI 178 MC, Kamerasteuerung: Firecapture / Stacking und Bildbearbeitung: Registax Südliche …

Mondaufnahmen von Annette Sieggrön

Krater Tycho mit seinem ausgeprägten Stahlensystem, aufgenommen am 21.08.2021 in der Sternwarte Tornesch mit einer Canon 6D am C14 mit 2fach Barlow Mond (83,69 %) am 26.12.2020 aufgenommen mit einem Celestron Maksutov 127/1500, Canon 6D, ISO-400, 1/400 Sek., 5 % von 83 Aufnahmen gestackt in Autostakker AS!3, Nachbearbeitung in Photoshop und Pixinsight Mondaufnahme vom 27.11.2020 …